Power im Karton

Ich teste gerade zwei Motorola-Smartphones. Ratet mal, welches Netzteil im Karton ist? Ja, echt, einfach mitgeliefert. Im Bild seht ihr drei Ladegeräte: 30 W für ein Lenovo Tab P12 Pro, 68 Watt passen für Laptops, aber moto edge 50 ultra und moto edge 40 pro kommen mit einem 125-Watt-Lader. Und damit wird der Akku in Minuten wieder aufgeladen.

Nein, der geht davon nicht kaputt. Was einen Akku kaputt macht, ist immer vollständig laden – also abends dranhängen und dann orgeln lassen. Die Motorola-Handys schlagen von sich aus vor, eine Begrenzung auf 80% einzustellen. Meine Nutzung ist jetzt komplett anders. Bevor ich rausgehe, schaue ich kurz auf das Display. Wenn zu wenig Strom drin ist, dann hänge ich das Handy an den Lader und wenn ich meine sieben Sachen zusammengesucht habe, dann ist das Ding wieder voll.

Man sollte übrigens nicht einfach irgendein USB-C Kabel nehmen, sondern das mitgelieferte. 6,5 A bei 20 V können hauchdünne Kabel nicht transportieren.

Und nein, es hilft nichts, ein iPhone an diesen Charger zu hängen. Das kann die Leistung nicht abrufen.

3 thoughts on “Power im Karton”

  1. Im Apple Store wurde meiner Bekannten beim Kauf eines 16 Pro explizit geraten auf keinen Fall ein MacBook Netzteil mit „37 Watt oder so“ zu nutzen sondern sie sollte am besten direkt ein 20 Watt Netzteil neu kaufen, „alles andere sorgt dafür das ihr Handyakku ganz schnell kaputt geht und fangen sie bloß nicht an kabellos zu laden“.

    Fand ich interessant

    1. Fairerweise liest man das immer wieder auch mal in »Fachmagazinen«.

Comments are closed.