Voyager 5200 is a one-of-a-kind headset. There is no other device that will remove the noise of a leaf-blower in close proximity. None. Often copied, never duplicated.
Tag: #poly
Drei Headset-Empfehlungen
Danny hat ein sehr gutes Video in lauter Umgebung aufgenommen. Ich mag alle drei vorgestellten Headsets:
- Poly Voyager Focus 2: Sehr gutes Headset, Geräuschunterdrückung top. Leichte Abwertung für MicroUSB-B als Ladebuchse, mit Dock ist das unerheblich.
- Jabra Evolve 2 75: Von mir aktuell meistbenutztes Konferenz-Headset, sehr gut auch als normaler Kopfhörer nutzbar wegen des komplett einklappbaren Mikrofonarms.
- Logi Zone True Wireless: Bestes In-Ear Headset. Bisher einziges mit Teams-Zertifizierung.
Mindestens genauso gut, aber abstehender Mikrofonarm, wenn hochgeklappt: Jabra Evolve2 65. Saubequem, leicht und bester Mikrofon-Sound.
Update zum Voyager 5200

Das Plantronics Voyager 5200 von Poly ist ein ganz besonderes Headset, das praktisch konkurrenzlos ist. Kein anderes Headset unterdrückt derart effektiv alle Nebengeräusche bis zum Presslufthammer und zugleich auch Windgeräusche, etwa vom Fahrrad.
Vor zwei Jahren hatten wir dann plötzlich Probleme entdeckt, die mittlerweile durch ein Firmware Update vollständig behoben sind. Anfang des Jahres hatte ich durchsickern lassen, dass ein Update bevorsteht und dessen Umfang kenne ich nun. Das Headset bleibt identisch, inklusivem dem veralteten MicroUSB-Port; nur das Case und der mitgelieferte Dongle ändern sich. Im neuen Case steckt ein BT700 statt dem BT600. Es bleibt bei USB-A und der Ladeanschluss bleibt passend zum Voyager ebenfalls bei MicroUSB. Das ist mithin nun eine winzige Änderung.
Wer also ein Voyager 5200 hat, das langsam an sein Lebensende gelangt, der kann einfach ein neues nachkaufen und BT600 mit Ladecase weiterverwenden. Den verschiedenen Gehäuseformen geschuldet, passt ein BT600 in das alte und das neue Case, ein BT700-A aber nur ins neue Case. Ein BT700-C (mit USB-C Stecker) passt weder in das eine noch das andere. Den lässt man einfach im Computer stecken.
Update: Wie mir Rolf-Christian mitteilt, passt der BT700-C sehr wohl in das neue Gehäuse.
Poly Sync 10: USB-Freisprecheinrichtung

