Das Shure MV7 ist ein hybrides Mikrofon, das einen XLR-Ausgang für professionelles Audioequipment hat und (gleichzeitig nutzbar) einen USB-Aus/Eingang. Diese digitale Schnittstelle wird von einem Onboard-DSP zur Signalaufbereitung ergänzt.
Dieses Mikro wird jetzt aktualisiert und heißt nun MV7+. (#reklame) Die Konstruktion ist sehr ähnlich, USB-C löst den alten MicroUSB ab und der DSP lernt neue Funktionen. Statt einzelner LEDs gibt es nun ein mehrfarbiges Touchdisplay.
Die wichtigsten Verbesserungen beim DSP sind eine Voice-Isolation, die unerwünschte Hintergrundgeräusche eliminiert, ein Plosiv-Unterdrückung, die störende Pop-Laute abschwächt (“schbrechen sie bitte mit weichem B”) und drei digitale Halleffekte.
Motiv Mix mixt alle Audioquellen auf dem PC oder Mac und kann in der aktuellen Version das MV7+ konfigurieren. Weitere Mikrofone werden folgen. Heute habe ich sie erfolgreich mit Shure MV7 und Shure MoveMic getestet.
Ich begrüße die Entwicklung dieser Software, aber sie hinkt aktuell noch weit hinter Elgato Wave Link oder Voicemeeter zurück. So gibt es nur einen virtuellen Channel (Motiv Mix). Sehr praktisch ist dagegen der eingebaute Recorder. Er kann alle Einzelspuren und die Summe aufnehmen oder nur die Summe.
Ich war die letzten Tage mit dem Test eines neuen drahtlosen Lavalier-Mikrofon beschäftigt. Das Ergebnis steht bei heise+. Und da gibt es auch ein Video dazu.
Executive Summary: Unfassbar kleines Mikro mit guter Aufnahme. Kann man einzeln und als Pärchen direkt mit der MOTIV Video App auf dem Smartphone verbinden oder über einen Receiver mit jeder Software auf Smartphone, PC/Mac oder einer Kamera.
In dem Beitrag ist ein Video, bei dem der Ton direkt aus dem MoveMic kam. Ein Kollege hat das Frequenzspektrum untersucht. Das ist kein gewöhnliches Bluetooth-Mikro, dessen Codec bei 8 kHz alles abschneidet. Hier kommen auch die Obertöne bis 20 kHz rüber. Broadcast-Qualität.
Dicke Empfehlung, das nötige Kleingeld vorausgesetzt (#reklame):
Shure MoveMic Two Receiver Set – Profi Funk-Ansteckmikros mit Empfänger für Kamera, iPhone, Android, Mac & PC, 2 Bluetooth Mini Mics (MV-TWO-KIT-Z6)
Shure MoveMic Two – Professonelle Funk-Ansteckmikrofone für iPhone & Android, 2 Bluetooth Mini Mics (MV-TWO-Z6)
Shure MoveMic One – Professionelles Funk-Ansteckmikro für iPhone & Android, Bluetooth Mini Mic (MV-ONE-Z6)
Ja, die sind brutal teuer, aber auch brutal gut. Und man will in jedem Fall das Set, weil man sonst alles nachkauft.
Das sind die besten Pferde in meinem Stall, was Bluetooth-Kopfhörer angeht. Shure AONIC 50 und Apple AirPods Max. Und ich benutze den Shure vor allem, weil ich ihn auch per Klinkenkabel an Audio-Interfaces anschließen kann.
Den Shure habe ich schon ein paar Monate länger, aber er hat viel mehr gelitten als der AirPods Max. Die Ohrpolster sind angegriffen und das Headband habe ich auch bereits einmal geklebt. Der AirPods Max dagegen wirkt auch nach drei Jahren immer noch wie neu.
Shure hat mittlerweile einen AONIC 50 Gen 2 herausgebracht, aber ein Test hat mich nicht von den neuen Features überzeugt. Solange es noch den AONIC 50 der ersten Generation gibt, würde ich mir den Aufpreis sparen. Beide bleiben für mich die erste Wahl, sobald man sich außerhalb der Apple-Welt bewegt.
