Apple Private Relay causing mail delivery issues

A few months ago, a customer reached out to me and reported that their users running iOS 18 on their iPhones and iPads were seeing an issue where they would not get push notifications for new mails. Unlike with iOS 17, the Mail app would not have fetched emails in the background. Users would have to open the Mail app to update their inbox.

All customer devices affected were running iOS 18 and enrolled to BlackBerry UEM. As the Exchange server is behind the firewall, we used Per-Account VPN to reach the users mailboxes. The VPN tunnel was configured to only allow access to the Exchange server as this was all we need for the mail profile to send and receive messages.

In our test environment we were unable to reproduce the issue. Activating the same device against the customer’s environment immediately showed the issue. As there were multiple variables, MDM, VPN setup, customer’s network, Exchange server configuration, the troubleshooting continued for a few weeks. The actual root cause could not be identified.

About two weeks ago, I was told that Apple’s Private Relay feature might causing the problem. Initially I ruled this out as a cause because none of the customer devices had Private Relay enabled. Apple documents which servers need to be reached for Private Relay to work: mask.icloud.com & mask-h2.icloud.com. I was told that mail delivery for IMAP mailboxes on iOS 18 can be delayed if these two host names cannot be resolved or reached.

  • Could it be that the Mail app is trying to reach these two hosts while Private Relay is disabled?
  • Could this be the cause for Exchange ActiveSync Push Notifications not working in my customer’s setup?

To test this theory, I prepared my test environment. To rule out any issues with the MDM setup, I worked with a manually added Exchange mailbox. For the VPN, I opted for a different solution than my customer. I used a device-wide VPN instead of a Per-Account VPN. This allowed me to simplify my testing a bit. I made sure that these two Private Relay hosts are reachable on my network. I sent multiple emails, and all were instantly delivered, and I got notifications for these emails.

I then repeated my testing with the two Private Relay hosts blocked. I would not get any push notifications for new e-mails. When opening the Mail app, it took very long for the messages to be downloaded to the device. It looked like the Mail app had to run into a timeout before it would fetch the emails from the Exchange server.

A second and third round of testing confirmed the results. With the two hosts mask.icloud.com & mask-h2.icloud.com blocked, no push notifications would appear on the device. For all my tests I kept Apple’s Private Relay feature disabled in the iOS settings. I did all my testing on a device with iOS 18.2.1. I did not test if this issue is fixed with iOS 18.3, which was released today.

Today I shared this finding with my customer. After they updated their VPN configuration and made sure that the Per-Account-VPN tunnel can reach the two Apple Private Relay hosts, the issue disappeared and the Mail app worked as expected. Push Notifications were delivered instantly and messages would be downloaded in the background. Finally, we can close this issue.

I know that Per-Account-VPN for Exchange mailboxes is not that common, especially with many organizations already on Exchange Online. Keep in mind that this issue was not caused by the Per-Account-VPN configuration, it only appeared in that specific setup. The VPN tunnel had only a limited set of hosts it was allowed to reach. There is a high chance that you will notice the same issue if mask.icloud.com and mask-h2.icloud.com are not reachable on your network, regardless of if VPN is used or not. It is not an issue occurring only with Microsoft Exchange mailboxes. This issue can also appear when accessing an IMAP mailbox while the device is on a network where the two hosts are blocked.

[Addendum, vowe] If you use Pihole, make sure you whitelist the two mask domains.

Mirror your iPhone screen to your Keynote presentation

This week I have learned a new trick with Keynote on macOS. Using the Live Video feature you can mirror the screen of an iPad or iPhone into your presentation slides.

