
Wir hatten neulich, ausgelöst durch dieses Bild*, eine Diskussion darüber, dass Pulverlöscher einen großen Kollateralschaden verursachen. Dabei fiel mir dann ein, dass ich ebenfalls einen Pulverlöscher im Keller habe, den ich irgendwann bei Feinkost Albrecht günstig geschossen habe. Nachteil: Der ist gar nicht so leicht zu entsorgen, jedenfalls nicht bei uns. Gegenbeispiel, aber auch dort gegen Gebühr.
Nun möchte ich aber gerne eine Möglichkeit haben, ein Feuer selbst zu löschen, egal ob es der Grill oder eine brennende Pfanne ist. Ist mit zwar noch nie passiert, aber hinterher brauche ich auch nicht zu diskutieren.
Unsere Freunde von der Freiwilligen Feuerwehr haben zwei Tipps:
- Ein Wassernebellöscher ist solange wartungsfrei, wie er genug Druck hat. Das ist auch schon ein ziemliches Trumm und ich würde ihn wahrscheinlich zu weit weg von der Gefahrenquelle anbringen.
- Eine Kombination aus Feuerlöschspray und Löschdecke. Dafür habe ich mich jetzt entschieden.
Mit der Löschdecke erstickt man das Feuer, indem man sie über das Feuer legt (und da liegen lässt). Mit dem Spray löscht man das, was darunter hervorkrabbelt.
Wichtige Ergänzung: Man muss auch erst mal wissen, dass etwas brennt, besonders wenn man schläft. Sonst ist man schnell mausetot. Diesen Brandmelder empfiehlt der freundliche Feuerwehrmann.
*) Man hat mir erzählt, dass dieses Fahrzeug (Verbrenner) missbräuchlich vor einer Ladestation geparkt hat. Im Innenraum habe sich etwas entzündet und die Autobahnpolizei habe darauf hin einen Pulverlöscher in den Innenraum entleert. Die Feuerwehr sei nur zur Kontrolle gekommen. Die Schlagzeile “Auto brennt an Ladestation” wäre also missverständlich.
Ja, einen Pulverlöscher möchte man zuhause nicht auslösen müssen. Das Pulver verteilt sich bis ans andere der Wohnung / des Hauses.
Ich habe einen Schaumlöscher und eine Löschdecke zuhause. Und natürlich Rauchmelder. Gerade erst die 10 Jahre alten durch die empfohlenen Ei650 getauscht.
Es kommt immer drauf an. Wenn sie einen schönen Fettbrand in der Küche haben, wollen Sie den erstmal aushaben. Jedenfalls aber nicht mit dem Wasserlöscher ran. Da hilft dann gegebenenfalls die Decke, wenn Sie schnell genug sind. Ansonsten sind sie mit Schaum besser bedient. Pulver dürfte in den allermeisten Fällen wirklich nicht so willkommen sein. Aber man muss halt auch immer die potentiellen Gefahren im Blick haben, nicht nur die Auswirkungen des Feuerlöschers. Es kommt halt immer auf den Anwendungszweck drauf an. Ich bin kein Feuerwehrmann. Aber Pulver hat bestimmt auch seine Vorteile und nicht nur Nachteile.
Ich höre halt gerne auf Leute, die (a) die richtige Ausbildung und (b) Jahrzehnte Erfahrung haben.
Bei Löschdecken gehen die Meinungen der Experten auseinander. Ich habe meine Löschdecke unter der Küchenspüle auf Anraten des Trainers bei einem Firmen-Brandschutztraining entsorgt und mir seinerzeit einen Fettbrand-Feuerlöscher (Schaum) zugelegt. Der ist zentral im Flur befestigt und damit schnell greifbar und eignet sich recht universell. Im Heizungskeller haben wir zusätzlich einen Wasser-Feuerlöscher.
Alle 2 Jahre bringe ich die Löscher zur Wartung.
Am wichtigsten sind meines Erachtens im Haus Rauchmelder.
Im Auto (Oldtimer) habe ich ein Feuerlöschspray in der Dose dabei.
Man sollte grundsätzlich seine Fähigkeiten bzgl. Feuerlöschen nicht überschätzen. Wenn man viel Glück hat, kann man einen Anfangsbrand ersticken.
Danke für die Erinnerung! Habe vor kurzem neues Haus und neues Auto gekauft und es bisher versäumt, Feuerlöscher zu kaufen. Das ist jetzt nachgeholt.
Ebenfalls Feuerwehrmann hier. Sehr schön, dass Du diesen Artikel verfasst!
Die Ei650 kann ich auch sehr empfehlen! Für alle mit Haus empfehle ich allerdings die vernetzte Variante davon. Wenn man z.B. im ersten OG arbeitet und ein Rauchmelder im Keller loslegt, hört man das nicht zwangsweise. Genauso mit Garage etc.
Am besten welche in die “kritischen” Räume (Elektrogeräte, Heizung, Garage) und Flur sowie Schlafzimmer nicht vergessen!
Für die Küche gibt es welche, die bei Hitze auslösen und damit keine Fehlalarme auslösen wenn es mal etwas dickere Luft beim Kochen gibt!
Bei den Feuerlöschern ist es immer gut was griffbereit in der Küche zu haben. Löschdecke ist gut, hilft aber nicht wirklich wenn z.B. die Dunstabzugshaube ebenfalls schon Feuer gefangen hat. Und die Dosen sind sehr schnell leer!
Ich würde daher einen Schaumlöcher der auch für Fett zugelassen ist (F) irgendwo in den Flur ausserhalb der Küche stellen. Dann hat man auch noch den Fluchtweg offen wenn das ausser Kontrolle gerät.
Aber egal ob Löschdecke oder Feuerlöscher: Hauptsache man hat was da und versucht nicht mit Wasser zu löschen!
Und generell dran denken: Die wenigsten Menschen sterben von Feuer, sondern am giftigen Rauch. Gerade wenn Plastik brennt oder es schon viel Rauch in der Luft hat, sollte man sich und andere in Sicherheit bringen und die Feuerwehr ran lassen!
Wir retten sehr ungerne Leute aus verrauchten Wohnungen! 😉