Mit Apple-Geräten allerdings legt der AirPods Max noch einen drauf. Perfekte Haptik, ein überzeugendes Bedienkonzept und ein unvergleichlicher Klang machen mir jeden Tag neue Freude, auch nach drei Jahren.
Shure bringt eine zweite Generation meiner heißgeliebten AONIC 50 auf den Markt. Das Fahrwerk ist gleich, aber die Intelligenz ist neu. Nach dem Auspacken war selbst der Geruch sofort vertraut. Alle Knöpfe und Anschlüsse (2,5 mm Audio und USB-C) sind gleich geblieben, das Bedienkonzept ebenfalls. Die Akkulaufzeit verbessert sich von 20 Stunden auf gut das Doppelte. Erfreulichweise ist das wirklich verrückt große alte Case durch ein schlankeres Design ersetzt worden.
Am besten lest ihr noch mal meine ersten Eindrücke von vor drei Jahren. Damals war der Equalizer nur für das Abspielen von Musik in der Shure App wirksam. Das ist bei der zweiten Generation nun anders. Die App speichert das Profil nun im Headset selbst, so dass es für alle Audioquellen gilt.
AONIC 50 hat eine sehr große Ausstattung mit Codecs. Neben SBC und AAC unterstützt er Qualcomm aptX, aptX HD, aptX Adaptive und Sony LDAC. Analog lässt sich Audio per mitgeliefertem Kabel übertragen. Digital geht es per USB, wahlweise mit 32 bit/384 kHz unidirektional ohne Mikros. Mit dem iPhone verbindet sich der Kopfhörer per AAC, mit dem vivo X90 Pro mit Sony LDAC. Dank Class 1 Bluetooth beträgt die Reichweite bis zu 100 Metern, aber Bluetooth Multipoint, Google Fast Pair oder Microsoft Swift Pair fehlen.
Mit dem neuen Qualcomm Chipset kommen einige optionale Features auf den AONIC50. So hört man sich selbst in einem Telefongespräch und die Pausetaste kann die Umgebungsgeräusche durchschalten, sodass man nicht erst den Kopfhörer abnehmen muss, wenn man angesprochen wird.
Der Klang lässt sich nun durch einen “Spatializer” mit drei Profilen personalisieren: Music, Cinema und Podcast. Das ist kein Dolby Atmos sondern eine eigene Lösung. Bei Atmos-Quellen sollte man den Spatializer ausschalten. Ich habe mir die verschiedenen Profile einmal blind einstellen lassen und für mich klingt AONIC50 am besten, wenn man auf diese Tricks verzichtet. Das ist aber ganz sicher nur Geschmacksache.
Es gibt da keine absoluten Wahrheiten. Bis Apple den AirPods Max rausbrachte, war der AONIC 50 mit seiner kräftigen, neutralen Wiedergabe mein absolter Favorit. Andere schwören auf SONY 1000XM und sind damit zurecht zufrieden. Mich hat Apple mit dem AirPods Max gewonnen und Shure wird mich nicht zurückholen, auch wenn Shure unter anderen Umständen, etwa mit LDAC die Nase vorn hat.
Der Qualitätseindruck eines neuen AONIC 50 ist außergewöhnlich gut. Nach drei Jahren aber zeigt der Alte ein paar leicht zu behebende Verschleißerscheinungen. So lösen sich an verschieden Stellen zu knappe Klebeverbindungen an den Ohrpolstern und dem Kopfband. Aber das sind bei allen Kopfhörern Verschleißteile.
Jedes Mikrofon hat eine eigene Klang-Signatur. Das kann man am besten im direkten Vergleich hören. Ich habe deshalb heute einmal in einer kleinen Audacity-Session sehr verschiedene Mikrofone miteinander verglichen. Ich empfehle, einen Kopfhörer aufzusetzen, weil PC-Lautsprecher oder gar die von Smartphones die Unterschiede nicht so leicht erkennen lassen.
Ich vergleiche vier XLR-Mikrofone, zwei dynamische und zwei Kondensator-Mikrofone, alle nacheinander am gleichen USB-Interface angeschlossen. Ich verwende dafür ein Elgato Wave XLR, weil es stark genug ist, das Mikrofon-Signal um bis zu 60 dB zu verstärken.