To use the screen mirroring in Keynote, open an existing presentation or create a new one. From the menu bar select Insert-> Live Video. By default your Facetime camera will be added to the slide deck. To change view to your iPhone or iPad screen, make sure that your device is connected to your Mac using a USB C or Lightning cable. The cable that shipped with your device is sufficient for this to work. On the right side of the Keynote window, click on the plus sign next to Live Video Sources. Give the source a name, e.g., iPhone. Select the connected iPhone or iPad from the drop down list. Click on Add. Your iPhone or iPad screen should now be mirrored to your slide deck as shown below. To make the mirrored device look like the real device, you can overlay the screen mirror with the actual device frame. During your next presentation you can now show the live screen of your iPhone or iPad without the need to leave your presentation. I think this approach can be much more convenient than switching to QuickTime or a third-party app to show your device screen during a presentation.

Bonus tip: You can also use this to mirror your Apple Watch screen. On your iPhone navigate to Settings-> Accessibility-> Apple Watch Mirroring and turn on the mirroring feature.

Collect sysdiagnose logs using AssistiveTouch

When troubleshooting issues on iPhones or iPads, it can be helpful to collect sysdiagnose logs. To get the device to collect these types of logs, you must simultaneously press both volume buttons and the side or top button, depending on the iPhone or iPad model you have. When the device vibrates for a brief moment, the log collection was triggered successfully. It can be very trick to get the button pressing right. There is a much easier way to trigger sysdiagnose log collection. You can use AssistiveTouch to simplify the process.

  • Go to Settings-> Accessibility-> Touch-> AssistiveTouch.
  • Turn on the switch for AssistiveTouch. Your device will now display a bright button on your screen (not shown in the screenshots).
  • Under Custom Actions tap on Single-Tap.
  • Select Analytics from the menu list
  • Tap on the AssistiveTouch button shown on the device screen to trigger the log collection.

Your device will display a message (second device screen) that it is gathering analytics. The log collection will take about ten minutes to complete. When the log collection is completed, another message will be displayed (third device screen). You can then collect the logs from Settings-> Privacy & Security-> Analytics & Improvements-> Analytics Data. The log files you want always start with the name sysdiagnose_. As the log files are usually a few hundred Megabytes in size, I recommend sending them via AirDrop to your Mac for further analysis. Thank you, Markus B. for reminding me of this feature.

For extended logging, Apple provides debug profiles. Usually, Apple support or the software vendor will tell you when it is necessary to install these debug profiles.

Quick fix for slow iOS update downloads

When new iOS updates are released, it can happen that even small updates take exceptionally long to download. In my experience the easiest fix to speed up the download is to delete the partially downloaded update and start the software update again. To delete the update in progress, navigate to Settings-> General-> iPhone Storage. Scroll down to the list of apps. There you should have an entry for the iOS update, e.g., iOS 18.1.1. Open that entry and tap on Delete Update as shown in the screenshot. Go back to Settings-> General-> Software Update to start the download again. This time the download should happen much faster. The same fix will work on your iPad, too.

Share Wi-Fi passwords

Apple devices have this neat feature to share Wi-fi passwords with other Apple devices, e.g., iPhone, iPad and Mac. With iOS 18 Apple introduced an easier way to share Wi-Fi credentials even outside the Apple ecosystem, e.g., with Android smartphones. Within the Passwords app you can display a QR code that can be used by any other device to join a Wi-Fi network. Open the Passwords app on your iPhone, navigate to the Wi-Fi section. The Wi-Fi network you are currently connected to is shown at the top of the list. All other Wi-Fi networks your device has saved, are shown in alphabetical order. Search for the Wi-Fi network you want to share and open that entry. Tap on Show Network QR Code. Scan the QR code with the camera app of the Android smartphone and the device will join the Wi-Fi network. The QR code can be used by Apple devices, too.

Passwords app on an iPhone showing the QR code for a Wi-Fi network

Note: Wi-Fi networks that do not require a password or have other means of authentication, e.g., WPA2 Enterprise, will not have the Show Network QR code option in the Passwords app.

Apple iPhone 16 sofort lieferbar

Heute bei Amazon gecheckt. Das iPhone 16 ist in allen Farben und Speicherausstattungen sofort lieferbar. Das habe ich in der Vergangenheit so noch nicht erlebt.

