ThinkBook Plus Gen 6 Rollable – das ist ein langer Name und ein langer Bildschirm. Ich liebe diese Konzeptstudien, die Lenovo tatsächlich auch baut und verkaufen wird. Wenn man die Rückseite anschaut, dann ahnt man, wie das funktioniert:
Dieses ThinkBook wird es erst im Sommer geben und aktuell plant Lenovo einen Kaufpreis von 2799 Eur plus MWSt. Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein herunter.
Wer statt einem rollbaren Bildschirm lieber gleich zwei OLED Monitore haben will, den bedient Lenovo seit letztem Jahr schon mit dem Yoga Book 9i, das es ab sofort in einer neuen Generation gibt. Das Gerät hat mir sehr gut gefallen, mich hat nur die extra zu transportierende Tastatur etwas genervt. Beim Zuklappen passt sie nicht rein.
Beim ThinkPad X9 gibt es eine kleine Revolution: Kein TrackPoint mehr. Das wird die Geister scheiden. Vor 25 Jahren war er den Rollerballs und TouchPads überlegen, aber ich benutze die schon lange nicht mehr, seit ich zehn Jahre lang MacBooks verwendet habe. Helles Gehäuse kenne ich schon vom X1 Yoga, aber nun gibt es das auch beim X9. Das Gerät hat die zusätzliche Bezeichnung Aura Edition, ein Intel-Marketingbegriff für Copilot+ PCs mit Intel CPU.
Auf der Unterseite der X9 Laptops kommt ein sogenannter Engine-Hub zum Einsatz, in dem Lenovo die Lüfter und Schnittstellen unterbringt. Gewöhnungsbedürftig, aber wahrscheinlich höchst sinnvoll.
Das sind nur drei von mehr als 50 Produkten, die Lenovo angekündigt hat. Das ganze Bilderbuch von Neuerungen durchzublättern, ist mir immer eine ganz besondere Freude zum Jahresanfang.
Mich interessieren halt immer die besonderen und damit oft auch besonders teuren Gerätschaften. Mit 429 Eur plus MWSt hat es mir aber auch ein kleiner Desktop angetan. ThinkCentre neo 50q QC lautet der etwas sperrige Name für einen winzigen Rechner mit Snapdragon Chipset und Copilot+.
Mein persönlicher Favorit bleibt zunächst der Yoga Slim 7x mit Snapdragon Chipset. Toller Bildschirm, herausragende Leistung sowohl bei Geschwindigkeit als auch bei Batterielaufzeit. Ich befürchte, dass die Auras nur eins von beiden gleichzeitig können, freue mich aber, wenn ich es eines Besseren belehrt werde.
Lenovos Ankündigungen zur IFA sind nicht so flashy wie in den früheren Jahren, aber sie haben es in sich. Dieses Jahr kommen völlig neue Notebooks auf den Markt, die endlich Apple MacBooks paroli bieten. Ich liebe ja bereits das Yoga Slim 7x mit Snapdragon-Prozessoren, aber nun kommen auch neue Prozessoren von Intel und AMD, die ebenfalls eine hohe Leistung mit langer Batterielaufzeit versprechen. Wir werden sehen, ob sie die Marketing-Versprechen halten werden.
Ein aussichtsreicher Kandidat ist oben abgebildet. Lenovo Yoga Slim 7i Aura Edition; ein Intel Evo Edition Copilot+ PC mit Intel Core Ultra-Prozessoren (Series 2), das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit Intel. 15.1″ Display, Lunar Lake CPUs von Intel, und nicht zuletzt eine größere Vielfalt an Ports. Darum auch diese Ansicht.
