Apple traut sich (noch) nicht

Seit ich das iPad Pro mit Tastatur und Trackpad als Laptop nutze, wünsche ich mir eine bessere Unterstützung dieses Modus. Mit iPadOS 16 geht Apple endlich einige kleine Schritte in diese Richtung, aber traut sich bisher noch nicht so richtig.

Normalerweise gebe ich nicht den Beta-Depp, aber dieses Jahr habe ich wie versprochen, sofort die erste Beta von iPadOS 16 installiert. Vor allem interessiert mich Stage Manager, den neuen Fenstermanager für iPad Air und iPad Pro mit M1 Chip. Und der überzeugt mich noch nicht.

Klare Vorteile: Fullscreen ist nicht mehr Pflicht. Man sieht links die letzten vier Apps oder App Groups, unten die Leiste mit den angehefteten Icons und kann direkt neue Fenster neben oder über bereits geöffnete schieben. Fenster lassen sich nur stufenweise verkleinern/vergrößern. