Apple did not compare A15 to A14 CPUs – for a reason

The rest of the industry may be ready to catch up to Apple, who lost the lead architect and some hundred engineers to a new startup, that was bought by Qualcomm.

Regardless of the paltry CPU gains and potential core architecture delays, Apple is still the leader in performance per watt. With Intel design teams starting to get back on track, AMD executing almost flawlessly, and Qualcomm coming in soon like a hammer with Nuvia cores, we aren’t sure if this lead will be sustained. The A11 to A12 generation was seen as Apple starting to asymptote out on gains with only a 15% gain, and the A13 to A14 looked even more weak with 8.3% gains, but now with no CPU gains, let’s cross our fingers and hope the A16 brings a large architectural change.

Dylan Patel

A very interesting analysis.

More >

A few thoughts on the Apple event

Just watched the Apple Event, like many of you. I am not going to list every detail announced. Other people do a much better job at this. Instead I am going to comment on what stuck in my head.

If you followed all the leaks, you were mostly mis-lead. I don’t pretend I know what will happen and that’s good. I would have been very wrong. No, Apple Watch 7 will not have a boxier design.

For the easy part: new iPhone in the same fashion as last year. iPhone 13 and 13 mini, iPhone Pro 13 and 13 Max. They look very similar, with new camera modules. On the iPhone the lenses are now in opposing corners, not on one side. The cameras are also noticeably larger. Beautiful new colors to show you have a new one.

Halide compares the iPhone 13 Pro camera to previous models

It’s the cameras that blow me away each year. The Pro models now have a 3x tele. Last year it was 2x for the Pro and 2.5x for the Pro Max. Very welcome change. The ultrawide gets a much-needed macro mode. Video recording now provides a new mode, where it automatically sets the focus bracket “intelligently” and you can change it in post. You have to see it to believe it. Insanely great.

Apple Watch 7 gets a larger display that is rounded into the body. Apple claims it is also much more durable. The display remains brighter in the off state. The body keeps compatibility with all bands, Watch gets a faster charger that connects to USB-C. I hope they maintain compatibility to old chargers. Apparently there are no new sensors.

iPad gets a small spec bump to A13 Bionic which was introduced with iPhone 11 and new cameras with a 12MP ultrawide front camera supporting automatic framing in video calls. The enclosure keeps the old almost iconic form with wide bezels at the top and bottom. It now looks seriously dated.

The new iPad mini was the secret star of the show. It’s actually more of an iPad Air mini than an iPad mini. TouchID in power button, same body design, now with Truetone flash. Best of all, it now has a USB-C port, unlike the new/old iPad. This is now the real iPad lineup: 12.9″ Pro, iPad Air, iPad mini. The smaller Pro and the iPad somehow don’t fit in this range anymore.

Fitness+ is coming to more countries and Apple just subtitles instead of dubbing the audio. I am not sure how well that will work with people who have to stare at the screen during workouts. 1 month free trial, and 3 months if you buy a new Watch 7.

Speaking of which: Apple isn’t ready to ship. While you can preorder the iPhone from this Friday to be shipped a week later, Watch does not yet have a release date. Later this fall. I guess there will be a run on Xmas gifts.

It’s always interesting what Apple does NOT say. No performance comparisons between A14 and A15 for instance. I also missed updates on availability for iOS and watchOS, assuming they are coming next week. (Update. next Monday)

And to end on a high note: the iPhone Pro models get displays with variable refresh rates all the way from 10 to 120 Hz. That is going to save a ton of battery. It made the always-on Watch 5 display possible.

What were your highlights?

Video-Loops mit Apple Clips

Letzte Woche habe ich dieses Video mit viel Spaß gesehen und hatte nun Probleme es wiederzufinden. Darum poste ich es einfach hier. 😊

Es geht um die App Clips und wie man damit Video-Loops baut. Clips ist ziemlich unbekannt, aber ich nutze es gern, um blitzschnell Videos zu schneiden. Dazu nimmt man die Videos zunächst auf, um sie dann in Clips zu montieren. Man kann auch direkt in Clips aufzeichnen, aber das finde ich unhandlicher.

Apple MagSafe Battery Pack

Ganz oben auf meiner Wunschliste, das neue Battery Pack für die iPhone 12-Generation. Hängt einfach per Magnet am MagSafe und lädt induktiv, in beide Richtungen. Man kann das Ladegerät ans iPhone oder das Battery Pack hängen und beide auf einmal aufladen. Dabei wird immer zuerst das iPhone aufgeladen und der Akku zuerst entladen. Das kennen wir schon von den Smart Battery Cases. Vorteil hier: Steckt das Kabel im iPhone, hat man gleichzeitig eine Datenverbindung. Oder umgekehrt: An fremden USB-Ausgängen immer das Battery Pack als “Firewall” anschließen.

Ich habe ein paar falsche Spekulationen zur Kapazität gelesen, weil die Autoren in mAh und nicht in Wh rechnen. 11 Wh hat Marco korrekt ausgerechnet. Das muss man aber testen, denn induktiv geht einiges verloren.

iPhone 12 mini und iPhone 12 mit MagSafe Battery Pack (Foto Apple)

iPad Pro 12.9 deutlich billiger

Ich bin ein großer Fan des iPad Pro, und zwar des Modells mit dem großen Bildschirm. Beim kleineren Modell in “normaler” iPad-Größe greift man besser zum iPad Air und spart eine Menge. Dabei ist das neue iPad Pro mit M1 Chipset teurer geworden: 1309 Euro kostet es nun im Amazon Apple Store. Das 2020er Modell aber kostet satte 400 Euro weniger und geht jetzt für 909 Euro und kostet damit kaum mehr als das iPad Air. Das finde ich ein ordentliches Schnäppchen.

AirPods Max :: Sechs Monate später

AirPods Max und das unbenutzte Case

Vor einem halben Jahr habe ich einen der ersten AirPods Max in Deutschland in Betrieb genommen und war vom Start weg begeistert. Der Kopfhörer hatte eine mir bis dato unbekannte Qualität, sowohl in der Verarbeitung als auch im Klang.

Dann begannen die üblichen Dramen: Untaugliches Case und fehlender Ausschalter. Mon Dieu! Ein halbes Jahr später kann ich sagen: Kein Drama. Im ersten Software-Update hat Apple das Schlafproblem gelöst. Und das Case habe ich zu all den anderen Cases in den Schrank gelegt. Ich brauche es schlicht gar nicht. Aber wenn ich es brauchen würde, würde es eher einen Platz finden als die anderen Hardcases.

Ich nutze den AirPods Max jeden Tag mehrere Stunden. Er hat nichts von seiner Faszination eingebüßt und zeigt bisher keine Abnutzung. Es ist einfach ein tolles Produkt.

Wenn ich mir was wünschen dürfte: Ein 3.5 mm TRRS-Anschluss wäre hilfreicher als dieses flimsige Apple-Kabel. Ich habe noch kein 3rd-Party Produkt als Ersatz gefunden. Der Apple Kopfhörer-Adapter funktioniert nicht und damit wohl auch alle anderen Lösungen, mit denen man einen Kopfhörer am iPhone betreiben kann. Oder hat da jemand andere Erfahrungen?

Zwei Tage mit Lossless und Spatial Audio

Dieses Zitat könnt Ihr Euch einrahmen:

While the difference between AAC and lossless audio is virtually indistinguishable, we’re offering Apple Music subscribers the option to access music in lossless audio compression.

About lossless Audio in Apple Music

Wir werden einen endlosen Strom von Tipps lesen, wie man jetzt “lossless” in höchster Auflösung auf welche Hardware kriegt und am Ende wird es eine große Onanie von Technikern bleiben. Einfach weitergehen, hier gibt es nichts zu hören.

Ganz anders bei Spatial Audio. Das geht nicht durch eine automatische Konversion von bestehendem Material sondern muss neu produziert werden. Das heißt nicht etwa neu komponiert und neu aufgenommen, sondern aus Multitrack-Aufnahmen neu gemischt. Wer Apple Music hat und passende Kopfhörer, der höre sich mal diese Version von Riders on the Storm an. Eine typische Stereo-Produktion aus dieser Zeit, die deutlich links und rechts unterscheidet. Und jetzt schnallt Euch an und hört Euch mal diese Version in Dolby Atmos an. Achtet dabei darauf, wo die Stimmen und die Instrumente her kommen.

Dem Geschmack der Zeit angepasst sind natürlich auch die Pegel der Instrumente. So hört man den Basslauf deutlich besser. Man musste diese Musik nicht ändern oder neu aufnehmen, sondern “nur” neu abmischen. Und das ist ein manueller Prozess, der sich nicht automatisieren lässt. Aktuell gibt es nur ein “paar Tausend” solche Mixe in Apple Music, aber wir werden in Zukunft mehr davon hören. Und wie bei der Einführung von Stereo wird es bessere und schlechtere Produktion geben. Eine schlechte Produktion heißt nicht, dass die Technik nichts taugt, sondern dass man einfach noch mehr Erfahrung damit braucht.

Noch ein Beispiel gefällig? Marvin Gaye, What’s Going On, zunächst in Mono, dann in Stereo und schließlich in Dolby Atmos. Es wird etwas dauern, bis viele von uns eine Audio Pipeline haben, die das reproduziert. (Das gilt übrigens für Lossless noch viel mehr. Kaum jemand kann zuordnen, ob er die Musik gerade mit AAC256, 16/44.1, 24/48 oder 24/192 hört, wenn man es umschaltet, ohne dass er die Einstellung sieht.) Probiert es einfach selbst.

Bei Musik hat Apple das Head Tracking noch nicht implementiert. Das kommt wohl mit den Herbst Updates für iOS, iPad OS, und übrigens auch für tvOS. Wie geht das bei tvOS? Wenn man eine Zeit lang auf den Fernseher schaut, dann kalibrieren sich die AirPods Pro oder AirPods Max. Dreht man dann den Kopf, bleibt die Soundstage stehen. Wenn man in die Küche läuft, dann endet das Head Tracking und kommt zurück, wenn man wieder auf dem Sofa sitzt. Ich vermute, das wird bei Musik genauso sein. Es macht wenig Sinn, die Soundstage zu fixieren, wenn man rumläuft.

AirPods Pro und AirPods Max als Hörhilfe

Mit iOS 15 bohrt Apple die AirPods noch mal auf. Der Trasparenzmodus kann Umgebungsgeräusche reduzieren und sich mit “Conversation Boost” auf die Stimmen genau vor Dir konzentrieren. Das geht immer mehr Richtung Hörgerät. Es ist wirklich kein Wunder, dass die Hörgerätehersteller immer mehr Kopfhörer-Hersteller aufkaufen.