Mein ThinkPad Z13 (21D20029GE) ist ein Kracher. Best Laptop ever. Aber er hat ein hartnäckiges Problem, aufzuwachen. Das zeigt sich zunächst darin, dass bei der Rückkehr aus dem Sleep State das Display ausgeschaltet blieb. Dann kann Ende Dezember ein BIOS-Update, das unter anderem diesen Fehler behob. Dafür hat er nun ein neues: Die Tastatur ist nach dem Aufwachen nicht benutzbar. Ich kann zwar die Leertaste drücken, um die Anmeldung mit Windows Hello anzustoßen, aber ansonsten bleibt die Tastatur tot. Ein Druck auf die CAPS-Lock-Taste schaltet auch die LED nicht mehr ein.
Ich bin sicher, Lenovo wird das noch in den Griff kriegen. Meine Hoffnung liegt in dem Update, das Commercial Vantage gerade anbietet, auch wenn das README nichts dazu hergibt.
Update: Das scheint tatsächlich der Durchbruch gewesen zu sein. Nun ist nichts mehr merkwürdig. Ich war wirklich kurz davor, AMD Ryzen Chipsets komplett abzuschreiben, da ich mit den Intel-ThinkPads nie Probleme hatte.
Auf dieses Gerät bin ich gespannt, seit ich davon gehört habe. Von der Hardware her gleicht es reMarkable und Kindle Scribe: etwa 10 Zoll großes E-Ink-Display sowie ein EMR-Stift, der nicht geladen werden muss. Am linken Rand gibt es eine Rille, in welcher der Stift aufbewahrt wird. Das Folio-Case hat an der gleichen Stelle einen Wulst und sichert den Stift beim Zuklappen. Der Bildschirm hat die exakt gleiche Auflösung wie der reMarkable 2: 1872 x 1404 mit 227 dpi, beim Scribe sind es 2480 x 1860 mit 300 dpi.
Lenovo Smartpaper läuft initial mit Android AOSP 11, also ohne Google Support. 4 GB RAM + 64 GB Speicher. Scribe gibt es mit 16, 32 und 64 GB, reMarkable nur 1 GB RAM und 8 GB Speicher.
Lenovo synchronisiert die Notizen mit der Smart Paper App auf PC und Mobiltelefon. Der Fokus ist hier ganz klar auf Notizen gelegt. 74 Vorlagen liefert Lenovo mit und man kann auch direkt auf PDFs schreiben. Handschriftlicher Text lässt sich in normalen Text umwandeln, dazu kann das Gerät Audio-Aufnahmen machen, die sich gezielt über die Notizen anspringen lassen. Das ist damit perfekt für Interviews geeignet.
Lenovo Smart Paper soll noch im Januar für 479 Euro angeboten werden.
Lenovo baut solide Notebooks in vielen Konfigurationen, aber manchmal gibt es auch totale irre Sachen, die man tatsächlich kaufen kann. CES gibt immer einen Ausblick aufs Jahr, d.h. es gibt nicht alles sofort, aber man kann sich schon mal schwindelig gucken, etwa an diesem 14,5 Zoll großen Tab Extreme.
Man sollte dabei bedenken, dass diese Screens ein Breitband-Format haben. Mein Tab P12 Pro ist so breit wie ein iPad Pro 12.9, sodass ein 14.5 messendes Display massiv wird. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das mitschleppen wollte.
Der Kickstand passt auch in eine Aussparung des Keyboard Folios, das auf den ersten Blick dem Magic Keyboard von Apple gleicht:
Interessant ist die Stifthalterung an der Unterseite, womit Lenovo die Kollision zwischen Webcam an der langen Seite und dem Induktionslader des Stiftes vermeidet. Klappt man das Keyboard zusammen, dann ist der Stift zwischen den beiden Scharnieren sicher aufbewahrt. Ein geniales Design!
Lenovo mag Convertibles, bei denen man den Bildschirm nach hinten klappen kann. Mit dem ThinkBook Plus Twist aber liefert Lenovo gleich zwei Bildschirme. Innen ein normales Farbdisplay, außen ein farbiges E-Ink. Mit einem Twist kann das Display umdrehen, sodass der große Bildschirm und die Webcam außen liegen.