Mein Yoga Slim 7X ist viel radikaler: 3x USB 4 und der Rest nur auf dem mitgelieferten Dongle. Zu diesem Aura Yoga gibt es weitere Modelle:
Lenovo Yoga Pro 7 (14″), Lenovo IdeaPad Slim 5 (15″) und Lenovo IdeaPad Slim 5 (13″), angetrieben von AMD Ryzen-Prozessoren
Lenovo IdeaPad Slim 5x (14″) und Lenovo IdeaPad 5x 2-in-1 (14″), angetrieben von Snapdragon X Plus 8-Kern-Prozessoren
Auch in der Commercial Sparte von Lenovo gibt es eine Reihe von Ankündigungen neuer Geräte:
ThinkPad X1 Carbon Gen 13 Aura Edition, das Pendant zu dem Yoga 7i Aura
ThinkPad T14s Gen 6 AMD
ThinkBook 16 Gen 7 und Gen 7+ mit Zehnertastaturen
Dazu gibt es eine Konzeptstudio mit motorgetriebenem drehbaren Display. Was fehlt: Kein ThinkPad Z-Modell und kein whacky ThinkBook, das man auch kaufen kann.
Ich bin immer etwas erschlagen von der Vielzahl von Lenovo-Ankündigungen. Ich erinnere mich noch heute an eine Keynote in Berlin, wo es mir absolut unmöglich war, auch nur mitzuschreiben. Über die nächsten Wochen können wird das alles noch auseinanderdröseln. Aktuell gibt es ein stimmiges Design quer über alle Notebooks, angelehnt an die Merkmale des ersten Z13. Und wir werden sehen, ob Intel und AMD wirklich mit Snapdragon mithalten können.
Und dann warten natürlich alle auf Microsoft, auf dass ein Copilot+ PC auch gescheite KI-Funktionen bekommt. Die Hardware ist jetzt da, die Software noch nicht.
Lenovo makes three types of laptops: classic clamshells, 2-in-1s that fold over, and each year a really whacky one. Because they can. It’s not a concept. You will be able to buy one.
The ThinkBook Plus G5 Hybrid is a classic Windows clamshell which has a detachable screen that runs on Android. Plus some software to run Android apps right on the Windows desktop, when it is attached. When you detach the screen, you can connect the base to a separate monitor and now you have both a PC and a tablet.
I have no idea how this feels, but I am going to give it a spin when I get the chance. Lots of other announcements which you have to expect from the world’s largest PC maker, but this one stands out.
Dieser Artikel wird viele Bilder brauchen. Ganz viele Bilder. Denn ich teste den verrücktesten Laptop. den man aktuell kaufen kann. Lenovo traut sich was. Anstatt nur Prototypen zu zeigen, bauen sie immer wieder mal Rechner, die sich vermutlich gar nicht so häufig verkaufen lassen. Warum? Weil sie es können. Das waren in den letzten Jahren vor allem die ThinkBook Plus-Modelle, die noch einen zweiten Bildschirm haben, etwa ein E-Ink Display auf der Außenseite.
Die dritte Generation ist nun vor allem groß. Ich erspare Euch das Unboxing Video, aber die Scheffin sagte spontan (und scherzhaft): “Was ist das? Ein Kochfeld?” Die Idee entstand, weil das Unboxing tatsächlich auf dem Kochfeld passierte. Ich wollte diese spontane Reaktion hören.
Wenn ich groß sage, dann meine ich groß. Ich habe keine Tasche, in die dieser Rechner passt. Dazu müsste ich den Rollenkoffer aus dem Keller holen. Klapptisch in Zug oder Flugzeug? Vergiss es. Aber man könnte eine größere Tasche kaufen.
Um dieses Thema abzuschließen, ein Vergleich zwischen eine Surface Pro 8 und diesem ThinkBook. “Das soll ein Messer sein? Das hier ist ein Messer.”
Ein Blick in die Windows-Einstellungen verrät, was das ist: Ein Rechner mit zwei Displays. Der große Bildschirm hat eine Auflösung von 3072 x 1440 Pixeln und wird lediglich mit 125% skaliert. Zum Vergleich: Mein 4k Monitor wird mit 200% skaliert. Da geht also richtig viel drauf, auf dieses mehr als 19:9 breite und mehr als 17″ messende Display.
