Stuff that works :: Jabra Elite Pro 7 & Nothing ear (1)

Die neuesten Earbuds in meiner Sammlung haben sich bewährt und ich kann sie beide empfehlen. Beide bieten ANC und eignen sich auch zum Telefonieren. Beide Cases lassen sich induktiv auf Qi-Ladern auffüllen.

Die beiden Jabra Elite 7 Pro verschwinden komplett in der Ohrmuschel. Der Sound lässt sich an das Hörvermögen anpassen und zusätzlich über einen Equalizer verbiegen. Ich finde sie ausgesprochen bequem, aber das ist eine individuelle Erfahrung. Sehr gut: 8 Stunden Laufzeit mit ANC. 5 Minuten im Case bringen eine weitere Stunde und man kann jederzeit auch nur eins nutzen und das andere laden. Das Case ist schwierig zu öffnen, aber ich habe gelernt, damit zu leben. Aktuell sind die Elite 7 Pro mit 200 Euro noch recht teuer.

Die Nothing ear (1) waren meine Überraschung des Jahres. Im Bild sieht das das schwarze Sondermodell, normalerweise sind sie weiß und das gefällt mir sogar besser. Der kleine transparente Stiel ist ein guter Griff, um die Earbuds zu halten und zwischen Case und Ohr zu bewegen. Sie lassen sich viel leichter aus dem Ohr nehmen als die Jabras. Das Case ist recht groß, aber flach. Durch die Vertiefung im Deckel werden die Earbuds fest im Case gehalten und man weiß schon beim Anfassen, wie rum der Deckel aufgeht. Der Klang lässt sich nicht so fein regeln wie bei den Jabras, aber er passt bei mir genau. Aktuell kosten die Ear (1) unter 100 Euro.

Beide Headsets lassen sich durch zwei Tasten (Jabra) und zwei Touchfelder (Nothing) bedienen und konzentrieren sich dabei auf die wichtigsten Funktionen. Seht gut bei Jabra: Ein Tastendruck am linken Ohr schaltet das Mikro stumm. Das braucht man für Konferenzen. Beide Headsets arbeiten perfekt mit dem iPhone zusammen, weil sie den AAC Codec unterstützen. Dazu kann man auf dem iPhone in Telefonaten “Voice Isolation” einschalten und dann hört man keine Umgebungsgeräusche.

Jabra Elite 7 Pro :: Ein kleiner Windtest

Jabra hat dieses Jahr die True Wireless Headsets erneuert. Das Design der Elite 65, 75 und 85 wird ersetzt durch eine elegantere und unauffälligere Gestaltung. Mir passen diese Earbuds perfekt ins Ohr. Sie stehen kaum heraus und drücken mich kein bisschen. Das ist keine allgemeingültige Aussage. Die Scheffin etwa hat so kleine Ohren, dass wir noch nie passende Earbuds gefunden haben. Ich würde sie als mittelgroß beschreiben. Links benötige ich das mittlere Passstück, rechts das große. Die Smartphone-App prüft den korrekten Sitz.

Elite 7 Pro mit flachem und zugleich voluminösem Case

Vor der Funktion her gleichen die Elite 3, Elite 7 Active und Elite 7 Pro den bekannten ohrabschließenden Elite 75 (Active). Technisch sind sie komplett anders, weil man nun beide Earbuds unabhängig voneinander verwenden kann. Das war bisher nicht möglich. Die rechte Seite der alten Baureihe kommunizierte mit dem Telefon oder Computer, die linke dagegen nur mit der rechten.

Jabra Elite 7 Pro (vorne), Jabra Elite 3 (hinten), Nothing Ear (1), Apple AirPods Pro

Elite 3 ist das preiswerte Einstiegsmodell ohne ANC, Elite 7 Active sitzen durch ihr Oberflächenmaterial besonders sicher im Ohr, die Elite 7 Pro aber haben einen neuen Sensor, der den Knochenschall übermittelt. Das hilft der Software, Nebengeräusche von der Stimme zu unterscheiden. Mit zwei Aufnahmen vergleiche ich zunächst die Stimmaufnahme von Elite 7 Pro mit meiner Referenz Evolve2 65:

Elite 7 Pro in leiser Umgebung
Evolve2 65 in leiser Umgebung

Das Evolve2 65 ist zwar deutlich überlegen, aber das Elite 7 Pro schlägt sich wacker. Mir ist die Aufnahme allerdings zu leise. Das ließe sich durch ein Software-Update ändern. Es spielt bei beiden Headsets kaum eine Rolle, wie laut man spricht, da der Pegel automatisch nachgeregelt wird. Spannend ist aber der Test, wie gut der zusätzliche Sensor im Elite 7 Pro wirkt.

