Zeit für Signal

Der Gründer von Signal 😁

Die äußerst fähigen Minister der aktuellen amerikanischen Regierung haben gerade unfreiwillig Reklame für Signal Messenger gemacht. Was ist passiert? Statt eines Insiders wurde der Chefredakteur des Atlantic in einen geheimen Chat eingeladen. Autovervollständigen der Adresse, kennen wir alle.

Die Reklame dabei: Signal ersetzt funktionsgleich WhatsApp, ohne dass man den Datensauger Meta im Boot hat. Da passt es ganz gut, dass der Herr Kuketz wieder einmal darüber aufklärt, warum man WhatsApp eben nicht benutzen sollte:

In vielen Kitas und Schulen wird die Kommunikation zwischen den Eltern zunehmend digital abgewickelt. Schnell fällt im Elternabend der Satz: »Lasst uns einfach WhatsApp nutzen!« – doch genau hier braucht es klare, verständliche und fundierte Argumente, warum das keine gute Idee ist. Gerade im Bildungsbereich, wo sensible Daten von Kindern und Familien im Spiel sind, sollten wir uns fragen: Ist das, was am bequemsten ist, auch wirklich das Sicherste und Verantwortungsbewussteste? Die Antwort ist eindeutig: Nein.

Ich benutze Signal statt WhatsApp seit Jahren. Aber ich predige nicht. Install dir einfach die App und melde dich einmal an. Deine Freunde werden dich finden, wenn sie dann auch auf die Idee kommen. Das geht über die gleiche Telefonnummer, die sie bisher für WhatsApp nutzen.

Signal kann aber noch einen mehr. Du musst nämlich gar nicht deine Telefonnummer rausrücken, sondern kannst auch einen Kurznamen bestimmen. Meiner ist vowe.01.

Und nein, ich reagiere nicht auf “Hallo”. Und ich reagiere auch nicht, wenn du dich nicht vorstellst. “Hier ist Schnullebacke” reicht nicht. 😁

13 thoughts on “Zeit für Signal”

  1. Man sollte für Kita oder Schule nicht nur kein Whattsapp nutzen, sondern am besten ganz verhindern, dass auch nur irgendein Messenger genutzt wird. Denn sonst hat man einen permanenten Elternabend.

  2. Du hast Recht, das Signal die bessere Alternative wäre (oder Threema), aber:

    Ich habe mich auf Signal angemeldet. Danach kamen über zwei Jahre hinweg genau 0 Mitteilungen über Signal (dafür aber > 1.000 über WhatsApp). Nach zwei Jahren habe ich daher Signal wegen Sinnlosigkeit wieder gelöscht.

    Der von dir vorgeschlagene Weg funktioniert so nicht…

    1. Same here – die ersten zwei Jahre kam nichts. Weil ich aber nicht so viele Katzenfotos auf dem Gerät habe, dass ich um jedes MB Platz kämpfen müsste, habe ich Signal einfach da gelassen, wo es war (und ist). Heute ist bei allen in meiner Umgebung der Groschen gefallen, und Signal läuft und läuft und läuft. Irgendwas mit kritischer Masse oder so…

    2. Wir haben halt alle unsere Bubble. Bei mir läuft die Kommunikation privat und geschäftlich zu 99.9 % über Telegram und Signal. WhatsApp gibt es nur wg ein paar internationalen Kontakten, aber die Nutzung ist so gering, dass ich WA löschen könnte.

      1. Telegram? Dort kannst du mit User/Passwort deine Nachrichten im Web Interface des Servers einsehen. Das heißt, der Server hat deine Akte und weiß alles.

  3. Es heißt nicht mehr “Lasst und eine WhatsApp-Gruppe machen”, sondern “machen wir eine Gruppe”. WhatsApp ist quasi zum Standard SMS-Ersatz geworden. Schrecklich. Zwei Gruppen halten mich noch in WhatsApp, danach bin ich konsequent raus aus den Zuckerberg-Müll.
    Und meine Signal-Kontakte wachsen langsam aber ständig.

    1. Ich war da sehr konsequent. Nicht mehr auf Nachrichten reagiert, dann abgemeldet, dann die App gelöscht.

      Ich lasse manchmal einen Grabstein da stehen: Facebook, Twitter, LinkedIn. Manchmal lösche ich: Instagram, WhatsApp.

  4. Kein WhatsApp bei mir und es funktioniert.

    Ich biete Matrix, Signal, Threema und für die, die das nicht wollen, auch noch SMS. SMS kann jede Person, ohne dass sie etwas installieren müsste.

  5. Bei uns funktioniert es mal besser mal schlechter. Auf der weiterführenden Schule hat es bisher gut funktioniert, konsequent Signal wenn Messenger. In Kita und Grundschule sind es eher die Eltern bei denen es manchmal schwierig ist. Aber ich habe den Eindruck es wird insgesamt mehr reflektiert.
    Aber Volker, das hier ist nicht Dein Ernst, oder? “ Autovervollständigen der Adresse, kennen wir alle. Wem sowas noch nie bei einer Email passiert ist, werfe den ersten Stein.”
    Also, allgemein hast Du ja Recht, aber in diesem konkreten Fall ist doch nicht Autocomplete sondern unentschuldbare Inkompetenz das Problem?

    1. Inkompetent insofern, dass die Pappnasen keine privaten Geräte für sowas verwenden sollten. Aber falsche Adresse in eine Einladung schreiben, das kann passieren.

  6. Ich habe WhatsApp endgültig gelöscht als ich in irgendeine Gruppe hinzugefügt wurde ohne das wirklich zu wollen. Eine Einstellungen, um das zu verhindern habe ich nicht gefunden. Dann habe ich mein Konto komplett gelöscht und WhatsApp gelöscht.

    Die Entscheidung habe ich bisher nicht bereut, eher im Gegenteil.

    1. Das ist ein wichtiger Schritt: Konto löschen. Wenn man nur die App löscht, dann erscheint man seinen Freunden immer noch als verfügbar.

Comments are closed.