Eine mögliche Ursache: Es ist noch gar nicht fertig. Ehrliche Reviewer sagen das auch ganz klar. “… developed from the ground up for Apple Intelligence” (Tim Cook) ist bisher noch ein leeres Versprechen, das erst nächstes Jahr erfüllt wird. Aktuell ist das alles noch beta, unvollständig und muss beantragt werden. Dazu kommt, dass Apple sich noch nicht mit dem DMA der EU arrangiert hat und hofft, genügend Druck aufbauen zu können.

In der Keynote fehlte Deutsch als zu realisierende Sprache für 2025 noch und Apple ist mittlerweile teilweise zurückgerudert. Es sei nie anders geplant gewesen, als Deutsch nächstes Jahr zu unterstützen. Bei weiter anhaltender Kaufzurückhaltung könnte da noch ziemlich viel Bewegung in die Sache kommen. Große Händler wie Amazon oder Telekom ordern frühzeitig größere Mengen und die müssen sich auch absetzen.

Ich finde das iPhone 16 übrigens ein sehr gelungenes Update. Dass iPhone 16 und 16 Pro so nahe zusammengerückt sind, ist eine gute Entwicklung für den Kunden.

Geräte per Apple Business Manager am BlackBerry UEM aktivieren

Am BlackBerry UEM gibt es drei im Alltag relevante Optionen iPhones und iPads über den Apple Business Manager (ABM) zu aktivieren:

  1. Direkte Zuweisung des Gerätes an einen Benutzer in der BlackBerry UEM-Konsole unter Users-> Apple DEP devices
  2. Aktivierung über ein vorher gesetztes Aktivierungskennwort
  3. Aktivierung über die Active Directory Anmeldedaten

Technisch wären auch eine Aktivierung über einen Identity Provider und über den Apple Configurator möglich. Auf diese beiden Optionen gehe im Folgenden nicht ein. Für alle drei Optionen müssen die Geräte im Apple Business Manager (ABM) existieren. Sobald sie dort gelistet sind, kann man sie der jeweiligen BlackBerry UEM Instanz zuweisen. Nach der Synchronisation des BlackBerry UEM mit dem ABM, erscheinen die Geräte in der UEM-Konsole unter Users-> Apple DEP devices. Die Synchronistation der Geräteliste mit dem ABM erfolgt alle 24 Stunden. Die Synchronisation lässt sich auch manuell anstoßen. Aus der Geräteliste heraus kann das Gerät direkt einem Benutzer zugewiesen. Die Aktivierung erfolgt ohne Eingabe weiterer Anmeldedaten. Diese Aktivierungsart ist z.B. für Kiosk-Mode-Szenarien sinnvoll. Damit wäre die erste Option aus der obigen Liste abgedeckt.

Für die Option 2, der Aktivierung per E-Mail-Adresse und Aktivierungskennwort, muss im Feld Benutzername die E-Mail-Adresse des Benutzers eingetragen werden. Das Aktivierungskennwort hat der Benutzer per E-Mail erhalten bzw. wurde durch den UEM-Administrator in der UEM-Konsole gesetzt und dem Benutzer mitgeteilt. Das Aktivierungskennwort kann der Benutzer auch selbstständig im Self Service Portal des BlackBerry UEM setzen. Im folgenden Beispiel hat der Benutzer die E-Mail-Adresse aboui@lab.boui.de. Nach Eingabe des Aktivierungskennworts im Feld Passwort, kann die Aktivierung am UEM über den ABM erfolgen.

iPhone-Aktivierung über E-Mail-Adresse
iPhone-Aktivierung mit E-Mail-Adresse und Aktivierungskennwort

