Busy work

Reading through the news coming out of Microsoft Ignite:

Microsoft 365 Copilot will feature dedicated Word, Excel and PowerPoint Agents — available through the Frontier program — that can create high-quality Office content directly from Microsoft 365 Copilot Chat. Simply type a prompt, and these agents will ask targeted follow-up questions to tailor the output to a user’s goals in creating documents, spreadsheets and presentations. The agents will be able to handle tasks like research, formatting and layout design.

This will allow the user to create a torrent of new documents. But it also provides help so you don’t need to read all the documents your coworkers create:

Copilot Chat in Outlook will be content aware across a user’s entire inbox, calendar and meetings, instead of only individual email threads. Users will be able to triage their inbox, schedule and prepare for upcoming meetings, and surface insights and actions across their inbox and calendar to stay ahead.

I have seen this before:

Microsoft, nach fest kommt ab

Ich bin ein Windows-Nutzer, und das sehr gerne. Hier gibt es keine Enterprise-Admins, die mir den Rechner mit Sicherheitstheater belasten. Ich ertrage mit Langmut die Nutzer von Linux und Mac, die von ihrem hohen Ross Ratschläge geben. Genau genommen schalte ich sie stumm. 😉

Das neueste Mitglied in diesem stummen Zirkel ist Microsoft. Jedesmal, wenn sich ein Microsoft-Programm mit der Frage meldet, ob ich es nicht vielleicht in meine Taskbar aufnehmen will und mir nur die Wahl zwischen JA und später lässt, wird es erschossen. Möchte ich meine sorgfältig gewählten Einstellungen in Edge nicht lieber auf die empfohlenen Einstellungen zurücksetzen? No! HELL NO!

Auf Dark Patterns steht jetzt hier die Todesstrafe. Bisher habe ich eine ganze Reihe von Programmen exekutiert. Recall, Widgets, News, Weather, Bing, Xbox, Outlook, Copilot, alles weg. Ich habe Outlook.com sehr geliebt, bis Microsoft den Login mit einer Microsoft ID, die nicht auf Outlook.com endet, kaputt gemacht hat. Ich mochte Edge vor vielen Jahren. Ich habe gerne Bing benutzt. Alles kaputt. Aus Office wurde Copilot 365. Weg damit.

Wie wird man das alles los? Meine Empfehlung heißt Wintoys, obwohl es auch viele andere Wege gibt. Damit lassen sich Programme löschen, die Microsoft erzwingt, etwa Copilot. So klafft jetzt zwischen Calibre und dem deutschen Sprachpaket eine Lücke.

Wintoys hilft auch gegen die ganze Crapware, für deren Vorinstallation sich PC-Hersteller bezahlen lassen.

Das andere essentielle Tool läuft ohne Installation: OFGB

Den unfassbar lästigen Copilot in Office muss man in jedem Programm einzeln abschalten:

Die ganzen Maßnahmen sind für Microsoft-Mitarbeiter komplett unverständlich. Sie werden dafür bezahlt, Copilot in jede Ritze des Kunden zu stopfen. Und da guckt bestimmt jemand ganz traurig auf meine ganzen unverbrauchten AI-Credits, die ich jeden Monat verfallen lasse, und denkt sich, da müssen wir den Kunden noch mal richtig nerven, dann wird er schon irgendwann aufgeben.

“Nach fest kommt ab” ist eine alte Schrauberweisheit. Dreht man eine Schraube zu fest an, dann reißt der Kopf im obersten Gewindegang ab. Hier folgt Copilot in den Fußstapfen von Clippy.

Wie kann man das abstellen? Sehr einfach. Wenn du fragst, willst du Sex, dann gibt es eine andere Antwort als Ja oder Später. Microsoft muss dem Kunden ein Nein zugestehen.

Shut up, Clippy

Mir kommt Microsoft mittlerweile ziemlich verzweifelt vor. Ich weiß nicht, wie oft ich Copilot bereits abgeschaltet habe, aber es kommt immer wieder. Heute habe ich gelesen, dass Enterprise-Kunden jetzt auch Copilot Chat in Office (“Microsoft 365”) nutzen können.

Mir ist nicht klar, was das genau bedeutet, denn im Microsoft-Kühlregal heißt alles Copilot, egal ob es Quark oder Käse ist. Office, also Microsoft 365, heißt auf dem iPhone ja jetzt auch schon Copilot 365. Mir eigentlich egal, so lange das Ding nicht überall im Weg rumsteht.

Es war einmal … eine Office App

Vor ein paar Jahren hat Microsoft eine sehr sinnvolle App mit dem Namen “Office” für mobile Geräte entwickelt. Sie integrierte die wichtigsten Funktionen von Word, Excel, Powerpoint mit OneDrive und einer Scan-App.

Diese App wurde mittlerweile zu “M365 Copilot” umbenannt und alle brauchbaren Funktionen sind hinter dem Chat-Interface verborgen. Man muss schon “Search” bemühen, um sie wiederzufinden.

Es gibt auch eine Microsoft Copilot App, da ist nur der Chat drin. Was es nicht mehr gibt, ist Office ohne das Chat Interface.

Es ist schmerzhaft, dabei zuzusehen. Egal ob MSN, Edge, Bing, Copilot … Man kann darauf wetten, dass in Zukunft alles Chat mit generativer AI ist, aber dann heißen die Sieger vielleicht ChatGPT oder Perplexity. Oder Gemini, weil Google mit Android und Chrome schon da ist, wo Microsoft alles kaputtschmeisst, was sie stark macht.

Copilot Credits

Microsoft 365 Personal und 365 Family enthalten 60 AI Credits, bei Family nur für den User #1. Ich habe das mal in Word (und Notepad!) probiert und das Ergebnis war mir zu gruselig. Und da jeder Versuch “kostet”, habe ich es mir nie angewöhnt.