Das Wave XLR ist notwendig, weil man solche Mikrofone nicht unmittelbar an einen PC oder gar ein Smartphone anschließen kann. Das Ausgangssignal der Mikrofone ist viel zu niedrig und muss zunächst verstärkt werden. XLR-Kabel verwendet man, weil sie durch ihre symmetrische Ansteuerung störsicher sind.
Das per USB angeschlossene Audio-Interface taucht im PC wie ein Headset als Kombination von Mikrofon und Kopfhörer auf. Den eigentlichen Kopfhörer schließt man an der Rückseite des Wave XLR an.
Bei den USB-Mikrofonen ist ein entsprechendes Interface bereits integriert. Elgato liefert den digitalen Mixer Wave Link mit, Shure hat für USB-Mikrofone die Software Shure MOTIV+ und auch HyperX liefert eine Software zur Anpassung des Mikros mit.
Hinweis: Im Audiofile ist ein kleiner Fehler. Ich nenne das Quadcast leider Hypercast. 🤣 Außerdem ist es mir nicht gelungen, alle Aufnahmen mit gleichem Pegel zu machen.
Ich bin sehr auf Eure Kommentare gespannt. Was gefällt euch am besten, was wollt ihr noch wissen?
Das ikonische Design des Shure SM7B ist in beinahe jedem Video-Podcast zu sehen und ich halte das nicht für die beste Wahl. Im Kern ist das SM7B ein direkter Nachfolger des SM57 und des SM58. Alle drei sind dynamische Mikrofone und verwenden die gleiche Kapsel. Das SM57 wird vor allem für die Mikrofonierung von Musikinstrumenten eingesetzt und das SM58 ist ein ikonisches Stage Mike, mit dem man zur Not auch mal einen Nagel einschlagen kann. Wenn man ein einziges Mikro für das ganze Leben kaufen will, dann nimmt man das Shure SM58.
Das SM7B, wie seine Vorgänger SM7 und SM7A, erweitert dieses Mikro um ein massives Metallgehäuse, das gegen hochfrequente Störquellen und gegen Körperschall abschirmt. Statt eines Drahtkäfigs mit dünner Schaumstoffeinlage erhielt es einen voluminösen Käfig und einen dicken Windschutz, der gegen Popp- und Zischlaute schützt.
Nimmt man diesen Schutz ab, dann sieht man den Aufbau des Mikrofons besser. Die eigentliche Mikrofonkapsel sitzt am rechten Ende des silbrigen Zylinders in diesem Käfig. Davor ist jede Menge Abstand bis zum Ende dieses Schutzes:
Das MV7 ist dagegen ähnlich dem SM58 aufgebaut. Dort gibt es einen engmaschigen Drahtkäfig zum Schutz der Kapsel. Diese Kapsel wir von einem sehr billig wirkenden Schaumstoff-Windschutz umfasst. Ich habe dieser Konstruktion ein einfaches Upgrade verpasst:
Der Windschutz hat einen sehr großen Einfluss auf den Klang. Bei mir sorgt er vor allem dafür, dass ich nicht zu nahe mit dem Mund an die Kapsel gehe. Beim SM7B rastet der Windschutz ein, beim MV7 steckt er nur lose drauf, hält aber für meinen Einsatz gut genug.
Mit dem SM7B wird noch der ganz dicke Windschutz A7WS im Bild rechts mitgeliefert und ist für Situationen gedacht, bei denen jemand ins Mikro sprechen soll, der keinerlei Erfahrung mit Mikrofonen hat. Ganz links im Bild der zu simple Schutz des MV7, dann rechts davon der RK345 des SM7B und noch ein weiterer Schutz, der mit meinem Mikrofongalgen geliefert wurde. Alle vier passen.
Das SM7B wird über ein XLR-Kabel mit einem Audio-Interface verbunden. Der Stecker wird dabei in einer Buchse verriegelt, die sich außerhalb des Mikrofonkörpers am Haltebügel verbindet. Von dort führt ein dünneres Kabel zum Mikrofon. Auf diese Weise ist es sehr gut entkoppelt von Geräuschen, die über ein baumelndes Kabel induziert würden. Außerdem muss das Mikrofon nicht das Gewicht des XLR-Kabels tragen.
