Logitech MX Master 4 #stuffthatworks

Die Logitech MX Master ist für mich die perfekte Maus. Passt meiner Hand, leicht zur rechten Seite geneigt, sodass ich das Handgelenk nicht verdrehe. Jetzt gibt es die neue MX Master 4 und die hat ein paar kleine Verbesserungen:

  • Die langfristig größte Verbesserung liegt im Material. Die MX Master 3(S) war im Bereich des Daumens nur sehr schwierig sauberzuhalten. Der Kunststoff wurde klebrig. Hier hat Logitech komplett neu konstruiert.
  • Die Taste an der Daumenauflage war bisher nur schwierig zu bedienen. Man musste den Daumen nach außen drücken. Jetzt gibt es dort eine sehr große Taste mit einem aktiven haptischen Feedback.
  • Diese Taste ruft ein ringförmiges Menü auf, das mit der Software Options+ konfigurierbar ist. Über Plugins lässt sich Options+ direkt in andere Software-Pakete integrieren, sodass man häufig genutzte Funktionen aufrufen kann, ohne erst ins Menü zu fahren.
  • Auf der Daumenseite ist eine dritte Taste hinzugekommen, die in der Voreinstellung alle Applikationsfenster anzeigt. Wie alle anderen Tasten kann man sie frei belegen.
  • Mit der MX Master 3S hatte Logitech der Maus das laute Klicken abgewöhnt, eine Wohltat für Mitbewohner des Büros. Die MX Master 4 ist nochmal etwas leiser.
Die Oberfläche der Maus hat eine ganz feine Struktur, die sie griffiger aber nicht klebrig macht.
Die Maustasten sind nicht mehr scharfkantig sondern tragen einen transparenten Rand.
MX Master 3S und MX Master 4 – die Schrauben deuten bereits an, dass die neue Maus leichter zu reparieren ist

Ich habe die neue Maus nun ein paar Wochen benutzt. Sie ist definitiv besser als die alte, aber auch kein Upgrade wert. Das haptische Feedback, das Logitech feiert, habe ich etwas heruntergeregelt. Mir erschließt sich der Nutzen nicht. Dafür nutze ich die Daumentaste zu wenig.

Alles ist in Options+ konfigurierbar

Die MX Master 4 for Business wird mit einem Bolt Dongle geliefert, der eine sichere Verbindung verspricht. Das ist wichtig für Unternehmen, die Bluetooth deaktivieren. Sie lässt sich außerdem über die Enterprise Software Logitech Sync verwalten. Nach eigenen Angaben hat Logitech den Chip und die Position der Antennen verbessert und vermeidet damit Kollisionen im Funkspektrum. Das muss ich so glauben, da ich bereits mit den Vorgängern keine Probleme hatte.

Persönliche Präferenz: Statt Options+ nutze ich lieber Logi Tune, das mir die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten liefert, aber leichtgewichtiger ist. Das ist im Unternehmensumfeld auch eine gute Ergänzung zu Logi Sync.

Die MX Master 4 bleibt eine Office Maus, die nicht so häufig wie eine Gaming Maus abgefragt wird. Sie funktioniert bei mir ohne Mousepad auf einer Glasoberfäche. Die Batterie hält zehn Wochen durch und wird schnell geladen. Schon eine Minute bringt mehrere Stunden Laufzeit.

#reklame

Logitech Signature Slim Solar+ K980

Signature Slim Solar+ K980 und MX Keys

Eine drahtlose Tastatur, bei der man niemals den Akku aufladen oder die Batterie wechseln muss? Das verspricht Logitech mit der Signature Slim Solar+ K980. Solar gibt bereits den entscheidenden Hinweis: Oberhalb der Zahlen hat sie ein Solarmodul, das Strom aus gewöhnlichem Bürolicht gewinnt und damit den Akku lädt. Damit das funktioniert, braucht die Tastatur nur 200 Lux. Zum Vergleich: Für einen Büroarbeitsplatz sind 500 Lux vorgeschrieben.

