Für mich hat das Evolve2 65 seinen Meister gefunden. Trotz kürzerem Mikrofonarm ist die Sprachaufnahme des Evolve2 75 sehr gut und die Unterdrückung der Umgebungsgespräche noch einmal besser.
Hier habe ich drei Probeaufnahmen für Euch:
Sprachaufnahme in einem ruhigen RaumSprachaufnahme mit lautem RadioStereo-Aufnahme mit dem iPhone statt dem Evolve2 75
Wie man deutlich hört, verschwindet das Radio komplett. Und das sind Stimmen, die dort herausgefiltert werden, und nicht einfach nur ein gleichmäßiges Brummen. Das Ergebnis überzeugt mich.
Die Musikwiedergabe ist ebenfalls so überzeugend, dass man das Headset als universalen Kopfhörer verwenden kann. Den Klang habe ich an mein individuelles Hörprofil angepasst und lassen den Equalizer auf neutral stehen.
Wichtig war bei mir die Erweiterung der ANC-Taste auf drei Optionen, die man in Software vornehmen kann. Sie wechselt nun von ANC über Off zu Hearthrough und dann wieder zu ANC. Wenn ich ANC in einem ruhigen Raum eingeschaltet lasse, dann tritt ein gelegentliches Rauschen auf, vermutlich weil es nichts zu korrigieren gibt. Das lässt sich mit einem Software-Update sicher beheben.
Der Mikrofonarm klappt aus dem Gehäuse und steht nicht ab.
Der Mikrofonarm hat sich sehr bewährt. Er ist mir nie im Weg und fungiert auch als Stummschalter. Zum Abschluss noch ein Video mit Danny, der wirklich unfassbar viel Lärm macht. Die Stimme klingt dann dumpfer, aber bleibt immer verständlich:
Leider ist das Headset bereits defekt. Ich kann es nicht mehr per Bluetooth erreichen. Der Pairing Mode lässt sich nicht aktivieren und ein Reset ist auch nicht möglich.
Ich bin bekanntermaßen ein großer Freund des Jabra Evolve2 65 und war super gespannt auf das Evolve2 75. Und doch habe ich den Launch-Event verpasst und musste jetzt lange warten, bis ich ein Gerät ergattern konnte. Und so viel vorweg: Das Warten hat sich gelohnt.
Wichtig ist bei dieser Baureihe die 2 im Namen Evolve2. Sie lösen die ältere Baureihe Evolve ab. Ich spare mir das ab jetzt und spreche nur noch von 65, 75 und 85. Das 65 hatte ich zuerst und ich fand es am Anfang etwas “blass”. Anders als die alte Baureihe hat die neue keinerlei Bling. Aber der Klang ist durch die Bank deutlich besser. Das gilt für die eigene Stimmaufnahme und auch für den Klang auf den eigenen Ohren. Alle drei taugen nicht nur zum Telefonieren, sondern auch zum Musikhören.
Das Evolve2 85 erschien mir als das ideale Headset: Ähnlich aufgebaut wie das Elite 85h, aber mit ausklappbarem Mikrofonarm, der so wichtig für eine gute Stimme ist. Over-Ear für eine kräftige Geräuschunterdrückung, bequem, vielleicht auch etwas warm um die Ohren. Aber dann war mir der Mikrofonarm so sehr im Weg, dass er immer an meiner Wange schabte. Mein Schädel ist einfach zu lang.
Das 65 dagegen ist leicht, On-Ear und für mich stundenlang zu tragen. Das wurde mein Clubhouse-Headset. (https://bit.ly/clubhouse-headset) Nachteile hat das Gerät gar keine. Und sowas ist selten. Man sieht halt immer wie ein Callcenter-Mitarbeiter aus, aber das merkt man ja nur, wenn man oft in den Spiegel guckt.