Beim MV7 dagegen wird das XLR-Kabel direkt in die Rückseite des Mikrofons gesteckt. Dort findet man aber noch zwei weitere Anschlüsse, die bereits auf eine wichtige Ergänzung hinweisen. Das MV7 hat neben dem XLR-Anschluss auch noch ein USB-Interface und einen Kopfhöreranschluss. Zwei drei Meter lange USB-Kabel für USB-A und USB-C liefert Shure mit. Bei beiden Mikrofonen muss man ggfls. ein XLR-Kabel und einen Mikrofon-Ständer bzw. -Galgen beistellen. Ich verwende den Logilink AA0127 Mikrofonarm. Sucht man ein bewegliches Stativ, dann empfehle ich die Produkte von König und Meyer.
Das USB-Kabel lässt sich in einen PC oder einen Mac stecken und das MV7 taucht dort als USB-Headset mit Mikro und Kopfhörer auf. Das eröffnet eine zweite Betriebsart, die parallel funktioniert. Man kann also gleichzeitig per XLR in ein Interface oder einen Mixer gehen und parallel auch per USB in einem PC/Mac. Ich habe stets nur das eine oder das andere verwendet.
Schließt man das MV7 per USB an, dann erwachen neue Funktionen. Auf der Oberseite des Mikro leuchten LEDs auf. Dieser LED-Streifen ist berührungssensitiv und lässt sich zur Regelung der Kopfhörerlautstärke, des Mikrofon-Gains sowie des Mischverhältnis von Soundausgabe und Monitor auf dem Kopfhörer nutzen. Diesen Regler schaltet man durch ein Touchfeld an einer Seite des Reglers um, ein Touchfeld am anderen Ende dient der Stummschaltung des Mikros. Ergänzt werden diese Möglichkeiten durch eine PC/MAC-Software mit dem Namen ShurePlus MOTIV. Das eingebaute Soundinterface hat einen Limiter, einen Kompressor, einen Tiefpass und eine Präsenzerhöhung. Die Bedienung ist sehr einfach gehalten und eher für den Einsteiger als den Soundprofi geeignet.
Welches Mikrofon klingt nun besser? Immerhin kostet ein SM7B stolze 389 Euro und dazu kommt noch ein Sound Interface wie das von mir präferierte Elgato Wave XLR. Ein Shure MV7 dagegen gibt es bereits für 269 Euro und ein Shure MV7X, ein reines XLR-Mikrofon ohne USB-Interface, für 100 Euro weniger.
Einigermaßen überraschende Erkenntnis: Bei Sprachaufnahmen finde ich das MV7 besser, wenn man den RK345 montiert hat. Dieser Windschutz sorgt für einen besseren Abstand zur Mikrofonkapsel und verhindert viel effektiver Popp- und Zischlaute als der Originalwindschutz. Zusammen kosten beide knapp unter 300 Euro und ich habe immer noch die Möglichkeit, auch ein Mischpult oder ein Audio-Interface per XLR analog anzuschließen. Als Podcast- oder Streamer-Mikrofon ist das MV7 universeller, ohne einen erkennbar schlechteren Klang als das SM7B abzuliefern.
Aber machen wir uns nichts vor. Du willst immer noch das SM7B, weil es einfach besser aussieht und weil mal es haben muss. 😉Wo das SM7B schlank und elegant daherkommt, hat Shure dem pummeligen MV7 einen fetten Werbeschriftzug verpasst. Shure hat von Rode gelernt und weiß sehr wohl, dass das Mikro in vielen Streams auftauchen wird.
Ich hatte vor dem Test ein bisschen Bammel, ob mein Elgato Interface überhaupt genug Leistung hat, um das als leise gefürchtete SM7B ausreichend zu verstärken. Diese Sorge hat sich als unbegründet erwiesen. Am Wave XLR liefert das SM7B auch ohne Fethead oder Cloudlifter genug Druck.