Beim Evolve2 65 war mir schon von Anfang an aufgefallen, dass man es nur drinnen verwenden sollte, weil es schon bei einem leichten Luftzug gestört wird. Um das zu verdeutlichen habe ich mal bei Windstärke 3 getestet:

Evolve2 65 mit Windgeräuschen
Plantronics Voyager 5200 mit Windgeräuschen

Wie man deutlich hört, ist das Evolve2 65 dort unbrauchbar, während sich mein Referenzmodell Voyager 5200 wacker schlägt*. Nun vergleichen wir mal Elite 3 und Elite 7 Pro:

Elite 3 mit Windgeräuschen
Elite 7 Pro mit Windgeräuschen

Jeder mag selbst einordnen, was er hört. Ich meine, die beiden True Wireless tun sich leichter als das mit Mikrofonarm bewehrte Evolve2 65, weil die Mikros näher am Kopf anliegen und weniger im Wind stehen. Die deutliche Unterdrückung, die das Voyager 5200 schafft, höre ich beim Elite 7 Pro jedoch nicht.

Hinweis: Die Aufnahmen mit dem Headset habe ich nicht mit der neuesten Firmware 1.5 gemacht, sondern mit der Vorversion 1.4. Ich werde später noch Vergleiche mit anderen Ohrsteckern machen, die ebenfalls einen Knochenschallsensor haben.

Zum Musikhören habe ich das Elite 7 Pro sehr gerne genutzt. Der Klang lässt sich durch einen Hörtest an das eigene Hörvermögen anpassen, der Klang ist transparent und neutral, man kann ihn aber auch durch einen 5-Band-Equalizer verbiegen. Die Software-Unterstützung ist gewohnt perfekt, ein Update soll Multipoint-Unterstützung nachlegen, so dass man mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden sein kann. Ich erwarte auch, dass die Leistung bei der Windunterdrückung durch Updates verbessert wird. Das sind einfach winzig kleine Computer, die sich anpassen lassen.

Eine kleine Nickeligkeit: Ich tue mich sehr schwer, das Case zu öffnen. Das ist fummeliger als jedes andere Case in meiner umfangreichen Sammlung. Dafür stimmt die Laufzeit. Acht Stunden schafft man mit eingeschaltetem ANC. Und wenn das mal wegen Dauerkonferenzen nicht reicht, kann man einen Ohrstöpsel aufladen, während man den anderen nutzt.

*) Ich habe das Voyager 5200 nicht mehr empfohlen, weil neuere Geräte nicht mehr so funktionierten wie mein altes Modell. Das wird sich in Kürze ändern und ich schreibe dazu noch mal einen gesonderten Artikel.

Jabra Elite 3, Elite 7 Pro und Elite 7 Active

Jabra stellt drei neue Earbuds vor. Das ist interessant, weil Jabra bereits einige Modelle im Markt hat, mich denen ich beste Erfahrungen habe.

Mit den Elite 3 will sich Jabra neue Kunden erschließen. Vier Farben gibt es, darunter ein sehr poppiges Violett. Die Elite 3 sind noch mal 15 kleiner als die Elite 75t und verschwinden bei mir komplett im Ohr, so dass ich mich sogar drauflegen kann, ohne sie zu spüren. Vor allem kosten sie nur 80 Euro Listenpreis und solche Listenpreise lassen sich nur anfangs halten.

Jabra Elite 3

Beide Ohrstöpsel haben zwei Mikrofone und arbeiten bei Telefongesprächen zusammen. Erstmals bei Jabra lassen sich die Ohrstöpsel im Mono-Modus auch einzeln betreiben. Steckt man den rechten Stöpsel ins Case, landen beide Kanäle auf dem linken und man telefoniert nur noch mit zwei Mikros.

