Die App „Dateien“ auf dem iPad und iPhone hat ein praktisches Feature, das gerne übersehen wird: Man kann USB-Sticks anschließen und auf die dort liegenden Dateien direkt zugreifen. Ganz praktisch ist das auf iPhones und iPads mit USB-C-Port. Dort benötigt man keine weiteren Adapter. Es reicht ein Stick mit USB C-Stecker. Bei Geräten mit Lightning-Port benötigt man Apples Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter. Je nach USB-Stick muss man bei dem Kamera-Adapter ein Netzteil einstecken. Das iPhone bzw. iPhone weisen darauf hin, falls das notwendig ist. Laut Apple werden folgende Dateisysteme auf den USB-Sticks unterstützt: “APFS, APFS (verschlüsselt), macOS Extendet (HFS+) exFAT (FAT64) oder FAT”. So lassen sich einfach auch größere Dateien von und zum iPhone oder iPad übertragen. Dies funktioniert auch mit externen SSDs bzw. Festplatten und SD-Karten. Verfügbar ist diese Funktion für Geräte ab iOS 13 und iPadOS 13.
8 thoughts on “USB-Sticks ans iPhone und iPad anschließen”
Comments are closed.
Verschlüsselte Ordner auf dem iPad: bis neulich nutzte ich dafür GoodReader. Doch dann fiel mir auf, dass die Ordner nur in GoodReader selbst verschlüsselt sind – in der App “Dateien” jedoch frei zugänglich. Abhilfe schaffte die App “Disk Decipher”: schon in der Basisversion für 99 Cent kann sie verschlüsselte Disk-Images (.dmg), die auf dem Mac erstellt wurden, einbinden und mit Kennwort öffnen. Das geht auch prima über SD-Reader, die benötigen im Gegensatz zu USB-Sticks am iPad (Lightning) keine zusätzliche Stromversorgung.
Volker, ich finde die Entwicklung mehr als bedenklich, dass wir uns über eine solche Selbstverständlichkeit mittlerweile als Feature freuen. Kopieren von Daten von und auf Datenträger sollte doch Brot- und Butter-Geschäft für Digitalrechner jedweder Art sein.
Ja. i(Pad)OS ist einfach kein Betriebssystem für General Purpose Computers.
Karsten, der Post ist ein Hinweis, dass das Feature existiert. Mehr nicht. 🙂
Das “Feature” gibt es aber schon wirklich länger. Als ich vor langer Zeit (so gegen 2016) einen Lightning zu Ethernet Adapter kaufte, bestand jener aus einer USB zu Ethernet Platine mit speziellem Gehäuse, welches einen USB zu Lightning Adapter fest hielt. Schon da dachte ich mir, dass wenn ein Ethernet Adapter an USB funktioniert, warum kein USB-Stick? Ausprobiert, und siehe da: NTFS wurde nicht erkannt, (ext)FAT dagegen schon.
https://swoge.notion.site/Rebotnix-Adapter-e0fb648812b149febe14059e97f89103
Es gibt ja auch “schon immer” das Camera Connection Kit. Es war halt nur in iOS künstlich verdummt. Ich benutze das USB-Interface schon seit Jahren als Breakout für Sound IN/OUT.
Ich meinte natürlich Abdelkader.
Nebenbei ist die Performance auch nicht übel. Da saß ich an einem Windows Laptop, der YouTube Streaming machte (ich habe nur die Kamera geführt) und viele Elemente wurden auch gleich auf der per usb-c angebundenen SSD gespeichert. Probeweises kopieren auf bereitgestellte billig usb sticks war… sinnlos ( 10 Stunden…) – also kurzerhand umgesteckt und auf das iPhone kopiert… Zack fertig. Das war dafür zickig beim Übertragen aufs OneDrive… man kann nicht alles haben!