Das mit Abstand verrückteste Gerät ist für mich das neue Yoga Book 9i, das den Usecase des ThinkPad Fold nachbaut. Statt eines großen flexiblen Displays hat es zwei starre Displays, die sich zu einem logischen Screen verbinden lassen. Die Konfiguration links oben zeigt die beiden Screens (von hinten) übereinander, Mitte oben zeigt das Gerät mit zwei nebeneinander. Die beiden Abbildungen auf der rechten Seite zeigen typische Yoga-Konfigurationen, wobei man rechts unten auf der einen Seite eine Powerpoint-Folie sehen könnte und auf der anderen das Presenter-Display. Links unten erkennt man das Bluetooth-Keyboard auf dem unteren Display, ähnlich wie man das vom ThinkPad Fold kennt.
Alle drei Geräte werden voraussichtlich im Juni 2023 erhältlich sein. Beim Tab Extreme geht es bei 1299 Euro los, das ThinkBook Plus Twist soll aber 1699 Euro kosten und für das Yoga Book 9i wird Lenovo 2699 Euro aufrufen. Alles sehr coole Sachen, aber ich erwarte nicht, dass eins davon den Editor-refuses-to-give-it-back award gewinnen würde.
I have used the ThinkPad Z13 intensively and can now report the battery life I am seeing. I am consistently getting eight hours on a charge, without any precautions. Your mileage my vary, depending on your usage profile.
Zur CES 2022 kündigte Lenovo zwei neue ThinkPad Z13/Z16 an, die mit vielen gewohnten ThinkPad-Designs brachen und dazu noch den von mir seit 20 Jahren nicht mehr genutzten TrackPoint weniger betonten. Und ich fand die Geräte schlicht scheußlich. Der Deckel war mit “veganem Leder” bezogen und von einem messingfarbenen Rahmen umgeben.
Dabei hatte ich übersehen, dass es diesen ThinkPad auch in grau oder in schwarz gibt. Nachdem sich Marco positiv über ein Testgerät geäußert hatte, habe ich dann diese Woche noch einmal genauer hingesehen und ein ThinkPad Z13 Gen 1 (21D20029GE) bestellt. Ausgepackt, eingeschaltet, und rumms: Editor-refuses-to-give-it-back Award.
Ich habe sofort beschlossen, mein geliebtes X1 Yoga gen 7 zurückzugeben. Dabei ist der Z13 der totale Gegenentwurf zum Y1 Yoga. Der Bildschirm lässt sich nur bis 135 Grad aufklappen. Immerhin hat er einen Touchscreen und funktioniert auch mit meinem Lenovo Active Pen 2. Für eine Unterschrift reicht es also in jedem Fall.
ThinkPad Z13 (oben) und X1 Yoga (unten)
Ich muss also Tablet-Nutzung aufgeben und habe eine ganz Menge Ports weniger. Da ich ein Dock habe und auch mit den beiden Thunderbolt Ports des Surface Pro gut auskomme, sind das für mich keine Nachteile. Dafür bekomme ich ein wesentlich kompakteres Gerät. Weil der Deckel hinter die Basis klappt, scheint der Bildschirm beinahe randlos zu sein.
Die Trackpoint-Tasten sind nur noch virtuell auf dem Trackpad.
Der ThinkPad Z16 ist im Prinzip gleich aufgebaut, hat also nicht wie in meinem Tiktok-Video behauptet ein Numpad. Ich brauche so einen riesigen Rechner nicht, aber so schaut er aus:
Auf diesem PR-Bild von Lenovo sieht man auch das sehr eckige Design, das sich bis in die Tastatur fortsetzt. Auch diese Tasten haben den typischen Smile Shape mit abgerundeter Unterseite, aber er ist weniger ausgeprägt. Ebenfalls eine Herausforderung für Menschen mit ThinkPad-Vergangenheit: Die Tastenreihenfolge ist Strg-Fn-Win-Alt und nicht Fn-Strg-Win-Alt. Ich mag das. Wer es nicht mag, kann es über Vantage umschalten. Und hat dann halt die falsche Beschriftung. Vielleicht kann man sogar die Kappen tauschen? Ich werde es nicht probieren, denn mir gefällt das so besser.
Im Video heißt es auch, das Gerät habe zwei Thunderbolt-Ports. Das ist richtig und falsch. Richtig ist die Leistung, falsch ist der Name. Der gehört nämlich Intel und dieses ThinkPad hat einen AMD Ryzen 7 PRO 6850U mit integrierter Radeon 680 M Grafik. Die Leistung im JetStream2 Browser Benchmark ist mit der aktuellen Edge-Version entsprechend ordentlich.
Also eine tolle Kiste und meine erste mit AMD. Ich bin gespannt, wie wir uns vertragen werden.