Das Tastaturlayout gleicht Signature Slim 950 oder der MX Master, die man auf dem Bild oben sehen kann. Sie ist vollständig aus 70 % recyceltem Kunststoff mit einem hohen Recycling-Anteil und wirkt nicht so edel wie das Topmodell. Einige Tasten lassen sich vom Benutzer umprogrammieren, wie man an den hell umrandeten Feldern in der Software Options+ erkennen kann:

Dort findet man auch eine Warnung, es gäbe aktuell nicht genug Umgebungslicht, um die Tastatur aufzuladen. Logitech sagt, die Tastatur halte vier Monate ohne Licht durch. Danach muss man sie aber ausreichend beleuchten, da das Solarmodul die einzige Lademöglichkeit bietet. Einen USB-Anschluss gibt es nicht.

Wenn man die Tastatur in Betrieb nimmt, klebt auf dem Solarmodul ein Hinweis, man möge in dieser Vertiefung bitte keinen Stift ablegen. Dummerweise ist das aber sehr einladend:

Auf der MX Keys lässt sich an dieser Stelle nichts ablegen, sodass ich diese Angewohnheit nicht entwickelt habe. Insofern überzeugt mich das Konzept. Dennoch kann ich auf ein Ladekabel auf dem Schreibtisch nicht verzichten. Maus und Headset wollen schließlich auch geladen werden. Ich bin gespannt, ob Logitech auch noch eine passende Maus nachschieben wird.

Das “for Business Modell” enthält einen sicheren Bolt-Adapter und lässt sich über die Enterprise-Software Sync verwalten und updaten.

#reklame

Logitech #stuffthatworks

Ich habe einige Logitech Geräte, etwa die MX Brio 700 Webcam, die MX Keys Mini und die MX Master S Maus. Und ich freue mich über den After-Sales-Support. Es gibt regelmäßig Updates und neue Funktionen. Im privaten Einsatz nimmt man dazu Options+ und im Enterprise-Umfeld Sync, das die zentrale Verwaltung und den Service aller Geräte unterstützt. Geräte, die man mit Sync nutzen kann, tragen den Namenszusatz “for Business” und eine Typnummer, die auf 5 endet, etwa “MX Brio 705 for Business”.

Die Software ist nicht unbedingt erforderlich, aber sie erlaubt die Anpassung der Produkte. Was Sync leistet, bleibt einem als Anwender verborgen. Dieses Werbevideo gibt einen guten Überblick.

Logitech Flip Folio für iPad Pro und Air

Logitech hat heute ein neues Flip Folio für iPad Pro und iPad Air angekündigt. Es kostet gerade einmal die Hälfte des Apple Magic Keyboard, ist jedoch ganz anders gestaltet. Ich hatte bereits zwei Wochen Gelegenheit, damit zu arbeiten und schildere meine persönlichen Eindrücke.

In der horizontalen Ausrichtung hält das Folio magnetisch am iPad. Der Deckel, der das Display schützt, lässt sich nach hinten umklappen und als Kickstand abklappen. Das iPad lässt sich dann auch einfach lösen und im Hochformat auf das Folio stellen.

Die unbeleuchtete Tastatur ist per Bluetooth verbunden und wird von vier CR2016 Batterien mit Strom versorgt. Die Batterien sollen zwei Jahre halten und nach meiner Erfahrung mit Logitech-Geräten ist diese Schätzung eher konservativ.

Die Tastatur kann mit bis zu drei Endgeräten gekoppelt werden. So lässt sich parallel zum iPad auch auf einem Computer und einem Smartphone schreiben. Man wechselt mit einem Tastendruck auf die hellgrüne Taste in der obersten Reihe. Mit einem langen Tastendruck stößt man das Bluetooth-Pairing an.

Wenn man die Tastatur nicht benötigt, heftet man sie einfach magnetisch an die Rückseite des Kickstands. An dem kleinen grünen Öhrchen zieht man sie einfach wieder ab. Auf dem Kickstand bleibt die Tastatur sicher ausgeschaltet.