Jabra Elite 3, Elite 75t Active und Elite 85t

Der Größenvergleich zeigt die unterschiedlichen Formen von 3, 75t und 85t. Die Elite 3 ähneln im Ohr stark den Elite 75t, sitzen also tief im Gehörgang und blockieren damit Außengeräusche. Bei mir sind sie so bequem, dass ich sie kaum spüre. Die Scheffin hat dagegen so kleine Ohren, dass sie da überhaupt keine Ohrstöpsel reinbekommt. Drei Sätze von Passtücken gibt es und man sollte sie unbedingt durchprobieren. Ohne festen Sitz hört man keinen Bass.

Jabra Elite 3, Elite 75t Active und Elite 85t

Die neuen Jabra Elite 3 sehen völlig anders aus als die alten Modelle und sind weniger stark als Jabra erkennbar. Auf diesem Bild sieht man auch, dass die 85t viel höher im Ohr sitzen und deshalb auf ANC angewiesen sind. Diese Funktion gibt es bei den Elite 3 nicht. Will man die passive Geräuschunterdrückung überwinden, aktiviert man mit einem Knopfdruck die Außenmikrofone und hört seine Umgebung besser. Ich kann mir vorstellen, dass die Chips im Elite 3 auch eine aktive Geräuschunterdrückung unterstützen würden, wie sie bei den Elite 75t nachgeliefert wurden. Die zusätzliche Dämpfung war dort allerdings gering, so dass ich sie gar nicht nutze.

Android wird besonders gut unterstützt. So gibt es neben dem Standard-Codec SBC auch den Qualcomm-Codec aptX, den fast alle Android-Handys haben. Einmal gepaart lassen sich die Anmeldedaten in den Google Account schreiben, so dass man leichter zwischen mehreren Geräten wechseln kann. Zwei Geräte können gleichzeitig verbunden sein, also etwa PC und Smartphone. Bei Android-Handys werden außerdem Google Assistant und Alexa bereitgestellt. Alternativ kann man auch eine Direktverbindung mit Spotify herstellen. Für all diese Einstellungen benutzt man die Sound+ App von Jabra.

Nur wenige Einstellungen in Sound+ mit Support für Elite 2(?) und 3

Bei dem Elite 3 ist der Funktionsumfang von Sound+ relativ gering. Kein Equalizer, aber sechs Presets. Der Doppeltipp auf dem linken Earbud ist einstellbar auf den Android Default, Alexa oder Spotify Direct Play. Bei Telefongesprächen kann man einen Sidetone einschalten, der die eigene Stimme wie bei Hear-Through durchleitet.

7 Stunden Akkuleistung in den Earbuds und drei Aufladungen im Case versprechen eine Laufzeit von mehr als einem Tag. Das ist vorbildlich.

Die Jabra Elite 3 sind ab 1. September für 79 Euro erhältlich. Für Besitzer von 75t oder 85t ist das kein Upgrade, da die Elite 3 nicht die gleiche Klangfülle erzeugen und weniger wertig gefertigt sind. Wer aber nur die Elite 3 gehört hat, wird damit sehr zufrieden sein. Jabra hat es einfach drauf, sehr gute Earbuds zu entwickeln.

Jabra Elite 3, Elite 75t Active und Elite 85t

In einem Monat folgen zwei weitere interessante und deutliche teurere Earbuds: Elite 7 Pro (200 €) werden 9 Stunden Laufzeit bei eingeschaltetem ANC bieten und einen zusätzlichen Knochenschallsensor haben. Mit AAC statt aptX passen sie zu iPhones. Durch den zusätzlichen Sensor sollen sie bei Telefonaten im Außenbereich zuverlässig Wind und Nebengeräusche unterdrücken. Darauf bin ich sehr gespannt.

Die Elite 7 Active (180 €) verzichten auf diesen Sensor, haben dafür aber eine besonders griffige Oberfläche und sind besonders für den Sport gedacht, wie aktuell die Elite 75t Active.