Für die Option 3, Aktivierung per Active Directory Anmeldeinformatione, müssen die Daten im Eingabefeld Benutzername im Format FQDN\Username eingetragen werden. In meinem Beispiel laut der FQDN der AD-Domain LAB.BOUI.DE. Der Username lautet aboui. Folglich muss in dem Feld Benutzername folgendes eingetragen werden: lab.boui.de\aboui. Da das Eingeben des Zeichens \ am iPhone nicht einfach ist, kann man alternativ das Zeichen / verwenden. Mit beiden Zeichen funktioniert die Anmeldung. Dass der FQDN in meinem Beispiel identisch mit dem Teil nach dem @-Zeichen aus Option 2 ist, ist reiner Zufall. Das könnte und dürfte in den meisten Umgebungen sehr wahrscheinlich unterschiedlich sein.

iPhone-Aktivierung per Active Directory Anmeldeinformationen
iPhone-Aktivierung mit Active Directory Anmeldeinformationen

Falls der FQDN der AD-Domain nicht bekannt ist, kann man sich den FQDN in der Kommandzeile auf einem Windows-Rechner einfach anzeigen lassen. Dafür reicht der Befehl set userdnsdomain.

Ausgabe der Kommandozeile für den Befehl set userdnsdomain

Mit der dritten Option ist es für einen Benutzer oder eine Benutzerin ganz einfach sein iPhone oder iPad zu aktivieren. Viele meiner Kunden nutzen diese dritte Option, weil es den Benutzern ermöglich die Geräte ohne IT-Unterstützung bzw. direkten Zugriff auf das eigene E-Mail-Postfach zu aktivieren. Das ist z.B. bei größeren Geräterollouts oder beim Austausch des iPhones oder iPads sehr hilfreich.

Das letzte Apple Leather Case

Das Apple Leather Case in Saddle Brown, das ich vor einigen Monaten bearbeitet hat, hält sich großartig. Alle paar Wochen bürste ich es einmal trocken ab, sodass es wieder schön aufgeraut ist. Letztes Jahr hat Apple für das iPhone 15 die Finewoven Cases als Ablösung der Leather Cases eingeführt. Dieses Jahr wurden sie mit der Vorstellung des iPhone 16 ganz eingestellt und nun gibt es von Apple nur noch Plastik.

Solange ich das iPhone 14 Pro schleppe, nehme ich weiterhin dieses Leather Case, das bisher keine Abnutzungserscheinungen zeigt. Und beim nächsten iPhone schauen wir mal.

Ein paar Gedanken zur Apple Keynote

Es ist mittlerweile fast ein Ritual. Im September gibt es neue iPhones, neue Apple Watches, vielleicht auch HomePods oder AirPods. Die Gerüchteküche rotiert schon Wochen vorher, alle schreiben bei Bloomberg-Korrespondent Mark Gurman ab.

Letztes Jahr bin ich bei meinem erst ein halbes Jahr alten iPhone 14 Pro geblieben und ich habe es nicht bereut. Dieses Jahr wird mich Apple dann abhängen, wenn die neuen AI-Features kommen. Die Prozessorleistung würde dicke reichen, aber der Arbeitsspeicher nicht. Ich konnte aber mit ein paar Tricks auch auf meinem iPad Pro testen, der ausreichend Leistung hat. (18.1 Dev Beta 3, US English als Sprache und ein Account im US-amerikanischen Store reichen aus. Apple Intelligence ist noch nicht fertig, aber es gefällt.

Die neuen iPhone (Pro) 16 bleiben beim mit dem iPhone 12 eingeführten Design. Das Display hat weniger Rand und wird deshalb einen kleinen Tick größer, wie jedes Jahr werden die Kameras besser. Dieses Jahr gibt es ein Camera-Control extra. Bisher nimmt man die Lautstärketasten als Auslöser. Tippen schießt ein Foto, drücken und halten ein Video. Camera Control ist ein zusätzliches Touch Interface zur Bedienung der Kamera. Die 12 MP 5x Zoomkamera gibt es dieses Jahr bei iPhone Pro und Pro Max.

Interessant ist die neue Namensgebung der Prozessoren. Während früher die iPhone Pro neue Prozessornummern bekamen und iPhone die Prozessoren des Vorjahres übernamen, dieses Jahr spricht Apple nun von A18 und A18 Pro.

