
Apple hat heute iOS 18.4 veröffentlicht. Mit iOS 18.4 ist es nun ohne Umwege möglich Apple Intelligence in Deutschland zu nutzen. Nach einem Update auf iOS 18.4 wird der Nutzer aufgefordert Apple Intelligence einzurichten. Im Unternehmens- und Behördenumfeld wollt ihr Apple Intelligence gegebenenfalls deaktivieren. Dafür müssen die iPhones und iPads per MDM verwaltet sein. Dann könnt ihr den Geräten sogenannte SkipKeys mitgeben. Mit dem SkipKey Intelligence lässt sich die Aufforderung Apple Intelligence einzurichten ausblenden. Diese Aufforderung erscheint direkt nach dem iOS 18.4 installiert wurde und das iPhone oder iPad gebootet hat.
Im BlackBerry UEM müsst ihr dafür ein Custom Payload Profil erstellen. Dort fügt ihr den unten gezeigten XML-Text ein und weist es den Endgeräten bzw. Nutzern zu. Nach dem Update auf iOS 18.4 wird der Nutzer nicht mehr aufgefordert Apple Intelligence einzurichten.
<dict>
<key>SkipSetupItems</key>
<array>
<string>Intelligence</string>
</array>
<key>PayloadDisplayName</key>
<string>Post OS Update Skip Keys</string>
<key>PayloadIdentifier</key>
<string>com.example.mysetupassistantpayload</string>
<key>PayloadType</key>
<string>com.apple.SetupAssistant.managed</string>
<key>PayloadUUID</key>
<string>0dfccedc-e28f-4df5-bca7-a0807deab543</string>
<key>PayloadVersion</key>
<integer>1</integer>
</dict>
In der IT Policy, auch bekannt als MDM Restrictions, solltet ihr noch folgende Einstellungen deaktivieren damit der Nutzer diese Apple Intelligence Funktionen nicht nutzen kann:
- Allow Genmoji
- Allow image playground
- Allow image wand
- Allow mail summary
- Allow personalized handwriting results
- Allow writing tools
- Allow external intelligence integrations
- Allow external intelligence integrations sign-in
- Allowed external intelligence workspace IDs
- Allow Mail smart replies
- Allow Notes transcription
- Allow Notes transcription summary
- Allow Safari summary
- Allow Visual Intelligence summary
- Allow Apple Intelligence Report
Damit diese Richtlinien und der SkipKey greifen, müssen die iPhones und iPads supervised sein. Eine reine MDM-Aktivierung reicht nicht aus. Die genannten Einstellungen lassen sich auch in anderen MDM-Lösungen vornehmen. Eine direkte Übernahme des oben gezeigten XML-Beispiels wird in der Regel nicht möglich sein. Bei anderen MDM-Lösungen benötigt ihr eine vollständige .mobileconfig-Datei. Für Details müsst ihr in die Dokumentation eures MDM-Herstellers schauen.
Nutzen eure Anwender BlackBerry Dynamics, dann solltet ihr in der BlackBerry Dynamics Policy noch die Einstellung Allow Apple Intelligence in-app writing tools deaktivieren. Mehr muss man nicht tun um Apple Intelligence auf den verwalteten iPhones und iPads zu deaktivieren.
Und wie immer gilt mein Rat: testet eure Apps und Konfigurationen mit iOS 18.4 bevor ihre das Update für eure Nutzer erlaubt.