Ich zitiere aus einem Wikipedia-Artikel über einen berühmten Brief:
In diesem Brief an Otto August Rühle von Lilienstern rät Heinrich von Kleist ihm, Probleme, denen er durch Meditation nicht beikommen kann, zu lösen, indem er mit anderen darüber spricht. Dabei ist nicht wichtig, dass dem Gegenüber die Materie bekannt ist, sondern der ausschlaggebende Punkt ist das eigene Reden über den Sachverhalt. Mit dieser Methode könne man sich selbst am besten belehren: „Die Idee kommt beim Sprechen“.
Ihr habt in Eurer Schulzeit bestimmt viele Aufsätze geschrieben. Und wer studiert hat, der hat dann noch Hausarbeiten, Seminararbeiten, Studienarbeiten und ähnliches geschrieben. Habt ihr diese Arbeiten aufbewahrt und lest ihr sie ab und zu mal?
Ich möchte wetten, dass die Antwort in den meisten Fällen nein ist. Das hat einen einfachen Grund: Die Arbeiten sind wertlos. Die Arbeit aber, den Aufsatz zu schreiben, hat Euer Gehirn trainiert. Der Weg ist das Ziel.
Das nutze ich heute noch. Erst wenn ich etwas aufgeschrieben habe, habe ich es wirklich verstanden. Und das soll ich mir nun von AI wegnehmen lassen?
Zu pessimistisch? Ich meine, das ist das, was gerade passiert. ChatGPT simuliert Lernen und Wissen. Wenn Ihr mal mit jemandem ein Interview führt, weil er ihn näher kennenlernen wollt, und die Antworten scheinen irgendwie generisch, egal, was ihr fragt, dann verschwendet Ihr Eure Zeit an einen Chatbot, der von einem Menschen bedient wird. Let my ChatGPT call your ChatGPT.
Die nächsten Schritte sind vorgezeichnet. AI wird Euer Freund, der immer für Euch da ist. Er wird schlauer sein als Ihr, weil er alles besser kann. Und er wird natürlich besser aussehen.
In dem Zusammenhang sehr guter Beitrag:
https://www.kuketz-blog.de/ki-laesst-uns-menschen-das-denken-verlernen-und-wir-halten-es-fuer-fortschritt/
In jedem Fall hilft Schreiben dem Denken – auch mit einem LLM.
Es erscheint mir, dass wir mit LLMs mehr Schreiben werden und nicht weniger. Und dabei hochwertiger Denken: mehr über das Was und das Warum und nicht nur das Wie.
Wir können nicht jede Zeile eines LLM generierten Codes überarbeiten, aber wir können darüber Nachdenken wie das Problem auf der nächst höheren Ebene gelöst werden kann und welche Kriterien wir hierfür anwenden wollen, welche abstrakten Grundgedanken wir dem LLM nahebringen wollen, damit es die Details selber ausformuliert. Wir können die Specs anpassen.
Und dies auch im Dialog. Wie mit dem Rubber Duck. Aber jetzt spricht der Rubber Duck zurück und zwar nicht nur unsere eigenen Gedanken.
Wie macht man Senior Developer?
Der Auszubildende hier weiß ja in vielen Fällen mehr als ich und kann mich auch ausbilden.
Also vielleicht Pair Programming mit einer Mischung aus Praktikant und Professor.
In jedem Fall ist es eine Zusammenarbeit und führt (heute) nicht zu weniger Denken, sondern zu mehr Denken. Zusätzliches Denken in der Zeit, wo vorher Getippe und Stack Overflow war.
Zumindest für mich – ymmv.
Und wie. Bei mir hätte die Faulheit gesiegt.
Genau meine Befürchtung. Die Menschen werden produktiver und dümmer,
gleichzeitig wird man Energie statt in Gewächshäuser für Tomaten in Rechenzentren investieren.