Es schreibt sich ausgezeichnet auf dieser Tastatur, die Tasten haben einen guten Druckpunkt und das Layout ist mit einem kleinen Kompromiss bei den vier Tasten äü+# sehr gelungen.

Soweit ist das alles sehr gefällig. Aber es gibt auch ein paar Kritikpunkte:

Die Fotos zeigen die maximale Neigung des Folios. Für Video-Konferenzen würde ich mir einen steileren Winkel wünschen, zum Zeichnen hält das Folio auch in einem flachen Winkel, weil das Gelenk im Deckel sehr steif ist.

Das Material erinnert an die Folios von Apple, die ich “Taucheranzug” genannt habe. Ich habe einfach Bedenken bezüglich der Haltbarkeit. Insbesondere im Bereich des abknickenden Kickstands überzeugt es nicht.

Was mir auch auffällt, ist das große Gewicht. Das kennt man bereits vom Apple Magic Keyboard. Mit dem iPad zusammen hat man damit ein Paket wie ein leichtes Notebook. Auch wenn Logitech nur eine Kompatibilität mit den neuesten iPad Pro und Air gewährleistet, haben wir es erfolgreich mit einem iPad Pro 3. Generation (2018) und einem iPad Pro M1 getestet.

iPad Pro 13 Zoll (M4)
iPad Air 13 Zoll (M2 & M3)
Gewicht: 611 g (Folio) plus 207 g (Tastatur)
UVP 199 €

iPad Pro 11 Zoll (M4)
iPad Air 11 Zoll (M2 & M3)
iPad Air (5. Generation)
Gewicht: 465 g (Folio) und 176 g (Tastatur)
UVP 179 €

Der Verkauf startet am 20. Juni.

Logitech Keys-to-Go 2

Keys-To-Go war eine abwaschbare Tastatur für den mobilen Einsatz. So ein Modell hatte ich stets in meiner Tasche. Nun bringt Logitech einen Nachfolger an den Start, mit Scissor-Keys und einem Schutzdeckel, die eine erhöhte Schreibqualität verspricht. Sie funktioniert mit allen Geräten unter Android, ChromeOS, Windows, iPadOS, iOS oder macOS. Es gibt zwei Versionen: einmal mit universeller Beschriftung und eine mit Apple-Beschriftung.

Ungetestet, aber ich wollte euch die Meldung nicht vorenthalten.

Logitech Peripherie für Mac #stuffthatworks

MX Keys Mini für Mac Tastatur + MX Anywhere 3 Maus (Bild Logitech)

Ich nutze eine MX Master 3S Maus und eine MX Keys Mini-Tastatur und ich liebe diese Geräte. Die Chefin hat ein eine MX Vertical Maus und eine MX Keys-Tastatur. Diese Maus hat ihr Tennisarm-Problem gelöst.

Nun hat Logitech die hochwertige Peripherie auch für den Mac angepasst. Das betrifft sowohl die Farben als auch die aufgedruckten Zeichen.

Die vertikale Lift-Maus gab es von Anfang an auch in weiß.

#reklame

Logitech Signature Slim MK950 – Neue Tastatur und Maus-Kombi

Logitech hat heute eine neue Tastatur vorgestellt, die sich einfach beschreiben lässt: Die gleichen Tastatur-Switches wie die MX-Reihe, aber statt eines Alu-Gehäuses eins mit großem Anteil von Recycing-Kunststoff. Die Kanten sind abgerundet, statt eines Akkus gibt es drei AAA-Batterien, die drei Jahre halten sollen. Dafür muss die Tastatur auf eine Hintergrundbeleuchtung verzichten. Das passt alles perfekt ins Büro.

Ich habe kein Testgerät angefordert, weil sie nicht zu meinem Profil passt. Ich brauche eine Hintergrundbeleuchtung und alle drei Monate aufladen ist für mich unproblematisch. vowe’s Choice: Logi MX Keys Mini – dort ist der Weg von den Tasten zur Maus kurz. (#reklame)

Logitech MX Brio 705: Zwei Schritte vor, einer zurück

Logitech hat eine neue Premium-Webcam im Angebot. Für Konsumenten heißt sie MX Brio und für Unternehmenskunden MX Brio 705. Bevor ich über die Fortschritte berichte, will ich den Rückschritt gegenüber der Brio 4K erwähnen. Die MX Brio hat kein Windows Hello mehr. Die dafür notwendige IR-Kamera hat Logitech eingespart.