Das kleine Display hat das Format 800 x 1280 und das passt so gut, dass man einen Ausschnitt des großen Bildschirms auf dem kleinen darstellen kann. Das sieht dann so aus:
Wozu sollte man das machen? Man kann nun mit dem Stift auf dem kleinen Display zeichnen und alles spiegelt sich auf dem großen Bildschirm wider. Zoomt man mit zwei Fingern rein oder raus, ändert sich der Ausschnitt entsprechend. Das hört sich kompliziert an, passiert aber ganz natürlich. Der Stift parkt in einer kleinen Garage auf der Rückseite und geht überraschend leicht rein und raus. Einfach draufdrücken. So ist er stets voll geladen.
Man kann in beide Richtungen spiegeln, also auch das kleine Display im großen anzeigen. So kann man eigene Aufzeichnen mal schnell einblenden. Eine weitere Anwendung: Man benutzt den kleinen Bildschirm als handschriftlichen Notizblock, dessen Inhalt direkt in OneNote gepusht wird. Vollautomatisch. Oder man blendet vorübergehend eine Zehnertastatur ein. Die ist zwar nicht haptisch, aber dafür riesig.
Handschriftliche NotizenZusatztastatur
Dieses kleine Display ist höchst flexibel und ich hatte sogleich einen eher klassischen Use Case für diesen Rechner. Ich benutze einen Software-Mixer von Elgato, der mit dem Wave XLR oder dem Wave:3 funktioniert. Auf einem normalen Laptop ist der immer irgendwo im Hintergrund, aber hier kann ich ihn dauerhaft einblenden. Das sieht dann so aus:
Elgato Wave XLR. Beyerdynamic DT297, ThinkBook Plus mit Elgato Wave Link Mixer
Unterhalb des Mixers sieht man eine Toolbar mit sieben Optionen, welche die Funktion des zweiten Displays umschalten: App Launcher, Notizen, nach unten spiegeln, nach oben spiegeln, Ready For, Zehnerblock, Settings.
Ready For habe ich nur kurz getestet. Das ist eine sehr mächtige Lenovo-Lösung. mit der man hier Apps vom Motorola-Smartphone einblenden kann. Der App Launcher ist interessant, weil man damit blitzschnell ganze Gruppen von Apps laden und korrekt auf den Bildschirmen verteilen kann. Alle Apps aus dem Use Case “Elgato Mixer” lade ich mit einem Tap.
Die Hardware ist auf höchstem Lenovo-Niveau der Kategorie “Thin”. 17,3″ Display, Intel Core i7 12070H, 32 GB RAM, 1 TB Speicher. Kleiner Tastenhub, links USB-C und Analog Audio, mittig auf der Rückseite zweimal USB-A, Thunderbolt 4 und HDMI, dazu zwei große Lüftungsöffnungen. Das matte Display kann mit 60 oder 120 Hz betrieben werden, aber mit Intel Xe-Grafik ist das nichts für Hardcore Gamer. Windows Hello geht mit der 3D-Kamera oder dem Fingerabdrucksensor im Einschalter. 100 Watt starkes USB-C Netzteil mit 20 V und 5 A. Das Kabel muss bei so vielen Ampere passen und ist deshalb fest am Netzteil angebracht.
Flachmann… auch die Tastatur
Fazit: Das hat was. Nicht den Editor-refuses-to-give-it-back Award, aber auch nicht das “Muss ich schnell einpacken und zurückschicken”. Ich werde meinen Testzeitraum weidlich ausnutzen und solange mal ein ThinkPad parken. Auf die Dauer ist mir das Gerät aber einfach zu groß. Die Asymmetrie ist auf dem Bild schlimmer, als sich das anfühlt, wenn man sich auf seine Arbeit konzentriert. Man kommt etwa nicht mit der rechten Hand unwillkürlich auf das Display, weil man sich am Trackpad als eigentliche Mitte orientiert. Vergleichbar ist das mit einem Auto, wo man auch links sitzt und rechts noch ziemlich viel Blech ist, ohne dass man aus dem Sitz fällt. Wie immer habe ich den Test auf dem Testgerät selbst geschrieben und habe mir dabei nichts verrenkt.