Ich bin ein Apple-User, aber kein in der Wolle gefärbter. Ich liebe das iPhone, die Watch und das iPad Pro. Aber statt des Macs verwende ich Windows PCs, meist von Microsoft als Surface Pro oder von Lenovo, als ThinkPad. Würde es ein MacBook mit Touchscreen geben, dann hätte ich vielleicht ein MacBook Air.
Auch Android behalte ich gerne im Blick. So schleppe ich ständig ein vivo X80 Pro mit mir herum und dieses Jahr ein Android Tablet, mit dem ich absolut nicht gerechnet habe. Das Lenovo Tab P12 Pro ist ein eher teures Android Tablet. Gestartet mit einem Listenpreis von 799 Eur, mittlerweile aber mit 649 Eur viel interessanter geworden. Es ist eine sehr freche Kopie des iPad Pro. Der Bildschirm im 16:10 Format mit 12.6″ Diagonale ist ein wenig breiter, aber weniger hoch als das iPad-Pendant. Es löst 2560×1600 Punkte auf, das iPad Pro im 4:3 Format 2732×2048. Das iPad weiß nicht so recht, was es sein will: Die Kamera ist an der Schmalseite, die Aufschrift auf der Rückseite spricht für das Hochformat, während die Magic Keyboards ein Querformat vorschreiben. Beim Lenovo ist die Orientierung klar: Man will es in jedem Fall im Querformat nutzen. Die Selfie-Kamera ist an der Längsseite, der Stift wird magnetisch an der Rückseite gehalten und geladen.
Wenig bis gar nicht genutzt: Die Kameras
Von der Leistung her kann das Lenovo-Gerät mit einem SD870 nicht mit dem Apple-Prozessor mithalten. Auch die Speicherausstattung mit 6 GB RAM und 128 GB Memory ist gering. Bei meiner Nutzung merkt man davon schlicht gar nichts. Dieses Tab P12 Pro war nämlich 2022 mein Fernseher. Das iPad steckte dauerhaft im Magic Keyboard, das Lenovo-Tablet war immer als Display dabei. Mit Lenovo Freestyle war es ein Zweitdisplay am Surface Pro und auf sich allein gestellt der Abspieler für alle Mediatheken von Arte bis Netflix. Den im Preis eingeschlossenen Precision Pen 3 habe ich deshalb nur wenig genutzt.,
EntertainmentHome Screen
Ursprünglich hatte das Geräte Android 11 vorinstalliert, wurde dann aber auf Android 12 aktualisiert. Es gibt bereits eine Android 13 Beta, die ich nicht getestet habe. Die Lenovo-Erweiterungen sind erfreulich spärlich, ich nutze davon so gut wie nichts. Kalender und Mail kommen per Outlook, als Browser verwende ich Brave, Notizen stecken in OneNote. Das muss alles Cross-Platform und mit iOS und Windows synchronisieren. Die 128 GB habe ich bisher nicht ausgeschöpft und ich könnte den Speicher preiswert mit SD-Karten erweitern.
Ich könnte sicherlich noch sehr viel mehr aus diesem wunderbaren Gerät herauskitzeln, aber auch so hat mich das P12 Pro mit seinem wunderbaren Display erfreut. Wenn man vorwiegend Filme schaut, ist das 16:10 Format viel handlicher als 4:3 des iPads und man spürt das geringere Gewicht deutlich.
Timm hat den besten Einstieg in diese lange Präsentation: ein Smartphone in Normalgröße, das den Bildschirm vergrößern kann, wenn man etwa einen Film schaut, und ein Laptop-Display, das nach oben wächst, wenn man mehr Inhalt anschauen will.
Dieser Artikel wird viele Bilder brauchen. Ganz viele Bilder. Denn ich teste den verrücktesten Laptop. den man aktuell kaufen kann. Lenovo traut sich was. Anstatt nur Prototypen zu zeigen, bauen sie immer wieder mal Rechner, die sich vermutlich gar nicht so häufig verkaufen lassen. Warum? Weil sie es können. Das waren in den letzten Jahren vor allem die ThinkBook Plus-Modelle, die noch einen zweiten Bildschirm haben, etwa ein E-Ink Display auf der Außenseite.
Die dritte Generation ist nun vor allem groß. Ich erspare Euch das Unboxing Video, aber die Scheffin sagte spontan (und scherzhaft): “Was ist das? Ein Kochfeld?” Die Idee entstand, weil das Unboxing tatsächlich auf dem Kochfeld passierte. Ich wollte diese spontane Reaktion hören.
