Jabra Talk 65

Jabra hat ein neues Mono-Headset für die Telefonie. Das Design gleicht dem Poly Voyager 5200, aber ob es die gleiche Leistung hat, weiß ich nicht. Auf dem Blatt steht eine Akkulaufzeit von 14 Stunden, das reicht für einen ganzen Tag. Das Poly muss zwischendurch aufgeladen werden.

Zwei Mikrofone erzeugen eine Richtcharakteristik und Jabra verspricht eine Geräuschunterdrückung von 80%. Was das in der Praxis heißt, kann man so schlecht beurteilen. Bisher ist das Voyager dort ungeschlagen. Das hintere Mikrofon liegt außen und scheint nicht gegen Wind geschützt zu sein. Ob das von Nachteil ist, kann man nur ausprobieren. Ich habe allerdings den Verdacht, dass das Talk 65 ein Blueparrott M300-XT war, weil das auch eine GN-Marke ist. (Update: Es ist tatsächlich das Blueparrott M300-XT unter anderem Namen.) Und das hatte dem Voyager nicht viel entgegen zu setzen:

Die Verwirrung um Cell Broadcast

Die hochgeschätzten Kollegen Thomas Kuhn und Henning Gajek haben nun über den Einsatz von Cell Broadcast zur Warnung der Bevölkerung geschrieben. Und sie lassen mich komplett ratlos ob all der Widersprüche zurück. Ich habe den Eindruck, dass die Stories einfach noch nicht fertig waren, als sie veröffentlicht wurden.

  • Thesen: Nur Android 11 und 12 sind tauglich. Und möglicherweise iOS 16. Möglicherweise alte Handys, aber mangels Update wahrscheinlich nicht jüngere.
  • Frage: Wie machen das die anderen Länder, die Cell Broadcast erfolgreich einsetzen? Ich habe definitiv Cell Broadcasts in Kalifornien empfangen, ohne Android 11, 12 oder iOS 16. Ganz einfach mit meinem iPhone.

Ein Hinweis darauf liefern vielleicht Apples Netzbetreiber-Einstellungen. Die werden automatisch regelmäßig aktualisiert, für alle iPhones. Bei der Telekom ist das aktuell die Version 50.0.

Und jetzt die Killerfrage an die Politik: In den Niederlanden wird seit mehr als 10 Jahren NL-Alert basierend auf Cell Broadcast eingesetzt. Warum (WTF) fragt man die nicht, wie man sowas macht?

iPhone mit Lavalier-Mikrofon

Ich habe bisher bei Videoaufnahmen für TikTok ein Headset mit gescheitem Mikrofon aufgesetzt. Das sieht allerdings doof aus, wenn man damit im Bild ist und es ist auch ein ziemlicher Kabelsalat.

Das wird jetzt mit diesen Lavalier-Mikrofon besser. Es hat einen Lightning-Stecker, ein 1,5 m, 2 m oder 3 m langes, stabiles Kabel mit geflochtenem Mantel und wird vom iPhone als Mfi-zertifiziertes Headset erkannt. Der Klang ist so viel besser als von den iPhone Mikros! Ihr könnt Euch den Unterschied in diesem Video anhören. Am besten tragt Ihr dabei Kopfhörer.

Super für Aufnahmen, aber untauglich zum Telefonieren. Wenn das iPhone ein Headset erkennt, dann schickt es die Ausgabe dort hin. Und da es am Pixel Finch weder Hörer noch Buchse für Hörer gibt, ist das eine Einbahnstraße. Wenn man auch hören will, dann nimmt man ein V Moda BoomPro und einen Kopfhörer.

@vowe.net

Audio ist wichtig. Ein kleines Mikrofon macht einen Riesenunterschied. Kopfhörer aufsetzen!

♬ original sound – Volker Weber