Tapo C425 #stuffthatworks

Vor Jahren habe ich als Überwachungskamera Arlo empfohlen. Das waren die ersten Kameras, die man ohne Verkabelung betrieben konnte. Die Liebe zu Arlo ist mittlerweile erkaltet, weil das Unternehmen vor allem Cloud Services verkaufen will. Wer früher Arlo gekauft hat, der wird heute wohl besser zu Eufy greifen.

Jetzt wohnt an meinem Eingang etwas anderes: Die neue TP-Link C425. Die Kamera läuft mit einem 10000 mAh-Akku bis zu 300 Tage, wenn sie pro Tag nicht mehr als 4 Minuten aufzeichnet. (Ich rechne mit einem Monat.) Und sie hat eine Menge zu bieten:

Aus dem (diagonal gemessenen) Sichtfeld von 150 Grad, kann man Bildausschnitte ausschalten, um die Privatspähre seiner Nachbarn zu gewährleisten. Die Kamera ernennt nicht nur Bewegung, sondern auch Personen, Haustiere und Fahrzeuge. Wenn man Benachrichtigungen eingeschaltet hat, dann steht in der Push-Nachricht auch drin, was die Kamera wann gesehen hat. Die Triggerzonen, wo erkannt wird, kann man eingrenzen; das ist auch sehr nötig. Ohne diese Einschränkung hat die Kamera mühelos Personen in mehr als 10 Meter Entfernung erkannt – nicht welche Person, sondern dass da irgendjemand durchs Bild läuft. Bewegungserkennung funktioniert bei seiticher Bewegung perfekt und weniger gut, wenn man direkt auf den Sensor zuläuft.

Nachtaufnahmen gehen per Infrarot oder in Farbe. Farbaufnahmen werden über LEDs ausgeleuchtet. Die Aufnahmen speichert die Kamera auf einer SD-Karte oder in der optionalen und kostenpflichtigen Cloud. iCloud Secure Video wird nicht unterstützt, aber das Requirement ist bei TP-Link auf dem Schirm.

Die Möglichkeit, aufgenommene Videos per RTSP auf einen Netzwerkspeicher oder Videorekorder zu speichern, habe ich nicht getestet. Für die Netzverbindung benötigt die Kamera ein 2,4 GHz WLAN am Aufhängungsort; sie verbindet sich mit jedem Accesspoint im Heimnetz ohne einen eigenen Hub.

Die Verbindung zwischen der Kamera und der Basis an der Wand ist magnetisch. Diese Basis wiederum hält sofort auf geeigneten Blechoberflächen, etwa einer Gartenhütte. Tapo liefert eine kleine Stahlplatte mit zwei Schraublöchern, zwei Schrauben und Dübeln mit. Diese Platte lässt sich durch einen ebenfalls mitgelierten doppelseitigen Aufkleber an glatten Flächen befestigen. So habe ich das gemacht.

Bei einem Einkauf über die tapo-Website gibt es ein Solarpanel dazu. Dafür kriege ich allerdings keine Zulassung. Die Kamera lässt sich unauffällig montieren, aber vom Solarpanel muss man erst mal ein Kabel zur Kamera verlegen. Der Anschluss ist kurioserweise ein MicroUSB.

Das ist jetzt in kurzer Zeit das zweite Produkt von tp-link, das mich voll überzeugt.

Aurvana Ace (2): Ein Gruß aus der Zukunft

TWS (True Wireless Stereo) Earbuds gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Und dennoch sticht immer mal wieder ein Produkt hervor aus der Masse. Zum Beispiel die Aurvana Ace von Creative, die es in zwei eng verwandten Versionen gibt. Aber bevor ich ins Detail gehe, will ich meinen allerersten Eindruck schildern.

