Ich kämpfe mit Matter

Matter wird als Smarthome-Plattform der Zukunft gehandelt. Matter-kompatible Geräte verschiedener Hersteller sollen sich in in einem Smarthome gemeinsam nutzen lassen, ohne sich auf eine Plattform (Apple HomeKit, Google Home, Samsung Smartthings etc.) festzulegen. Das will ich nun ausprobieren.

Ich habe dafür ein Eve Energy, das ab Werk bereits Matter-kompatibel ist. Weitere Eve-Geräte könnte ich durch Firmware-Updates ertüchtigen, aber zunächst will ich mit nur einem Gerät beginnen.

Eve implementiert Matter-over-Thread, d.h. es benutzt Thread als Transport. Ein solches Thread-Netzwerk habe ich bereits. Es besteht aus zahlreichen Eve-Produkten und Apple Homepod mini sowie HomePod 2. Dauerhaft mit Strom versorgte Geräte dienen als Thread Router, batteriebetriebene Geräte sind Endpunkte in diesem Mesh Network. Einer der Router ist der Border-Router, der Thread mit dem IP-Netzwerk verbindet. Das funktioniert alles mit HomeKit einwandfrei.

Apple hat nun Matter-Support in HomeKit aufgenommen, so dass man Matter-Geräte in gleicher Weise registriert wie vorher HomeKit-Geräte. Mein Eve Energy hat statt des HomeKit-QR-Codes einen von Matter und das funktioniert tadellos.

Exkurs Firmware-Update: Wenn man HomeKit-kompatible Geräte durch ein Software-Update Matter-kompatibel macht, dann verliert der HomeKit-Code seine Gültigkeit. Stattdessen bekommt man einen neuen Matter-Code, den man sorgsam aufbewahren muss. Darum zögere ich noch.

Nur bei einem Reset des Eve Energy bin ich in eine Falle gelaufen. Das Gerät war zwar in HomeKit gelöscht und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, aber es ließ sich in HomeKit nicht neu aufnehmen. Ich vermutete einen Defekt, aber das iPhone hatte das Gerät noch in den Settings als bekannt gespeichert. Erst als ich es dort entfernte, funktionierte die Neuaufnahme wie am Schnürchen.

Jetzt kommt mein Verständnisproblem. Um dieses Eve Energy nun auch mit Amazon Alexa bekannt zu machen, benötige ich eine Steuerzentrale, Matter Controller genannt. Eve erklärt, was ich benötige:

Möchtest du dein Eve-Gerät mit einer weiteren Plattform verbinden, brauchst du auch für diese eine passende Steuerzentrale mit Matter-Unterstützung.  Letztere reicht aus – denn Thread stellt in deinem Zuhause ja schon die erste Plattform bereit.

In der folgenden Auflistung finde ich dann mein Echo Studio als geeignetes Gerät. Und jetzt stehe ich verloren im Wald. Was muss ich tun? In Alexa ein neues Matter-Gerät hinzufügen? Dazu müsste ich den Eve Energy in den Pairing Mode versetzen.

Update: Ich habe es nach einem Hinweis durch ein Video gelernt. (Danke auch an Holger Brauer.)

Man geht in HomeKit zu den Einstellungen des Matter-Gerätes, scrollt ganz herunter und findet dort “Turn On Pairing Mode”. Dann öffnet sich ein Dialog mit einem 11-stelligen Setup-Code.

Nun wechselt man in die Alexa-App, fügt dort ein Matter-Gerät hinzu und gibt dort diesen Code ein (statt den QR-Code zu scannen). Der Echo sucht nun das Matter-Gerät, was ein wenig dauert. Das ist zweimal schiefgegangen, beim dritten Mal hat es aber funktioniert. Nun ist der Eve Energy nicht nur in HomeKit zu finden, sondern zusätzlich in Alexa. Anders als bei der üblichen Integration über Alexa Skills, funktioniert die Steuerung lokal. Selbstredend wird auch der Status in HomeKit und Alexa mitgeführt. Schaltet man den Eve Energy in HomeKit auf an, dann erscheint er auch in Alexa als angeschaltet.

Das Verfahren ist ein bisschen mühselig, aber wenn man seine Matter-Geräte in Alexa noch einmal zusätzlich einbinden will, dann ist das durchaus möglich. Bei Matter-over-Thread ist kein neuer Border Router notwendig, weil Thread bereits auf der anderen Plattform mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist.

Will man Matter-Geräte in nur einer Plattform einsetzen, dann entfällt dieses komplizierte Verfahren. Amazon bietet mit dem Echo der vierten Generation eine Steuerzentrale an, die auch als Thread Border Router fungiert. Man scannt bei der Inbetriebnahme einfach den QR Code des Eve Energy und schon ist das Matter-Gerät bekannt. Das geht exakt so, wie man den Eve Energy auch mit einem HomePod mini verbinden würde. Jeder weitere Energy erweitert dann das Mesh Network und macht das System immer stabiler.

Der Betrieb in zwei verschiedenen Plattformen ist nur deshalb so mühselig, weil sich der QR Code nur einmal verwenden lässt. Deshalb existiert dieser Mechanismus, für das neue Pairing einen neuen, temporären Code zu erzeugen.