Das 75 ist ebenfalls ein On-Ear-Headset, aber wie das 85 mit einer sanften Geräuschunterdrückung und einem ebenfalls in der rechten Muschel verschwindenden Mikrofonarm. Und diesmal passt alles. Der Arm ist kürzer, hat kein Drehgelenk in der Mitte und passt aufgeklappt perfekt auf meinen Kopf.
Das Dock ist ähnlich wie beim 85, hält das Headset aber deutlich stabiler fest. Das ist eine erkennbare Verbesserung. Auch hier wird das Headset über zwei Pins der linken Ohrmuschel geladen.
Jabra Evolve2 75 Dock, Jabra Evolve2 85 Dock
Von mir wenig genutzt, mag ich die Softcases mehr als das Hardcase des 85. Besonders gefallen hat mir das filzartige Material, das viel angenehmer ist als das Kunstleder. Was weiterhin fehlt, ist eine Extratasche für ein Ladekabel. Das ist Jammern auf höchstem Niveau, da man ein USB-C Kabel wohl ohnehin schon woanders verstaut hat und das Headset derart lang mit einer Ladung läuft, das an Laden ohnehin nicht zu denken ist. Und wenn es mal so weit ist, dann sind binnen 15 Minuten genug Saft für 4 Stunden drin. Headsets haben kleine Akkus.
Ich werde mir noch etwas Zeit lassen, bis ich was über den Klang schreibe. Vorab kann ich sagen, dass ich eine Verbesserung gegenüber 65 und 85 erwarte. Ich habe bereits die Wiedergabe an mein Hörprofil angepasst (“tippen Sie, wenn es piept”), das Monitorsignal meiner eigenen Stimme angehoben und den ANC-Schalter auf alle drei Modi programmiert: An-Aus-Transparent. Die erste Aufnahme meiner eigenen Stimme war tadellos und immer in der gleichen Lautstärke, egal wie leise oder laut ich selbst gesprochen habe.
Ein paar Worte zum ANC. Man darf hier keine Geräuschunterdrückung wie bei Apple, Bose oder Sony erwarten, die beim Telefonieren äußerst hinderlich wäre. Man kann noch alles wahrnehmen, aber es nervt nicht mehr.
Ganz spannend wird die Frage, wie gut Nebengeräusche in der Aufnahme unterdrückt werden. Das 65 ist zum Beispiel windempfindlich. Da hoffe ich auf Besserung. Dazu ist der Mikrofonarm kürzer, aber das 75 ist viel smarter. Das wird alles sehr spannend und ist einen eigenen Beitrag wert.
You know that I am huge fan of the Jabra Evolve2 65. I have also testet the Evolve2 85, but I settled for the 65 because the microphone boom does not collide with my face. Now Jabra announces the Evolve2 75 and I cannot wait to test it. It adds customizable ANC and personalized sound settings. This time, the microphone boom folds back but does not turn towards the mouth. It may be too short for my face, but I have recently tested the Cisco 730 which performs well even without a boom. We will have to see how good it records in noise environments.
Jabra stellt drei neue Earbuds vor. Das ist interessant, weil Jabra bereits einige Modelle im Markt hat, mich denen ich beste Erfahrungen habe.
Mit den Elite 3 will sich Jabra neue Kunden erschließen. Vier Farben gibt es, darunter ein sehr poppiges Violett. Die Elite 3 sind noch mal 15 kleiner als die Elite 75t und verschwinden bei mir komplett im Ohr, so dass ich mich sogar drauflegen kann, ohne sie zu spüren. Vor allem kosten sie nur 80 Euro Listenpreis und solche Listenpreise lassen sich nur anfangs halten.
Jabra Elite 3
Beide Ohrstöpsel haben zwei Mikrofone und arbeiten bei Telefongesprächen zusammen. Erstmals bei Jabra lassen sich die Ohrstöpsel im Mono-Modus auch einzeln betreiben. Steckt man den rechten Stöpsel ins Case, landen beide Kanäle auf dem linken und man telefoniert nur noch mit zwei Mikros.