Äußerlich ist die MX Brio am Aluminium-Gehäuse erkennbar, das an die MX-Tastaturen erinnert; daher kommt auch der Name. Der Privacy-Shutter ist kein aufgesetztes Zubehör mehr, sondern ein Ring mit einer zweiteiligen Blende, die sich durch Drehen schließt. Damit ist die Kamera physisch stillgelegt, aber nicht das Mikro. Auf der Vorderseite sieht man zwei Schlitze links und rechts für Beamforming Mikrofone. und eine LED, die anzeigt, ob das Gerät aktiv ist. Das entspricht der preisgünstigeren 1080p-Kamera Brio 500/505.

Von dieser übernimmt die MX Brio auch die praktische Magnet-Halterung. Man kann die Kamera mit einem leichten Zug von der Bildschirmhalterung abziehen und etwas aus der Hand demonstrieren. Das mitgelieferte USB-C-Kabel ist lang genug, aber auch sehr schwer. Ich habe es durch ein leichteres Thunderbolt-Kabel ersetzt.

MX Brio unterstützt auch den Show Mode der Brio 505. Klappt man die Kamera nach vorne, um etwas auf dem Schreibtisch zu zeigen, erkennt die Kamera die Lageänderung und dreht das Bild um 180 Grad, so dass der Schreibtisch “richtig rum” erscheint.

Die Monitorhalterung hat einen schlankeren Haken als die Brio 4K, der auch bei einem schmalen Rand nicht ins Bild ragt. Der Magnetfuß ist in der Halterung so gelager, dass man die Kamera um die Hochachse drehen kann. Ein 1/4-Zoll-Gewinde (6,35 mm) bietet eine Montage auf einem Stativ an.

Zu diesen äußerlichen Veränderungen abgesehen, überzeugt die MX Brio vor allem durch innere Werte. Der Sony Starvis Sensor hat 70 Prozent größere Pixel als der Sensor in der Brio 4k, davor ist ein Weitwinkelobjekt mit 5 Elementen montiert. Die Kamera zeichnet 4k mit 30 fps oder 1080p mit 60 fps auf. Der Autofokus ist schneller und die Bildverarbeitung passt Belichtung und Farbtemperatur an die erkannten Gesichter an. Ich habe in LogiTune außerdem RightSight aktiviert, durch das die Kamera stets den richtigen Bildausschnitt wählt. Dabei kann man zwischen Closer, Default und Farther wählen.

Bei guten Lichtverhältnissen taugt jede Webcam. Die MX Brio kann aber auch mit hellen Hintergründen, beispielsweise einem Fenster umgehen. Ich habe auch einmal ganz ungewöhnliche Lichtsituationen bei Nacht ausprobiert.

In diesen drei Extremszenarien macht die MX Brio immer noch eine gute Figur. Diese Aufgabe hat Logitech gut gelöst. Die Kamera soll jetzt die Jabra Panacast 20 ablösen, die mir bisher gute Dienste geleistet hat.

Wenn Ihr eine kaufen wollt, bitte diese Links verwenden: (#reklame)

Logitech Zone Wireless 2: Business Headset mit wechselbarem Akku

Bisher war Logitech bei mir immer das Omega-Huhn unter den Business-Headsets, weil der Zone Wireless furchtbar unbequem war. Die Ohrmuscheln ließen sich nicht ausreichend bewegen. Die Form folgte nicht der Funktion.