Poly fügt der Sync-Familie ein neues Modell ohne Bluetooth hinzu. Ich rate weiterhin zum Sync 20, weil man damit flexibler ist. Den gibt es schon für weniger als 100 Euro und er gefällt mir viel besser als der Jabra Speak 750.
Der Sync 10 ist für Unternehmen, die kein Bluetooth im Büro haben wollen. Kann ich verstehen, will ich aber nicht haben. 🙂
Großer Headset-Vergleich
Danny hat diesen wunderbaren Vergleich von Headsets auf Youtube, wo man eindrucksvoll hören kann, was diese Mikrofone leisten. Ich will ihn kurz kommentieren:
Voyager 5200: sehr gute Geräuschunterdrückung, leicht auf dem Ohr, nur kurze Batterielaufzeit. Leider haben wir aktuell immer noch Probleme mit neuen Geräten. Da steht außerdem ein Retrofit von BT600 auf BT700 ins Haus.
Voyager 4320: tolles Headset ohne ANC, uneingeschränkt zu empfehlen. Ich spreche relativ leise und das kommt manchmal auch so rüber.
Voyager Focus 2: noch eine Nummer besser als das 4320, mit ANC, aber einem Pferdefuß. Das Headset hat noch einen MicroUSB-Anschluss. Die Fummelei tue ich mir nur ungern an. Das Headband hat eine besonders komfortable Gestaltung, quietscht bei mir aber auch beim Laufen.
Jabra Evolve2 65: dieses Headset habe ich am meisten empfohlen. Der Bitly-Link zu diesem Headset (https://bit.ly/clubhouse-headset) zählt Tausende von Clicks. Konkurrenzprodukt zu Voyager 4320. Kein ANC, beste Stimmaufnahme, wunderbarer Klang und exorbitante Batterielaufzeit.
Jabra Evolve2 75: das ist mein neuer Favorit. Konkurrenzmodell zum Voyager Focus 2, das heißt, es hat ebenfalls ANC. Einklappbarer Mikrofon-Arm. Bestes Ladedock von allen, superbequem. Aber auch deutlich teurer als das 65.
Jabra Evolve2 85: einziges Overear-Modell, das mit den Polstern auf dem Schädel und nicht den Ohren aufliegt. Von der Funktion her mit dem 75 vergleichbar. Das war meine Hoffnung auf ein universelles Headset, bei dem man den Mikrofonarm einklappen kann. Leider ist er zu kurz und reibt an meiner Wange. Ich verlinke ihn auch gar nicht, sondern würde heute nur noch den 75 ins Auge fassen.
Von den EPOS Adapt im Test habe ich mehrere Modelle getestet und ich finde die Sprachaufnahme zu schlecht. Die kommen in lauten Umgebungen nicht so gut weg wie Poly und Jabra. Logitech Zone Wireless dagegen funktioniert noch akzeptabel, ist mir aber auf dem Kopf unsympathisch, weil die sich die Ohrmuscheln zu wenig drehen. Yealink kenne ich nur von Kommentaren eines Lesers, aber das Unternehmen kopiert mir zu unverschämt. Die Knochenschallkopfhörer haben mir eine zu schlechte Klangwiedergabe.
Bleiben drei bis vier Modelle: Poly Voyager 4320 und Jabra Evolve2 65 je nach Affinität zum Hersteller. Poly Voyager Focus 2 sowie mein Favorit Jabra Evolve2 75 wenn man gerne ANC haben möchte und das Mikrofon nicht so abstehen soll, wenn man es nicht braucht. Die beiden Jabras klingen so gut, dass ich sie mir als einzige Kopfhörer vorstellen kann.
Wie klinge ich eigentlich selbst?
Der Klang von Kopfhörern ist gut einzuschätzen. Man hört sich Musik an, die man kennt und vergleicht. Je mehr Details man hört, desto besser wird die Musik reproduziert. Manchmal hört man Instrumente in vertrauter Musik auch zum ersten Mal, wenn der Kopfhörer mehr leistet als alle vorher.
Viel schwieriger ist die Einschätzung, wie gut die eigene Stimme aufgezeichnet wird. Fragt man “wie klinge ich eigentlich” bekommt man meistens nur höfliche Antworten, die nicht weiterbringen. Und da gibt es himmelweite Unterschiede. Schlechter Klang macht müde, das kennt mittlerweile jeder von den Online-Meetings. Dabei geben sich die Software-Hersteller bereits größte Mühe, unangenehme Geräusche zu unterdrücken.

Jedes Headset-Mikron klingt anders. Deshalb habe ich mal eine Reihenaufnahme gemacht und präsentiere Euch die Ergebnisse. Um den Test realistisch zu machen, nehme ich nicht in Totenstille auf, sondern spiele von einem HomePod diese Geräusche zu. Damit Ihr meine Stimme wirklich kennt, nehme ich erst einmal diesen ganzen Text mit meinem Shure MV7 auf. Das ist das Mikrofon, das ich in Clubhouse verwende. Wenn Ihr Euch die Samples anhört, solltet Ihr einen Kopfhörer tragen.
Ich will zunächst mit den kabellosen Earbuds beginnen, die so beliebt sind, aber keinen ganzen Tag mit Videokonferenzen durchhalten.
Nun folgen die Profi-Geräte, die mit den Ausnahmen Cisco 730, Epos Adapt 660 und Microsoft Surface Headphones 2 einen Mikrofonarm haben.
Außer Konkurrenz der Apple AirPods Max, das beste Pferd im Stall, wenn es um Musik oder Videos geht. Dazu der Poly Sync 20, ein Konferenzlautsprecher, der bei mir den Jabra Speak 750 verdrängt hat. Last but not least, der V-Moda BoomPro, ein Mikrofonarm, der sich in Headsets mit abnehmbarem Kabel einstecken lässt. Ich nehme den Marshall Major IV, der mit Bluetooth sagenhafte 80 Stunden Musik spielt.
Wenn es auf die Audioqualität wirklich ankommt, etwa bei Podcast-Aufzeichnungen, kann man eigentlich nur ein Mikrofon wie das Shure oder das V-Moda empfehlen.