Ich habe mit beiden Mikros einige Aufnahmen gemacht und ich kann sie nicht blind auseinanderhalten. Der Wechsel des Mikros hat einen viel kleineren Einfluss als die Entfernung, aus der ich sie bespreche. Diese dynamischen Mikrofone haben einen starken Nahsprecheffekt. Geht man dicht ran und dreht den Pegel etwas runter, dann bekommt man eine bassbetonte Radiostimme. Der Effekt fällt in wenigen Zentimetern stark ab. An das MV7 kommt man dichter ran und deshalb boomt es mehr. In dieser Aussteuerung stört auch ein halliger Raum nicht. Bespricht man ein SM7B aus größerer Entfernung, dann stiegen die Ansprüche an den Aufnahmeraum. Bei professionellen Studios ist das kein Problem, aber neben einem brummenden Spiele-PC wäre das MV7 die bessere Wahl.
Ich habe jede Menge Audio-Gear, mehr als genug Headsets, aber wenn es auf guten Klang ankommt, dann benutze ich diese Kombination:
Das Shure MV7 ist das für mich ideale Mikrofon. Man kann es per USB anschließen, und das würde die nächste Komponente unnötig machen, aber bei mir ist es per analogem XLR-Kabel angeschlossen. Alternativ würde ich ein Shure SM58 nutzen. Beides sind dynamische Mikrofone, die man aus kurzer Distanz bespricht und die weniger Umgebungsgeräusche als Kondensatormikrofone aufzeichnen. Den serienmäßigen Popschutz habe ich gegen den Shure RK345 des Shure SM7B ersetzt.
Das Elgato Wave XLR ist mein Audiointerface. Daran angeschlossen sind das Shure-Mikrofon und ein Kopfhörer, hier ein Marshall Major IV, weil er so saubequem ist. Alternativ könnte ich auch drahtlose Earbuds direkt vom PC befeuern, hätte dann aber eine digital bedingte Latenz beim Monitoring meiner eigenen Stimme. Und das vermeide ich bei diesem Setup. Ich höre mich selbst stets perfekt und kann damit meine Stimme besser anpassen. Das passiert direkt im Wave XLR, bevor das Signal im PC weiterverarbeitet wird.
Mit dem Elgato Wave XLR kommt ein Software-Mischpult. Das Elgato Wave Link läuft nur, wenn man ein Wave-Gerät anschließt. Das ist der Kopierschutz. Neben dem Mikrofon habe ich vier weitere Soundquellen definiert: Music, Youtube, Clubhouse, System. Ein weiterer Kanal ist frei. Hier steckt die eigentliche Power dieses Setups. Für jeden Kanal kann ich aussteuern, wie laut ich das Signal auf dem Monitor (mein Kopfhörer) und dem Mix ausgebe. Im Kanal Clubhouse, der auch für Teams, Zoom & Co steht, will ich das empfangene Signal hören, aber nicht wieder rausschicken. Systemtöne will ich nur mit halber Lautstärke hören, aber nicht in mein Meeting schicken.
Jeder Kanal kann über standardisierte Plugins verändert werden. Hier nutze ich Elgato Noise Removal, Elgato EQ und LoudMax. Das erste Plugin entfernt Störgeräusche, das zweite passt Frequenzgänge an, das dritte komprimiert den Sound. Leises wird lauter, Lautes wird am Übersteuern gehindert. Das ist ein unfairer Vorteil gegenüber anderen Sprechern. 🙂
Bin ich wunschlos glücklich? Nein. Mir fehlen zwei Dinge:
Autoducking, das den Musikkanal automatisch leiser macht, wenn ich spreche, und dann den Pegel wieder anhebt.
Wave Link überlebt den Sleep Modus meines Microsoft Surface nicht. Wenn der Rechner morgens aufwacht, scheint alles zu funktionieren, aber Monitor und Stream Mix liefern nur den Pegel 0.