Jabra Elite 3, Elite 75t Active und Elite 85t
Der Größenvergleich zeigt die unterschiedlichen Formen von 3, 75t und 85t. Die Elite 3 ähneln im Ohr stark den Elite 75t, sitzen also tief im Gehörgang und blockieren damit Außengeräusche. Bei mir sind sie so bequem, dass ich sie kaum spüre. Die Scheffin hat dagegen so kleine Ohren, dass sie da überhaupt keine Ohrstöpsel reinbekommt. Drei Sätze von Passtücken gibt es und man sollte sie unbedingt durchprobieren. Ohne festen Sitz hört man keinen Bass.
Jabra Elite 3, Elite 75t Active und Elite 85t
Die neuen Jabra Elite 3 sehen völlig anders aus als die alten Modelle und sind weniger stark als Jabra erkennbar. Auf diesem Bild sieht man auch, dass die 85t viel höher im Ohr sitzen und deshalb auf ANC angewiesen sind. Diese Funktion gibt es bei den Elite 3 nicht. Will man die passive Geräuschunterdrückung überwinden, aktiviert man mit einem Knopfdruck die Außenmikrofone und hört seine Umgebung besser. Ich kann mir vorstellen, dass die Chips im Elite 3 auch eine aktive Geräuschunterdrückung unterstützen würden, wie sie bei den Elite 75t nachgeliefert wurden. Die zusätzliche Dämpfung war dort allerdings gering, so dass ich sie gar nicht nutze.
Android wird besonders gut unterstützt. So gibt es neben dem Standard-Codec SBC auch den Qualcomm-Codec aptX, den fast alle Android-Handys haben. Einmal gepaart lassen sich die Anmeldedaten in den Google Account schreiben, so dass man leichter zwischen mehreren Geräten wechseln kann. Zwei Geräte können gleichzeitig verbunden sein, also etwa PC und Smartphone. Bei Android-Handys werden außerdem Google Assistant und Alexa bereitgestellt. Alternativ kann man auch eine Direktverbindung mit Spotify herstellen. Für all diese Einstellungen benutzt man die Sound+ App von Jabra.
Nur wenige Einstellungen in Sound+ mit Support für Elite 2(?) und 3
Bei dem Elite 3 ist der Funktionsumfang von Sound+ relativ gering. Kein Equalizer, aber sechs Presets. Der Doppeltipp auf dem linken Earbud ist einstellbar auf den Android Default, Alexa oder Spotify Direct Play. Bei Telefongesprächen kann man einen Sidetone einschalten, der die eigene Stimme wie bei Hear-Through durchleitet.
7 Stunden Akkuleistung in den Earbuds und drei Aufladungen im Case versprechen eine Laufzeit von mehr als einem Tag. Das ist vorbildlich.
Die Jabra Elite 3 sind ab 1. September für 79 Euro erhältlich. Für Besitzer von 75t oder 85t ist das kein Upgrade, da die Elite 3 nicht die gleiche Klangfülle erzeugen und weniger wertig gefertigt sind. Wer aber nur die Elite 3 gehört hat, wird damit sehr zufrieden sein. Jabra hat es einfach drauf, sehr gute Earbuds zu entwickeln.
Jabra Elite 3, Elite 75t Active und Elite 85t
In einem Monat folgen zwei weitere interessante und deutliche teurere Earbuds: Elite 7 Pro (200 €) werden 9 Stunden Laufzeit bei eingeschaltetem ANC bieten und einen zusätzlichen Knochenschallsensor haben. Mit AAC statt aptX passen sie zu iPhones. Durch den zusätzlichen Sensor sollen sie bei Telefonaten im Außenbereich zuverlässig Wind und Nebengeräusche unterdrücken. Darauf bin ich sehr gespannt.
Die Elite 7 Active (180 €) verzichten auf diesen Sensor, haben dafür aber eine besonders griffige Oberfläche und sind besonders für den Sport gedacht, wie aktuell die Elite 75t Active.