Angesichts der Tatsache, dass Microsoft alle Softwareprodukte mit Copilot-Buttons vollmüllt, wundert es mich, dass sie so knickerig sind. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Microsoft bei Personal und Family einen nennenswerten Umsatz mit Copilot Pro für 22 Euro pro Nase und Monat macht.

Wir sind im Augenblick in einer Phase, in dem Benutzer vor allem ChatGPT im Kopf haben und Unternehmen darum ringen, ob und was sie anschaffen. Das könnte auf so ein Rennen wie Google vs Bing hinauslaufen. Da halte ich solche künstliche Verknappung via Credits nicht für schlau.

Gedanken zum Stand von AI

Alles in der Informationstechnologie unterliegt Modeströmungen. Und ich habe sehr viele dieser Wellen mitgemacht. Da war die Idee, Software ingenieursmäßig zu entwickeln und korrekte Programmierung zu beweisen. Damals wurde der Begriff Software Engineering geprägt. Modularisierung, Objektorientierung, Java (write once, run anywhere), Knowledge Management, Blockchain, Machine Learning. Und jetzt eben AI (oder KI). Wir haben eine Lösung, und die sucht jetzt passende Probleme.

Diese Woche werden wir von Microsoft und Google viel über Agentic AI hören, bei dem AI ganze Prozessketten abarbeitet. Das läuft unter dem Begriff “erhöhte Effizienz”, aber machen wir uns nichts vor. Das soll vor allem ein Problem lösen: Gehälter bezahlen.

Die enorme Produktivitätssteigerung durch Maschinen und autonome Roboter hat sich bisher bei der Kopfarbeit nicht eingestellt. Und das, was wir aktuell bei AI sehen, hilft da auch nur bedingt. Auf der einen Seite produziert AI schöne Emails, Anschreiben, CVs, Präsentationen, etc. Und auf der anderen Seite destilliert AI dann diesen ganzen Datenwust wieder auf einen nützlichen Input. “Ich nutze das, um Meetings zusammenzufassen.” Um Himmels Willen, wozu braucht man dann noch Meetings? Spoiler: Die meisten braucht man nicht.

AI wird menschliche Kopfarbeit ersetzen. Man kann das wunderbar bei dem ganzen Bullshit sehen, der täglich durch LinkedIn strömt. (Ich schaue seit Anfang des Jahres nicht mehr zu). Das Maß ist für mich voll. Mittlerweile filtere ich aus, was als AI erkennbar ist. Menschen, die von AI geschriebene Texte oder gerenderte Bilder nutzen: Kein Interesse mehr.

Und deshalb reagiere ich manchmal unwirsch auf Microsofts Bemühen, mich ebenfalls zu einem Dummbatz zu machen, der eigene Gedanken durch AI-Schwall ersetzt. Das Unternehmen ist aktuell noch dabei, herauszufinden, wie man die enormen Investitionen wieder reinholt. Wer in diesem Geschäft unterwegs ist, der weiß, dass Microsoft Geld auf erfolgsversprechende Projekte wirft. Wer dann aber einen Anschlussauftrag sucht, stellt fest, dass die Kunden aktuell wenig Lust haben, selbst zu investieren.

Aktuell gibt Microsoft jedem persönlichen Account (365 Personal oder 365 Family) 60 Gummipunkte im Monat mit, die man durch die Nutzung von Copilot in Office oder Windows aufbrauchen kann. Man kann das durch eine Pro-Lizenz aufstocken, aber ich habe den Verdacht, dass hier nur in homöopathischen Verdünnungen Geld fließt.

Bis AI das zentrale Problem löst (Gehälter zu bezahlen), wird das nicht mehr. Aber dann geht auf einmal alles sehr schnell. Wenn AI deine Arbeit leisten kann, wird sie es tun.

Copilot in Word

Wenn man Word öffnet und ein neues Dokument startet, dann drängt sich Copilot auf. Das ist Clippy alias Karl Klammer in seiner dümmsten Form.

Ignoriert man dieses aufdringliche Verhalten und beginnt zu schreiben, dann erscheint links neben der aktuellen Zeile stets das Copilot-Icon.

Das ist eine Vereinfachung des schreiend bunten Copilot-Icons rechts oben im Banner.

Versucht man dieses Icon aus dem Banner zu löschen, dann erkennt man, dass diese Option ausgegraut ist. In den Word-Optionen kann man Copilot ausschalten.

Trotzdem entfernt Word dieses Icon nicht aus dem Banner und schiebt es sogar in ein kleiner werdendes Fenster immer wieder von rechts rein.

Wie verzweifelt kann man sein, Microsoft?

PS: Ich habe das noch mal in den anderen Apps kontrolliert. Auch in Excel und Powerpoint kann man Copilot in den Optionen deaktivieren.

More >

Copilot Datenschutz

Microsoft hat Copilot mittlerweile ein paar Einstellungen zum Datenschutz spendiert, die aber recht gut versteckt sind. Diese Optionen habe ich sukzessive alle ausgeschaltet. Wie aber kommt man da hin? Man klickt links unten auf das eigene Profil-Icon und dort dann auf die Einstellungen.

Wer diese neuen Einstellungen noch nicht hat, ist wahrscheinlich noch auf einer älteren Copilot-Version. Alte Conversations kann man mittlerweile auch löschen. Rechts-Click in der Sidebar öffnet ein Kontextmenü mit der Löschoption.

Wenn man das Copilot-Fenster schließt, läuft die App im Hintergrund weiter. Im Überlaufbereich der Taskbar kann man Copilot dann mit einem Rechts-Click endgültig schließen.