Nachtrag: Auf besonderen Wunsch von Armin lege ich mal noch das Beyerdynamic DT297 dazu. Das ist der Goldstandard bei den Podcastern. Es hat ein Kondensator-Mikrofon, das eine Speisespannung von einem Interface braucht. Ich verwende hier ein Zoom PodTrak P4.
An diesem Interface lassen sich vier Mikrofone und vier Kopfhörer gleichzeitig anschließen, damit auch mein Shure MV7 . Zwei der Kanäle kann man stattdessen auch mit Computer oder Smartphone verwenden und entfernte Teilnehmer mit aufnehmen.

[Die Links unter den Samples zeigen auf Amazon. Wenn Ihr ein Headset dort erwerbt, erhalte ich einen Zuschuss, der Euch nichts kostet. Es zählt nur, was am gleichen Tag gekauft wird.]
Zwei Reklamationen oder warum man UPS statt DHL Express nimmt
Ich will mal einen kleinen Vergleich zwischen zwei Reklamationsvorgängen anstellen. Man muss dazu sagen, dass Poly in der Regel superkulant und blitzschnell ist. Bei Apple habe ich letzte Woche meine AirPods Pro reklamiert und bei Poly Mitte Januar ein Austauschprodukt für ein BlackWire 8225, dass vor einem halben Jahr schon mal getauscht wurde. Ich schaffe es irgendwie, das Kabel binnen eines Tages kaputt zu machen. Beim ersten Exemplar war am ersten Tag auf einmal die sekundäre Ohrmuschel stumm, beim zweiten Exemplar ist irgendwo ein Kurzer in der Fernbedienung.
2022-02-02 10:22 Chat mit Apple Support
2022-02-02 10:46 Apple: Wir haben Ihre Reparaturanforderung erhalten
2022-02-04 14:25 UPS kommt mit leerem Karton, packt ein und geht
… Zwei Tage Wochenende …
2022-02-07 09:31 Apple: Ihr Produkt ist eingetroffen und wird getestet
2022-02-07 13:17 Apple: Ihr Produkt wurde repariert
2022-02-07 14:03 Apple: Ihr Produkt wurde versandt, UPS 1Z…
2022-02-08 15:31 UPS: Neue AirPods Pro per UPS erhalten
2022-01-11 14:41 Reklamation bei Poly
2022-01-11 16:16 Poly: Bitte bestätigen Sie ihre Anschrift
2022-01-13 11:30 Poly: DHL Express holt das Produkt morgen zwischen 10:00 und 12:00
2022-01-14 11:00 DHL Express: Wann sollen wir das Paket abholen
2022-01-14 13:00 DHL Express: Das Paket war nicht abholbereit, wann sollen wir das Paket abholen
2022-01-14 16:30 DHL Express holt das Paket ab
2022-01-15 12:20 DHL Express bringt das Paket zurück
2022-01-15 12:35 Mail an Poly: Was nun?
2022-01-18 15:28 Poly: Ich kläre das mit der Logistik
2022-02-02 13:13 Poly: Geben Sie das Paket noch mal auf
… Nach mehreren Versuchen (Ausland nehme ich nicht an) erbarmt sich unser DHL Fahrer
2022-02-08 15:19 Poly: Ist es Ihnen gelungen, das Paket aufzugeben?
2022-02-09 16:15 Poly: Wir werden den Ersatz bald für Sie freigeben
2022-02-11 13:00 DHL Express bringt das Austauschgerät
Das BlackWire ist mir vollkommen wurscht. Habe mittlerweile Bedenken, das direkt einzustöpseln. Bei meinem neuen Surface Pro hat es den Bildschirm zum Flackern gebracht. Kabel sind besser als Luft, es sei denn …
New firmware for Poly Voyager 4320 and Jabra Elite 7 Pro
Both Poly and Jabra have released new firmware this week.
This is new for the Poly Voyager 4320:
• Poly has collaborated with Intel to optimize the Poly headset to meet the Intel® Engineered for Evo™ accessories program requirements for Bluetooth headsets
• Fixed issues that prevented music from resuming or switching between devices correctly
This is new for the Jabra Elite 7 Pro:
• New feature: Multipoint support
• New feature: certified for Google Assistant – option to select Google assistant via Jabra Sound+ on Android devices*
• Updated: MyFit feature
• Updated: connectivity performance
• Performance and stability improvements
The Voyager 5200 UC is safe now