Wenn ich groß sage, dann meine ich groß. Ich habe keine Tasche, in die dieser Rechner passt. Dazu müsste ich den Rollenkoffer aus dem Keller holen. Klapptisch in Zug oder Flugzeug? Vergiss es. Aber man könnte eine größere Tasche kaufen.
Um dieses Thema abzuschließen, ein Vergleich zwischen eine Surface Pro 8 und diesem ThinkBook. “Das soll ein Messer sein? Das hier ist ein Messer.”
Ein Blick in die Windows-Einstellungen verrät, was das ist: Ein Rechner mit zwei Displays. Der große Bildschirm hat eine Auflösung von 3072 x 1440 Pixeln und wird lediglich mit 125% skaliert. Zum Vergleich: Mein 4k Monitor wird mit 200% skaliert. Da geht also richtig viel drauf, auf dieses mehr als 19:9 breite und mehr als 17″ messende Display.
Das kleine Display hat das Format 800 x 1280 und das passt so gut, dass man einen Ausschnitt des großen Bildschirms auf dem kleinen darstellen kann. Das sieht dann so aus:
Wozu sollte man das machen? Man kann nun mit dem Stift auf dem kleinen Display zeichnen und alles spiegelt sich auf dem großen Bildschirm wider. Zoomt man mit zwei Fingern rein oder raus, ändert sich der Ausschnitt entsprechend. Das hört sich kompliziert an, passiert aber ganz natürlich. Der Stift parkt in einer kleinen Garage auf der Rückseite und geht überraschend leicht rein und raus. Einfach draufdrücken. So ist er stets voll geladen.
Man kann in beide Richtungen spiegeln, also auch das kleine Display im großen anzeigen. So kann man eigene Aufzeichnen mal schnell einblenden. Eine weitere Anwendung: Man benutzt den kleinen Bildschirm als handschriftlichen Notizblock, dessen Inhalt direkt in OneNote gepusht wird. Vollautomatisch. Oder man blendet vorübergehend eine Zehnertastatur ein. Die ist zwar nicht haptisch, aber dafür riesig.
Handschriftliche NotizenZusatztastatur
Dieses kleine Display ist höchst flexibel und ich hatte sogleich einen eher klassischen Use Case für diesen Rechner. Ich benutze einen Software-Mixer von Elgato, der mit dem Wave XLR oder dem Wave:3 funktioniert. Auf einem normalen Laptop ist der immer irgendwo im Hintergrund, aber hier kann ich ihn dauerhaft einblenden. Das sieht dann so aus:
Elgato Wave XLR. Beyerdynamic DT297, ThinkBook Plus mit Elgato Wave Link Mixer
Unterhalb des Mixers sieht man eine Toolbar mit sieben Optionen, welche die Funktion des zweiten Displays umschalten: App Launcher, Notizen, nach unten spiegeln, nach oben spiegeln, Ready For, Zehnerblock, Settings.
Ready For habe ich nur kurz getestet. Das ist eine sehr mächtige Lenovo-Lösung. mit der man hier Apps vom Motorola-Smartphone einblenden kann. Der App Launcher ist interessant, weil man damit blitzschnell ganze Gruppen von Apps laden und korrekt auf den Bildschirmen verteilen kann. Alle Apps aus dem Use Case “Elgato Mixer” lade ich mit einem Tap.
Die Hardware ist auf höchstem Lenovo-Niveau der Kategorie “Thin”. 17,3″ Display, Intel Core i7 12070H, 32 GB RAM, 1 TB Speicher. Kleiner Tastenhub, links USB-C und Analog Audio, mittig auf der Rückseite zweimal USB-A, Thunderbolt 4 und HDMI, dazu zwei große Lüftungsöffnungen. Das matte Display kann mit 60 oder 120 Hz betrieben werden, aber mit Intel Xe-Grafik ist das nichts für Hardcore Gamer. Windows Hello geht mit der 3D-Kamera oder dem Fingerabdrucksensor im Einschalter. 100 Watt starkes USB-C Netzteil mit 20 V und 5 A. Das Kabel muss bei so vielen Ampere passen und ist deshalb fest am Netzteil angebracht.