Das zweite Problem kann nur Elgato lösen und laut Release Notes haben sie es auch schon, aber bei mir tritt der Fehler “seit immer” auf. Das erste Problem ließe sich mit einem Elgato Streamdeck lösen, aber das habe ich nicht in meinem Arsenal. So greife ich halt mit der Maus nach dem Software-Mischpult, das auf einem eigenen Desktop liegt. Das ist viel fehlerträchtiger als ein einfacher Knopfdruck. Falls Elgato das liest: Es ist höchst unwahrscheinlich, dass ich den Kanal auf dem Mischpult neu anordnen will. wenn ich dicht neben den Regler greife.
Wer sich nun ein Wave XLR anschaffen will, sei auf zwei Einsparmöglichkeiten hingewiesen:
Das Shure MV7 gibt es auch als Shure MV7X, das sich ausschließlich per XLR anschließen lässt. Man spart 100 Eur aber verbaut sich die USB-Option.
Warum Wave XLR, wenn ich auch leistungsfähigere Interfaces mit mehr Kanälen habe? Einfache Bedienung mit nur einem Knopf und eine Mute-Taste. Das braucht man!
Was bringt der ganze Aufwand? Kopfhörer auf:
Alternatives Setup: Elgato Wave:3, ein dynamisches Mikro, das auch den Wave Link Softwaremixer freischaltet.
Das sind die drei Mikrofone, die ich regelmäßig verwende, wenn ich gut klingen will:
HyperX Quadcast oder Quadcast S wird per USB angeschlossen. Das S-Modell kann ich vielen Farben leuchten, das einfache nur in rot. Außerdem hat das S-Modell einen USB-C Port und das einfach nur Mini-USB. Funktional sind sie gleich: Kondensator-Kapseln, Kopfhörer-Ausgang, vier Charakteristiken (Niere, Stereo, Doppelniere, Rundum). Sehr praktisch: Mute und Gain sind direkt am Mikrofon
Beyerdynamic DT-297-PV-MKII-80 Headset mit Kondensatormikrofon für Phantomspeisung, 80 Ohm hat die überlegene Tonqualität und braucht in jedem Fall eines der oben genannten Interfaces.
Das Smartphone ist für viele Menschen die Fernbedienung fürs Leben und der einzige Computer, den sie brauchen. Und wenn es ein Computer sein muss, dann am liebsten ein Laptop. Meine Empfehlung ist einfach: iPhone plus MacBook Air. Beide sind derart ausgereift, dass man nichts falsch machen kann. Beide sind langlebig und Apple hat bei den aktuellen Geräten zurück zu alten Tugenden gefunden.
Bei mir passt der Laptop leider nicht mehr. Sonst hätte ich wohl auch so einen Air. Ich bin ein Tablet-Typ. Ich mag das iPad, am liebsten als großes iPad Pro mit Magic Keyboard. Ich komme damit auch ziemlich weit, aber nichts bis ins Ziel. So wie ich im letzten Jahrtausend OS/2 brauchte, um im Hintergrund meine Mailbox betreiben zu können, fehlt mir beim iPad das letzte Quäntchen Flexibilität. Ich brauche Audio-Routing über mehrere Kanäle, eine externe Webcam, will einen Mixer mit mehr als zwei Kanälen anschließen. Ich muss gleichzeitig mehrere Sachen im Hintergrund laufen lassen.
Von der Hardware her ist der iPad Pro für mich perfekt*, aber ich brauche einfach viel mehr Software, die Apple in dieser Form nicht hat. Was kommt dem iPad Pro am Nächsten? Ein Surface Pro. Ich mag Windows 11. Nicht das Windows, das von der IT mit Policies und Systemsoftware verkrüppelt wurde, sondern so wie es Microsoft gebaut hat. Ich habe einen Behringer Flow 8 angeschlossen und kann dort mit drei Stereo-Kanälen rein und dem fertigen Mix zurück zum Surface. Ich habe eine Tastatur, ein Trackpad, einen Stift und einen Touchscreen. Wenn ich den Dock Connector abziehe, wird es zu einem einfachen Tablet. Am Dock hängt noch eine Logitech BRIO, am Mixer ein seriöses Mikrofon. Der Sound kommt per Kabel aus dem Marshall Major IV, den ich beim Garantie-Austausch behalten durfte.
So oder so, ich bin ein Tablet-Typ. 🙂
*) Die Kamera gehört wie beim Surface an die lange Seite.