Los ging es mit den Ace 2: Stabile Stülpschachtel, zwei Aufkleber durchtrennt, drinnen dann ein handschmeichlerisches Case, ein kurzes Ladekabel USB-A auf USB-C und zwei Extra-Sets von Eargels. Das Case ist halb transparent, man erkennt bereits das gold-schimmernde Innengehäuse. Und beim Öffnen macht es dann BLING. Das wirkt entweder wie für Trump geschaffen oder es erzeugt einen “Haben-Wollen” Effekt. Vielleicht auch beides. Earbuds von Schutzfolie befreit und in die Ohren gesetzt. Sie sind bereits im Pairing Mode, aber müssen dann in den Einstellungen von Hand verbunden werden. iPhone, Android, Windows, keines erkennt automatisch die neuen Earbuds. Danach wie immer die passende App installiert, das geschieht ebenfalls nicht automatisch. Sobald man das Produkt hinzufügt, erkennt die App ein Update, hier von 1.6.x auf 2.7.x. Der Update geht fix und dann das erste Klangerlebnis.

HOLY MOLY!

Ich wusste, was mich erwartet, aber der Flash kam trotzdem. Luftig leicht, transparent, beschwingt spielen die Höhen auf, warm die Mitten und darunter liegt ein satter Bass. Dieser an sich perfekte Klang soll sich noch verschlechtern, wenn ich die Einstellungen durchprobiere. Das weiß ich aber noch nicht. An dieser Stelle sind die Earbuds bereits “gekauft”.

Creative Aurvana Ace 2

Woher kommt dieser überzeugende Klang? Beide Aurvana Ace haben eine technische Neuerung: xMEMS-Treiber. Normalerweise werden Töne über eine Kombination von Spule und Magnet erzeugt, während beim MEMS alles auf einem Chip integriert ist. Bisher kennt man die Technik von den winzigen Headset-Mikrofonen und anderen Sensoren. Hier aber wird die Oberfläche nicht angeregt sondern aktiv bewegt und versetzt Luft in Schwingungen. Das funktioniert nur mit wenig Luft und hohen Frequenzen, dafür aber mit hoher Präzision. Für tiefe Töne haben die Aurvana Ace einen zusätzlichen 10 mm großen Treiber.

xMEMS vor dem klassischen Treiber

Bequem sind sie durch die ovalen Passstücke für die Ohren, von denen Creative nur drei Paare liefert. Ich habe durchschnittliche Ohren, wodurch mir bereits die mittleren bestens passen.

Ein bisschen in die Zukunft greifen die Aurvana Ace auch durch den Bluetooth 5.3 Chipset mit Unterstützung für Bluetooth LE Audio und den LC3 Codec. Da ich noch keine Geräte haben, die das nutzen, kann ich das nur weitererzählen, aber nicht testen.

Creative Aurvana Ace

Da ich mit den Ace2 begonnen habe, konnte ich sofort einen Unterschied wahrnehmen, als ich danach die “normalen” Ace getestet habe. Ace 2 hat Adaptive ANC, während Ace nur ein vom Anwender in drei Stufen schaltbares ANC hat. Und das macht sich in der Basswiedergabe bemerkbar. Generell habe ich mit ANC einen besseren Klang als ohne oder mit eingeschalteter Transparenz.

Ace und Ace2 haben unterschiedliche Chipsets. Ace2 hat zusätzlich zu SBC, aptX und AAC noch die “Qualcomm Sound” mit aptX Lossless. Ich habe beide Geräte mit AAC an ThinkPad und iPhone und mit aptX an Android getestet. Ich höre nur einen Unterschied beim ANC. Das erreicht nicht das Niveau von AirPods Pro oder anderen Geräten der 300 Euro-Klasse, aber ist für mich vollkommen ausreichend.

Die Bedienung mit Touchpads ist problemlos, weil einzelne Taps nicht zählen. es gibt dur 2x, 3x und long press. Die Smartphone App hat einen Equalizer mit unzähligen Presets, die ich nicht benötige. Zwei Dinge fehlen mir: Ein Tragesensor für Auto-Start/Stop und einen Side Tone, der mir in Telefonaten meine eigene Stimme hörbarer macht.