Die Apple Watch bekommt 10 Jahre nach der Vorstellung des Ur-Modells ein leicht geändertes Design. Auch hier ein etwas größeres Display und ein flacheres Gehäuse. Das war bisher alle drei Jahre der Fall: Mit der Watch 4 kam der abgerundete Bildschirm, mit 7 wuchs er, und nun ist mit Watch 10 turnusmäßig ein neues Design dran. Ein neues Design alle drei Jahre, das passt für mich. Kleiner Trick in der Präsentation: Apple vergleicht Watch 10 mit Watch 6 und nicht der deutlich größeren Watch 7-9. Mir gefällt vor allem das polierte Black. Stahl wird durch Titan ersetzt, wie das bereits das iPhone vorgemacht hat. Ein neues Feature gibt es auch: Erkennung des Schlafapnoe-Syndrom, auch ab Watch 9 und Ultra 2. Ultra 2 bekommt dieses Jahr eine weitere Farbe: mattschwarz. Sonst ändert sich nichts.

Bei den AirPods löst Apple ein Problem. Die zweite Generation hat stets die dritte überschattet, weil sie das gleiche konnte. AirPods 2 und 3 aber werden abgelöst durch gleich zwei neue Modelle der AirPods 4, eins davon mit ANC und den Features der AirPods Pro. AirPods Max bekommt neue Farben und USB-C. So schlau wie die AirPods Pro wird AirPods Max aber nicht, weil auch die neue Version mit dem H1-Chip ausgerüstet bleibt.

AirPods Pro 2nd gen dagegen waren unangefochten das schlaueste Modell. Die bekommen nun auch ein Update mit neuen Funktionen, wohlgemerkt alle bereits verkauften. Das ist gut so. Hearing Protection verhindert Schäden durch zu laute Umgebungen. Das heißt man braucht keine Ohrstöpsel mehr für zu laute Konzerte. Hearing Test prüft das Hörvermögen und Hearing Aid transformiert die AirPods Pro in Hörgeräte. Das ist so überfällig! AirPods Pro sind eine Größenordnung billiger als Hörgeräte. O-Ton der deutschen Pressemitteilung:

Apple Intelligence unterstützt zum Start Englisch (USA) und wird im Dezember auf andere Varianten der englischen Sprache für Australien, Kanada, Neuseeland, Südafrika und Großbritannien ausgedehnt. Unterstützung für weitere Sprachen, darunter Chinesisch, Französisch, Japanisch und Spanisch, folgt im nächsten Jahr.

Apple Intelligence ist für uns erst mal ein Nothingburger. US-Englisch in Dezember, dann ein paar weitere Englisch-Dialekte in Dezember und andere Sprachen nächstes Jahr. Deutsch wurde nicht mal erwähnt. Apple hatte schon mal durchblicken lassen, dass sie unglücklich über den DMA der EU sind. Auf der anderen Seite fehlt ohne Apple Intelligence auch der Druck, ein neues iPhone zu kaufen. Man darf gespannt sein, wie sich das auswächst.

Die Hardware wird ab 20. September geliefert, die .0-Versionen der Software am 16. September.

Für Euch getestet: RCS mit dem iPhone

Mit iOS 18 beendet Apple ein unrühmliches Kapitel. Bisher hatte sich das Unternehmen geweigert, RCS zu unterstützen und damit mehr als SMS/MMS zwischen iPhone und Android zuzulassen. Apple fährt mit iMessage dieselbe Strategie, mit dem auch BlackBerry den eigenen Messenger langfristig an die Wand gefahren hat. Das Ergebnis: Jeder nutzt WhatsApp. Also nicht wirklich jeder. (Guckt in den Spiegel)

Die gute Nachricht des Tages ist deshalb: Ich muss für niemanden WhatsApp installieren. Einfach eine “Textnachricht” schicken.