My headband on the AirPods Max is still fine. But as any other headband, it will eventually fail. Which means the metal of the headband will touch my skull when the mesh weakens, which will be uncomfortable. This is a genius trick to bring back the springy action.
Ein Jahr ist es her, dass ich den ersten Testbericht in Deutschland über den Apple AirPods Max geschrieben habe, und ich habe nichts neues gelernt. Das Headset ist so gut, wie ich es damals erlebt habe. Das übliche Drama, das es bei jedem neuen Apple Produkt gibt (Kondenswasser, kein Ausschalter, blödes Täschchen) hat sich alles in Wohlgefallen aufgelöst. Der AirPods Max ist immer noch mein liebster Kopfhörer, wenn es gut klingen soll. Nicht zum Joggen, nicht zum Sport, aber Musik hören oder Filme auf dem iPad gucken (was ist ein Fernseher) geht für mich nicht besser. Heute habe ich nach langer Zeit mal wieder meine verbliebenen Sonos Player angeheizt und aktualisiert. Und dann schnell wieder dieses Headset aufgesetzt. Eins hat sich geändert: jetzt kostet es ein Viertel weniger. Und sie können jetzt mehr: Spatial Audio mit Apple Music, mit Apple TV+ und Disney+ sowie anderen Diensten.
Seit Monaten sticht mir bei den Videos von Rafael Zeier ein Desktop-Ständer für den Apple AirPods Max ins Auge. Neulich hat er mir dann verraten, dass das ein Benks Desktop Headset Stand (erhältlich auch bei Amazon) ist. Und der sieht nicht nur unverschämt gut aus, sondern ist auch sehr solider Maschinenbau.
Das Stützrohr ist nach vorne geneigt, so dass der Kopfhörer frei hängt.
Die Aufnahme für das Kopfband ist exakt so geformt wie das Mesh des AirPods Max, so dass es nicht gedehnt wird, wenn der Kopfhörer darauf hängt. Auch wenn das Design maßgeschneidert für AirPods Max ist, funktioniert es auch mit anderen Kopfhörern, die man nicht auf einen schmalen Haken hängen will.
Rafaels Modell ist passend zu seinem Max weiß und chromfarben, bei mir passt schwarz und dunkelgrau besser. Man muss nach dem Auspacken lediglich das Rohr in eine eckige Aufnahme stecken und von unten eine Inbus-Schraube eindrehen. Der Schlüssel dafür wird mitgeliefert. Die eckige Aufnahme verhindert, dass sich der Arm in der Basis dreht.
Man sieht hier auch das Einzige, was das Auge stört: Das aufgedruckte Benks-Logo. Dem muss ich noch zu Leibe rücken.
Vor einem halben Jahr habe ich einen der ersten AirPods Max in Deutschland in Betrieb genommen und war vom Start weg begeistert. Der Kopfhörer hatte eine mir bis dato unbekannte Qualität, sowohl in der Verarbeitung als auch im Klang.
Dann begannen die üblichen Dramen: Untaugliches Case und fehlender Ausschalter. Mon Dieu! Ein halbes Jahr später kann ich sagen: Kein Drama. Im ersten Software-Update hat Apple das Schlafproblem gelöst. Und das Case habe ich zu all den anderen Cases in den Schrank gelegt. Ich brauche es schlicht gar nicht. Aber wenn ich es brauchen würde, würde es eher einen Platz finden als die anderen Hardcases.
Ich nutze den AirPods Max jeden Tag mehrere Stunden. Er hat nichts von seiner Faszination eingebüßt und zeigt bisher keine Abnutzung. Es ist einfach ein tolles Produkt.
Wenn ich mir was wünschen dürfte: Ein 3.5 mm TRRS-Anschluss wäre hilfreicher als dieses flimsige Apple-Kabel. Ich habe noch kein 3rd-Party Produkt als Ersatz gefunden. Der Apple Kopfhörer-Adapter funktioniert nicht und damit wohl auch alle anderen Lösungen, mit denen man einen Kopfhörer am iPhone betreiben kann. Oder hat da jemand andere Erfahrungen?
Preiswert, aber definitiv nicht billig: AirPods Max in Space Grau
Die AirPods Max gibt es in fünf Farben: Space Grau und vier andere, die man nicht haben will. Aktuell kostet die beste Farbe gerade mal deutlich weniger. Immer noch viel Geld, aber definitiv mein bestes Stück.