Für die Aurvana Ace gibt es aktuell (22.2.24) einen 20% Coupon, der den Preis an der Kasse reduziert. Damit landen die Ace damit auf zwei Drittel der Ace 2, was mir eine Empfehlung wert ist. (#reklame)

Apple liefert den besten Grund für Android

Addressing the complex security and privacy concerns associated with web apps using alternative browser engines would require building an entirely new integration architecture that does not currently exist in iOS and was not practical to undertake given the other demands of the DMA and the very low user adoption of Home Screen web apps. And so, to comply with the DMA’s requirements, we had to remove the Home Screen web apps feature in the EU.

developer.apple.com

Es geht um Progressive Web Apps. So entwickelt man heute Apps, die auf verschiedenen Plattformen laufen sollen. Teams ist eine PWA, das neue Outlook ist eine PWA, wohin man schaut, überall PWAs. Die haben für Apple den Nachteil, dass man sie nicht über den Apple Store laden muss. Und Webkit (Safari) kann viel zu wenig, weshalb man in der Regel Chromium als Basis verwendet, Microsoft verpackt das als Edge Webview 2.

Nun ist Apple gezwungen, Alternativen zu Webkit zuzulassen, und schlägt Entwicklern (und damit den Kunden) prompt die Tür vor der Nase zu. Die Konsequenz heißt: iPhone raus, Android rein.

Post auf Mastodon

Man kann etwas Zeit kaufen, indem man so lange wie möglich auf iOS 17.3 bleibt.

More >

Lenovo X1 Fold 16 – Keyboard nervt

Wenn man sich lange genug mit innovativen Gerätschaften beschäftigt, dann stößt man unweigerlich auf unfertige Lösungen. Im Fall des X1 Fold 16 ist das die Tastatur.

Was geht schief? Das per Bluetooth verbunden Keyboard wird im Ruhemodus nicht erkannt. Dann spring das On-Screen-Keyboard auf und verschiebt den Bildschirminhalt nach oben und deckt dabei die Taskleiste ab. Sobald man die erste Taste auf der Hardware-Tastatur drückt, verschwindet das On-Screen-Keyboard wieder. So sieht das aus:

Man kann das verhindern, wenn man die Automatik des Software-Keyboards ganz abschaltet, aber dann wird die Nutzung des nackten Gerätes mühselig. Ich denke, das kann man in den Griff kriegen, aber dieses Problem existiert zum Beispiel bei Surface Pro nicht, weil dort das Hardware-Keyboard per Pogo Pins verbunden ist und Windows damit weiß, ob da nun ein Keyboard ist oder nicht.

ThinkPad X1 Fold 16: Praktische Erfahrungen

Wie man an der speckigen Stelle auf der Tastatur sehen kann, benutze ich aktuell das X1 Fold exklusiv, meistens sogar ohne diese Tastatur. Das Gerät ist interessant genug, dass ich erfahren will, ob ich das ausschließlich benutzen könnte. Insbesondere will ich wissen, ob ich auch mit der virtuellen Tastatur leben könnte. Das braucht aber viel Eingewöhnung, die ich nur auf mich nehme, wenn ich nicht ausweiche. Übung macht den Meister.

In loser Reihenfolge einige positive und negative Punkte, die mir dabei auffallen.

  • Der Akku hält nicht den ganzen Tag. Ich messe das nicht in Stunden sondern daran, ob ich tagsüber nachladen muss.
  • Das Hochformat ist mir wichtiger als das Querformat. Besonders schön: Die Webcam ist dann auf Augenhöhe. Das Bildschirmformat 5:4 sorgt dafür, dass ich in der Breite etwa Full HD habe, in der Höhe aber das Doppelte.
  • Das Display ist nicht blickwinkelstabil. Schaut man von der Seite drauf (oder wie im Bild oben von unten), dann wird das Bild bläulich.
  • Die Hardware-Tastatur ist nicht hintergrundbeleuchtet und vier Tasten sind schmaler als normal (äü#+), die Cursortasten verfehle ich häufig, weil “Bild hoch” und “Bild runter” erhabener sind.
  • Die virtuelle Tastatur springt zu häufig auf, wenn ich eine Hardware-Tastatur aktiv habe. Das kriege ich wohl noch durch geeignete Einstellungen in Windows in den Griff.
  • Wenn ich Zeitung lese oder Videos schau, dann stelle ich den Rechner gerne leicht angewinkelt auf den Tisch. Das sieht so aus:

5:4 ist für die doppelseitige Anzeige eines Magazins geeignet, aber bei einem 16:9-Video entstehen massive Balken. Nicht weiter schlimm, weil bei einem AMOLED-Screen die schwarzen Pixel ohnehin schlafen.