Die Nachfolger aber haben das alles auf den Kopf gestellt. Ein weniger maskulines Design ist wunderbar bequem und das Headset hat drei Funktionen, die ich so nicht kannte:

  • Der USB-Receiver stellt die Verbindung sehr aggressiv her, sollte sie verloren gehen. Damit entfällt ein typischer Fehler: Windows sieht ein Audio Device, das aber nicht funktioniert, weil nicht verbunden.
  • Das Headset kann störende Geräusche auch im empfangenen Audio-Signal entfernen. Teams und Co können das auch, aber hier wird das Signal im Headset verarbeitet und funktioniert deshalb mit jeder Software.
  • Beim Zone Wireless 2 sind nicht nur die Ohrpolster austauschbar sondern auch der Akku, ohne dass man löten müsste. Um das zu probieren, habe ich das Headset selbst zerlegt. Und ich habe es auch wieder zusammen bekommen. 🙂

Lest weiter bei heise online >

Logitech Wave Keys – ergonomische Tastatur

Ergonomie ist wichtig. Das haben wir letztes Jahr gemerkt, als die Chefin Schmerzen im rechten Arm hatte. Zu viel und zu lange täglich gearbeitet. Den Durchbruch brachte nicht ein anderer Stuhl, eine andere Sitzhaltung sondern ausgerechnet eine andere Maus: Die Logitech Lift, später die Logitech MX Vertical. (Lift ist besser für kleine Hände, MX Vertical für Langfinger.)

Jetzt kommt zu der Maus eine Tastatur. Entweder als Logitech Wave Keys oder als Logitech Wave Keys for Business. Ausstattung und Listenpreis sind gleich, aber die Business-Version lässt sich mit Logitech Sync zentral verwalten und mit Firmware bespielen. Auch die Vertriebsschiene unterscheidet sich.

Tastaturen sind Gewöhnungssache. Verschiebt man nur eine Taste, dann findet man sie nicht mehr blind. Das hat sich beim Wechsel auf die neue Tastatur vor allem bei den Cursor-Tasten und in der unteren Reihe bemerkbar gemacht. Insgesamt ist die Wave Keys schmaler, weil die Cursortasten nicht mehr zwischen Buchstaben und Nummernblock liegen. Das soll den Weg zur Maus verkürzen.

Logitech hat ein eigenes Ergo-Lab, in dem Designs erprobt und gemessen werden. So nähern sich Technik, Design und Ergonomie in mehreren Schritten an, bis das Produkt fertig ist. Man erkennt von oben, wie die Hände nicht mehr angewinkelt werden müssen, um alle zehn Finger aufzulegen. Im seitlichen Profil sieht man, dass auch die Höhe der Tasten variiert, um kurze Weg zu ermöglichen. Die Handgelenke legt man auf eine eigene Auflage, damit man den Arm nicht hochhalten muss.

Je nach Sitz- oder Stehhöhe kann man auch den Anstellwinkel der Tastatur durch zwei Klappfüße erhöhen. Im Bild sieht man die Liebe zum Detail. So haben die Klappfüße noch einmal eigene Gummipuffer.

Was mir noch beim Testen aufgefallen ist: Die Tasten haben einen großen Hub und scheinen in der Luft zu schweben. Das führt dazu, dass die Tastatur keine Krümmel fängt. Man pustet sie einfach unten raus oder stellt die Tastatur kurz auf die Längsseite. Weil es um die Tasten keinen weiteren Rand gibt, rutschen Fremdkörper einfach raus.

Wie die Logitech Lfft Vertical Mouse muss auch die Wave Keys nicht aufgeladen werden, sondern wird über gewöhnliche AA-Batterien betrieben, die Jahre halten. Verzichten muss man dabei aber auf eine Tastaturbeleuchtung.

Das Batteriefach hat auch Platz für den Logi Bolt Adapter, den es nur in USB-A gibt.

Zur Verfügbarkeit schreibt Logitech:

Wave Keys ist ab dem 13. Oktober in den Farben Grafit und Weiß unter www.logitech.com und im Einzelhandel zu einem Preis von 79,99 Euro (UVP) erhältlich. Die Variante in Rosa wird in ausgewählten Regionen ab Frühjahr 2024 erhältlich sein. Wave Keys for Business in der Farbe Grafit erscheint im November 2023 unter www.logitech.com und bei autorisierten Händlern.

Logitech Wave Keys in graphit oder weiß knapp 80 Eur