Flachmann… auch die Tastatur
Fazit: Das hat was. Nicht den Editor-refuses-to-give-it-back Award, aber auch nicht das “Muss ich schnell einpacken und zurückschicken”. Ich werde meinen Testzeitraum weidlich ausnutzen und solange mal ein ThinkPad parken. Auf die Dauer ist mir das Gerät aber einfach zu groß. Die Asymmetrie ist auf dem Bild schlimmer, als sich das anfühlt, wenn man sich auf seine Arbeit konzentriert. Man kommt etwa nicht mit der rechten Hand unwillkürlich auf das Display, weil man sich am Trackpad als eigentliche Mitte orientiert. Vergleichbar ist das mit einem Auto, wo man auch links sitzt und rechts noch ziemlich viel Blech ist, ohne dass man aus dem Sitz fällt. Wie immer habe ich den Test auf dem Testgerät selbst geschrieben und habe mir dabei nichts verrenkt.
Es gibt außergewöhnliche Produkte, die mich faszinieren, aber die ich trotzdem nicht haben möchte. Dazu gehören bisher alle faltbaren Smartphones und Tablets. Und dennoch freue ich mich, dass die Hersteller dranbleiben und diese Produkte weiterentwickeln.
Das ThinkPad X1 Fold gehört zu dieser Kategorie von Produkten und Lenovo bleibt dran. Die erste Generation war mir schlicht zu klein. Ein 13.3″ großer Bildschirm ließ sich zu einem Buch zusammenfalten. Das lohnte sich für mich einfach nicht. Ein Surface Pro 8 ist gleich groß, weniger komplex und dennoch sehr einfach zu transportieren.
Zum Ende des Jahres legt Lenovo nun mit einer zweiten Generation nach. Die vermutlich wichtigste Neuerung ist ein nunmehr 16,3″ großes OLED-Display mit 600 Nits Helligkeit. Rechner dieser Bildschirmgröße sind nicht mehr so leicht einzustecken und da hilft es, wenn man den Bildschirm auf die halbe Größe zusammenlegen kann. Ein wichtiger Nebeneffekt ist, dass die passende Tastatur nun auch größer wird und damit auch besser nutzbar. Befestigt man die ThinkPad Tastatur mit TrackPad und TrackPoint magnetisch auf der unteren Display-Hälfte, hat man das Äquivalent eines 12″ Notebooks.
Was mich weiterhin stören wird sind der Preis von voraussichtlich 2999 Euro und das Gefühl immer einen kleinen Bausatz mitzuschleppen, bestehend aus Display, Tastatur, Aufsteller und Stift. Demgegenüber steht die große Flexibilität eines mehr als 16 Zoll großen OLED-Displays, das sich im Hoch- oder Querformat aufstellen lässt.
Ich kann mich noch erinnern, dass man einst mit einem Headset auf dem Kopf schief angeschaut wurde. Das war allenfalls etwas für Taxifahrer oder Paketzusteller. Nun tragen wir in der Öffentlichkeit ohne Scheu alles von kleinen Ohrsteckern bis zu voluminösen Over-Ears.
Immer wenn ein Hersteller eine Datenbrille ankündigt, stelle ich mir die gleiche Frage. Vor zehn Jahren hat Google mit Glas eine kapitale Bauchlandung hingelegt und Snap ist auch mit mehreren Spectacles gescheitert. Nun stellt Lenovo die Glasses T1 vor, die Ende des Jahres in China und nächstes Jahr in anderen Märkten auf den Markt kommen sollen. Es gibt im B2B-Bereich ein ähnliches Produkt in Form der ThinkReality A3 Smart Glasses. Das sind keine eigenständigen Computer, sondern per USB-C angeschlossene Displays mit kleinen Lautsprechern in den Bügeln. Zwei Displays mit FullHD-Auflösung (1920×1080) mit 60 Hz Bildwiederholrate, das klingt brauchbar. Am anderen Ende des Kabels muss ein PC, ein Mac, ein Android-Smartphone mit SD800 und oder besser hängen, vorausgesetzt, der USB-C Anschluss ist DisplayPort-fähig. Bei iPhones ist es etwas komplizierter. Dort benötigt man einen Lightning-HDMI-Adapter und das passende HDMI-Kabel für die Glasses.
Am Ende bleibt die Frage: Wer wird sich mit solchen Glasses zu Hause aufs Sofa oder unterwegs in Flugzeug oder Bahn setzen. Was meint Ihr? In jedem Fall muss man ein Case mitschleppen, denn eine Brille mit Kabel wird man kaum auf dem Kopf herumtragen.
Aber eins ist sicher: Ausprobieren muss ich das unbedingt!