Tastatur mit Stand und Fold

Wenn ich im Fluss bin und vor mich hin tippe, habe ich nach zehn Sekunden vergessen, ein sehr ungewöhnliches Gerät zu haben. Dabei genieße ich, dass ich einen großen Überblick über meinen Text habe. Die Höhe macht den Unterschied aus.

Wenn man das Display hochkant benutzt, dann ist die Lautstärkeregelung nicht erreichbar, weil die vorher rechte Seite nun unten ist. Man benutzt statt dessen F2 und F3 auf der Hardware-Tastatur. Problematischer ist dann, dass man die beiden Mikrofone an dieser Stelle abdeckt. Headset-Pflicht! Auch eventuell angeschlossene USB-Kabel hängen dann von zwei Drittel der Höhe runter. Das sieht besser aus, wenn man das Gerät auf den Kopf stellt, aber dann hat man die Kamera direkt über der Tastatur. Das ist Gemecker auf höchstem Niveau. Irgendwo müssen diese ganzen Elemente ja hin und Lenovo hat den meiner Ansicht nach besten Kompromiss gefunden. Im Laptop-Modus ist alles an der richtigen Stelle. Mikrofone und Lautstärke vorn, Kamera oben, USB links und rechts.

ThinkPad X1 Fold 16 :: Eine späte Überraschung

Thinkpad X1 Fold 16 als Desktop im Hochformat

Vorgestellt wurde das ThinkPad X1 Fold 16 gen 1 vor 17 Monaten , damals sprach Lenovo noch von X1 Fold gen 2. Ich habe den Vorgänger bereits 2019 getestet und der gefiel mir nicht besonders. Ausgeklappt hatte er nur einen 13,3″-Bildschirm und ich sah keinen Vorteil in einem sehr kleinen und dafür dicken Paket gegenüber einem Surface Pro mit gleich großem Display.

Jetzt ist er da, mit der längsten Verspätung, die ich bei Lenovo erlebt habe. Und er hat mich sehr schnell überzeugt. Ich muss vorausschicken, dass ich normalerweise mit einem ThinkPad Z13 arbeite, das ich absolut fantastisch finde. Aber ich schaue immer wieder mal neidisch auf den Z16, wegen seines großen Bildschirms. Und dann bin ich wieder froh, nicht so ein Brett auf dem Tisch zu haben. Schwierig.

Jetzt also ein faltbares Tablet in 16 Zoll Größe. Hammer! Wenn man es nicht in der Hand hat, macht man sich keinen Begriff davon, wie riesig das ist. Ihr kennt das erste iPad mit 9,7″ und vielleicht das iPad Pro mit 12,9″. Jetzt macht Ihr den gleichen Sprung noch mal, so fühlt sich das an.

Es hat keine Stunde gedauert, bis ich von dem Gerät ziemlich begeistert war. Anders als bei Yoga Book 9i mit seinen zwei Bildschirmen gibt es keine Software-Handstände. Windows muss die Orientierung kennen und verkleinert den Bildschirm, wenn man die Hardware-Tastatur auflegt. Das erledigt der Lenovo Mode Switcher.

Ich habe ein kurzes TikTok-Video aufgenommen, in dem ich das Gerät mal in Bewegung zeige.