Amazon bietet darüber hinaus auch ein “frustrationsfreies Setup” (FFS) an. Dabei wird der Energy bereits beim Einkauf mit dem Amazon-Konto verbunden und muss zu Hause nur noch eingeschaltet werden. Das kennt man auch von Amazon Kindle.

Stuff that works :: Jabra Speak2 75

Seit einer Woche im Einsatz hat sich der Jabra Speak2 75 rundum bewährt. Das ist das Top-Gerät aus der neuen Speak2-Reihe und löst den Speak 750 ab. Das Design ist grundsätzlich sehr ähnlich: Ein kreisrunder Teller mit LEDs und berührungssensitiven Tastenfeldern, die man nicht ertasten kann. Der Speak 750 hatte mehr Lametta, das neue Design ist eher zurückhaltend. Auf der Unterseite gab es beim Speak 750 einen ausklappbaren Kickstand und eine Garage für den Bluetooth-Dongle. Beim Speak2 75 findet man dort nur noch ein Beschriftungsfeld. Der Dongle wird in der Filztasche sicher verstaut, wenn man ihn überhaupt jemals aus dem Rechner herausnimmt.

Wie bei den Headsets benötigt man den Bluetooth Dongle nur zur Integration von Teams oder Softphones für das Call Handling über Bluetooth. Das gibt der Bluetooth-Stack des Betriebssystems nicht her. Bei Microsoft Teams kommt noch die reservierte Teams-Taste dazu, mit dem sich der Teams Desktop Client in den Vordergrund zaubern lässt.

Wenn man diese Integration nicht benötigt, kann man den Speak2 75 auch über den normalen Bluetooth-Stack des Betriebssystems verbinden. So oder so kann das Gerät zwei Verbindungen gleichzeitig halten, etwa zu Computer und Smartphone.

Auch der neue Speaker hat das Lade-und Datenkabel fest verbunden. Es verschwindet im Kreis aufgewickelt in einer Rille auf der Unterseite. Das Kabel endet in einem USB-C-Stecker und hat einen unverlierbaren USB-A-Konverter. So passt es in alte und neue Schnittstellen. In der Zukunft wird man den Konverter wohl irgendwann einfach abschneiden. Das Ende des Kabels hält so oder so bombig, wenn es eingerollt ist.

Die Akku-Laufzeit von bis zu 32 Stunden habe ich nie ausgeschöpft, weil ich den Speaker normalerweise einfach mit dem USB-Kabel direkt mit dem PC verbinde.

Als besondere Innovation preist Jabra eine Überwachung der Sprachqualität an. Der LED-Ring soll nicht nur zwischen Rot (muted) und Grün (live) wechseln, sondern auch in Orange anzeigen, wenn die Mikrofone keine ausreichende Qualität aufnehmen können. Es ist mir nicht gelungen, diesen Zustand zu simulieren. Egal wie leise ich gesprochen habe, egal wie weit ich micht entfernt habe, stets blieb die Anzeige grün.

Was hat sich jetzt substanziell zwischen Speak und Speak2 geändert? Die Aufnahme-Qualität ist nun sehr viel besser geworden. Die alten Speak-Pucks waren mittlerweile hinter die Konkurrenz zurückgefallen. Ich habe stets den Poly Sync 20 vorgezogen, weil der Speak 750 nur über ein rundum aufnehmendes Mikrofon verfügt. Der Speak2 75 hat nun ein Array von vier Mikrofonen, das gezielt einzelne Stimmen aus dem Raum picken kann. Der Unterschied ist frappierend:

Speak2 75
Speak 750

Die gleiche Aufnahmeleistung schaffen auch die beiden preiswerteren Modelle aus der gleichen Reihe. Der Speak2 55 hat eine geringere Akkulaufzeit, einen kleineren Lautsprecher und verzichtet auf den LED-Ring. Wer kein Bluetooth verwenden kann oder darf, kann den Speak2 40 nur direkt per Kabel verbinden. Der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen ist so gering, dass ich stets zum 55er greifen würde, um die Bluetooth-Option zu behalten.

Lohnt sich der Aufpreis für den Speak2 75, der ja beinahe das Doppelte kostet? Meiner Ansicht nach nicht, wenn man die Geräte bestimmungsgemäß als Freisprecheinrichtung nutzt. Das teurere Modell spielt seine Vorteile nur aus, wenn man darüber auch Musik hören möchte.

Auch wenn das Kabel mittlerweile an USB-A und USB-C passt, gibt es dennoch unterschiedliche SKUs für diese beiden Schnittstellen, weil der USB-Dongle Link 380 in zwei verschiedenen Versionen kommt. Dazu unterscheidet man zwei verschiedene Versionen mit und ohne Teams-Unterstützung. Hier würde ich mich im Zweifelsfall für die Version “mit” entscheiden, weil man dadurch keine Nachteile in Kauf nehmen muss.

Daumen hoch: Diese Geräte funktionieren wunderbar und sind für mich wieder ebenbürtig mit der Sync-Reihe von Poly.