This Plantronics Voyager 5200 UC is a one-of-a-kind headset. It wraps around your ear, has a long microphone boom and a voice isolation which stands above everything else. You can be standing next to a jackhammer in six Beaufort, and you will still be perfectly understandable. It’s light and comfortable and can be worn outside without drawing too much attention.
However, there was a problem. In recent years it stopped working if exposed to too much noise and your voice would sound like rubbish until you restarted the headset. It was a hardware issue, not a software one, which we quickly found out when we started comparing different devices on the same software.
Here is the good news: Poly has changed the hardware and I can once again recommend this device. If your in-warranty headset has this problem, it’s now time to engage with Poly support to get it replaced. It’s also safe to buy new ones. How do you know, you have a new model? Check the DATE CODE on the packaging. If it says FEB-22 or newer, you are safe. These codes are always three months in the future. A FEB-22 device was manufactured in November 2021. Post-dating the code allows Poly to be generous with warranty claims.
Poly Voyager 4320 :: Die bessere Alternative
Ich habe ein Headset gefunden, das ich als gleichwertig zu meiner Empfehlung Jabra Evolve2 65 ansehe. Poly hat unterhalb des Voyager Focus 2 noch ein einfacheres Modell positioniert, das mir ausgesprochen gefällt.
Der Voyager 4320 hat drei Vorteile gegenüber dem Focus 2: Einen kleineren Preis, USB C statt MicroUSB sowie einen längeren Mikrofonarm. Die Abstriche sind gering. Wechselt man das Mikrofon von rechts nach links, geht das Stereobild nicht mit. Aus links wird rechts und umgekehrt. Mute durch Hochklappen des Mikrofonarms entfällt. Weil der Kopfbügel einfacher konstruiert ist, legt sich das Polster nicht ganz so geschmeidig an. Ich finde ihn dennoch bequem. Vor allem aber quietscht der 4320 beim Gehen nicht.

Ein Feature hat der Focus 2 dem 4320 voraus, genau wie der Jabra Evolve2 75 gegenüber dem Evolve2 65: ANC, aktive Geräuschunterdrückung für die eigenen Ohren. Das ist ein Feature, das mir nur wenig bringt, weil die passive Unterdrückung der weichen Kissen schon prima ist und man während einer Konferenz ohnehin Geräusche über das aktive Mikrofon zugespielt bekommt.


Wichtig ist bei diesen Headsets vor allem, wie gut die eigene Stimme aufgenommen wird und wie sehr externe Geräusche stören. Ich habe dazu den Dyson-Staubsauger zu Hilfe genommen, der mich unglaublich nervt, und der wirklich alles andere so zudeckt, dass man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Das Ergebnis ist überzeugend, mit leichtem Vorteil für den Focus 2.
Die beiden Poly-Headsets musste ich natürlich mit dem Evolve2 65 vergleichen, der 2021 mein meistgetragenes Konferenz-Headset war. In der Sprachaufnahme nehmen sie sich nicht viel. Bis der Dyson kommt. Hört selbst:
Fazit: Test bestanden. Ich mag den kleinen Voyager 4320 sehr. Am Ende gewinnt er allein schon durch den USB-C Port. Mir ist unbegreiflich, wie Poly 2021 noch mal MicroUSB beim Focus 2 bringen konnte.