
Ohrpolster in Kopfhörern sind Verbrauchsmaterial. Die geben viel früher auf als die Treiber und die Elektronik. So habe ich vor mehr als einem Jahr einen Beats Studio3 erfolgreich saniert. Jetzt ist mein heißgeliebter Marshall Monitor II ANC dran. (Es gibt längst einen Nachfolger). Und wieder nehme ich ein Ohrpolster von Soulwit, obwohl es welche zum halben Preis gibt. Diese Polster sind besser als das Original. #reklame
Heute bestellt, morgen Mittag da:

Es hat nicht bis Mittag gedauert. Die neuen Polster waren schon vor dem Frühstück im Briefkasten. Und die Lieferung enthielt auch noch einen Spudger und eine Pipette. Montage war in drei Minuten erledigt.

Toller Beitrag. Ein ähnlicher Erfahrungsbericht steht bei mir noch aus: Ich nutze seit 2016 die Bose QC35 und bin immer noch sehr zufrieden, selbst der Akku hält nach neun Jahren noch ordentlich. 2019 und 2022 musste ich jeweils neue Ohrpolster bestellen, weil sich das Kunstleder aufgelöst hatte. Jetzt, drei Jahre später, hat sich das gesamte Polster zersetzt, sieht aus wie auf deinen Fotos.
Ich finde es super, dass die Kopfhörer so lange halten. Das ist nachhaltig, und der Austausch der Polster ist mit etwas Geduld gut machbar.
Diesmal wollte ich etwas Neues testen und habe Polster von WOD Audio ausprobiert. Sie waren etwa 10 Euro teurer, aber deutlich bequemer. Ich schwitze weniger, da kein Kunstleder, sondern ein raueres Material verwendet wird. Mal sehen, wie langlebig sie sind.
Richtig gut in dieser Disziplin sind auch Kopfhörer von Beyer Dynamics. Ich habe bisher jedes Einzelteil ersetzen können.