Marshall Middleton – Der kleine Starke

Marshall Willen, Emberton, Middleton, dahinter Stockwell II und Tufton

Marshall hat nun die Reihe der staub- und wasserdichten Bluetooth-Lautsprecher komplettiert. Das begann mit dem Emberton, der sich schnell zum meistverkauften Lautsprecher des schwedischen Herstellers Zound Industries entwickelte. Letztes Jahr wurde Emberton von Emberton II abgelöst und der kleine Willen erschien. Nun gesellt sich dazu der extra-laute Middleton.

Allen gemeinsam ist die runde Bedienungselement, dass sich in vier Richtungen kippen und eindrücken lässt. Darüber lässt sich die Musikquelle steuern: laut/leise, skip/rewind, start/stop. Drückt man den Knopf lang wird er zum Ein- bzw. Ausschalter. Ein Bluetooth-Knopf startet das Pairing und Stacking. Als Stack bezeichnet Marshall die Verbindung mehrerer Lautsprecher, die fortan das gleiche spielen.

So sieht ein echter Stack von Marshall-Lautsprechern aus (Meistersaal Berlin, 2015)

Einen Stack konnte ich erstmals mit Willen und Middleton probieren, weil mein Emberton noch aus der ersten Reihe stammt, in der es keine Stacks gab. Während man bei Sonos oder Apple nur gleichartige Stereo-Paare bilden kann, funktionierte das hier völlig unproblematisch.

Man muss diese tragbaren Lautsprecher mit Akku ein bisschen einordnen, denn jeder hat besondere Fähigkeiten:

  • Die beiden alten aus der zweiten Reihe im oberen Bild haben beiden drei Drehknöpfe für Lautstärke, Bass und Höhen und sind nicht wasserdicht. Man trägt sie an einem Lederriemen. Stockwell II ist der kleinste, klingt aus allen Richtungen gut und erzeugt dabei einen transparenten Raumklang. Das ist schon lange mein Favorit. Tufton ist der Dicke, der unglaublich laut spielen kann. Den nimmt man für die Gartenparty und ist einen Häuserblock weit zu hören. So fein der Stockwell II ist, so grob ist der Tufton. Den Tufton gibt es auch eine Nummer kleiner als Kilburn II; das war der erste, mit dem ich meinen Nachbarn geärgert habe. Alle drei haben einen AUX-Eingang. Anders als die folgenden Lautsprecher kann man mit ihnen die Wiedergabe nicht steuern.
  • Willen, Emberton II und der neuen Middleton sind wasser- und staubdicht nach IP 67, das heißt sie können 30 Minuten in ein Meter Wassertiefe verbringen. Der kleine Willen (315 g) hat als einziger der Lautsprecher ein Mikrofon und kann damit Telefongespräche führen. Er passt locker in die Manteltasche. Der deutlich größere und schwerere Emberton (698 g) klingt viel voller, braucht aber bereits einen Rucksack. Das ist eine wirklich gute Wahl für einen kompakten Lautsprecher. Allerdings haben weder Willen noch Emberton einen AUX-Eingang, was für mich eine Einschränkung ist, wegen der ich lieber zum Stockwell II greife.

Middleton (1865 g) verbindet nun einige Vorteile von Emberton und Stockwell II. Er ist nochmal kräftiger und lauter als der eher zarte Stockwell II. Als einziger der wasserdichten Lautsprecher hat er einen AUX-Eingang. Je zwei Hoch- und Mitteltieftöner werden von vier Class-D Verstärkern angetrieben. Wenn man nah genug dran ist, dann hat er sogar einen leichten Stereo-Effekt. Da er nach allen Seiten abstrahlt, kann man ihn problemlos in die Mitte einer Gruppe von Menschen stellen, ohne dass jemand einen schlechten Platz hat.

Aufgeladen wird Middleton über USB-C. Und USB-A auf USB-C Kabel liegt bei, ein Netzteil fehlt. Die Ladebuchse ist bi-direktional. Man kann ihn mit aller erdenklichen Netzteilen mit 5V/9V/12V/20V und 3A laden. Externe Geräte lädt er mit 5 W (5V und 1A). 20 Stunden soll er durchhalten. Auch wenn er hier schon eine Woche spielt, habe ich ihn nicht einmal vollständig leer gefahren.

Für alle modernen Geräte, egal ob Lautsprecher oder Kopfhörer hat Marshall eine gemeinsame App (iOS und Android). Zu meiner Überraschung erhielt der Minor III im Januar plötzlich ein Update, der ihn für diese Software befähigte.

Middleton wird zum Ende Februar für 299 Euro im Fachhandel verkauft. Im Marshall Online Store ist er bereits jetzt verfügbar.

2 thoughts on “Marshall Middleton – Der kleine Starke”

  1. Fake News! Die Marshall Stacks sind gar keine Verstärkertürme sondern Kühlschränke zur Getränkeversorgung der durstigen Musiker: https://www.thomann.de/de/marshall_fridge_32.htm
    Im Ernst, auf den großen Bühnen sind schon lange nicht mehr in Benutzung, das wäre ein Alptraum für jeden Tontechniker. Die großen Stacks hatten ihre Berechtigung in den Siebzigern als es noch keine leistungsstarken PAs gab.

    1. Genau auf der Welle reitet Zound Industries erfolgreich mit seiner Marke Marshall. Und dieser Auftritt war echt. Einen besseren Raum gibt es allerdings nicht.

Comments are closed.