@vowe.net

Das ist der Lenovo ThinkPad X1 Fold 16. Flexibles AMOLED-Display mit 16 Zoll Diagonale. Das ist der erste Laptop mit flexiblem Display, der mir richtig gut gefällt. #lenovo #thinkpad #x1 #fold

♬ original sound – Volker Weber 🎧

Core i7-1260U, 32 GB RAM, 1 TB Storage, passiv gekühlt, also ohne Lüfter und lautlos. Die CPU ist also nicht mehr taufrisch und ohne aktive Kühlung kann man das Gerät nicht zu Höchstleistungen prügeln. So oder so, für mich allemal genug. Das Display löst 2024×2560 auf, wenn es ausgeklappt ist. Man sieht absolute keinen Falz, fühlt aber die Mechanik, wenn man quer zum Scharnier drüber streicht.

Die Tastatur mit Touchpad und Trackpoint hat keine Hintergrundbeleuchtung, da sie aus einer eigenen Batterie gespeist wird. Aufgeladen wird sie wie der Rechner über USB-C. Das kompakte 65W-Netzteil wird mitgeliefert.

Hier nochmal das (informative) Werbevideo von 2022:

Daumen hoch, das Gerät ist super. Ich werde jetzt mal mit der Bildschirmtastatur üben. Es gibt nur ein kleines Problem: Das Fold 16 ist brutal teuer. Mit 16 GB RAM und 512 GB Storage liegt der Listenpreis bereits bei 4949,01 €. Und auf einmal sieht ein Apple Vision Pro gar nicht mehr so teuer aus. Und das Modell, das ich hier habe, ist mehr als 5000 Euro teuer.

Die dunkle Seite von VR

Es gibt Dutzende Bilder von mir mit VR-Brillen (Virutal Reality), bei Vendor Demos, auf Messen oder Kongressen, und ich probiere sie gerne aus. Dieses Bild ist spät abends mit einem Android-Handy gemacht, entschuldigt die schlechte Qualität.

Ich habe mehrere grundsätzliche Probleme mit dieser Technik:

  1. Ich trage eine Brille, eigentlich sogar mehrere für unterschiedliche Entfernungen. Ich kann durch so eine VR-Brille erst gescheit sehen, wenn ich sie durch spezielle Gläser angepasst habe. Wenn das jemals was werden soll, dann muss sich die VR-Brille an meine Augen anpassen.
  2. Ich benutze so eine Brille nur, wenn ich alleine im Raum bin. Erstens kann jeder mit mir Schlitten fahren, wenn ich nicht sehe, was er macht. (Spaßvögel greifen mal von hinten ins Sichtfeld einer Vision Pro und tippen Zeigefinger und Daumen zusammen.) Viel wichtiger aber: Ich will nicht als der Vollidiot dastehen, der nicht mit seinen Mitmenschen kommunizieren will.
  3. VR ist für mich anstrengend. Man muss den Kopf ruhig halten, seine Augen und Hände kontrollieren. Das überfordert mich schnell.
  4. Single Tasking: Man ist entweder drinnen oder draußen. Apple tut so, als ob die Vision Pro AR (Augmented Reality) ist, weil man ein Videobild seiner Umwelt sieht.

Für mich gibt es einen überzeugenden Usecase: Immersives Kino. Das kann Apple Vision Pro richtig gut. Wenn man 4000 Euro in ein riesiges TV investiert, kann man das allerdings auch zu zweit. Wer soviel Kohle übrig hat, lebt wahrscheinlich auch in ausreichend großen Räumen.

Immersives Kino unterwegs, also etwa im Flugzeug, setzt voraus, dass man viel Gepäck mit reinschleppt. Die Aufbewahrungsgerätschaften sind riesig. Das Ding, was ich da oben im Bild aufhabe, trägt sich wie eine Brille und nicht wie eine Taucherbrille. Aber auch die gebe ich wieder zurück, weil ich damit nicht zurecht komme – siehe oben Punkt 1 bis 4.

Was wir wirklich brauchen ist AR, aber dafür existiert die Technik noch nicht. Wer sich noch an C-Netz-Telefone aus dem letzten Jahrtausend erinnert, der kann sich ausmalen, dass das nicht so bleibt.

Nehmen wir an, solche Brillen werden besser und billiger. Was passiert dann? Werden wir jemals wieder rauskommen aus unserer schönen neuen Welt? Wir, die uns jetzt schon nicht von unserem Handy trennen können?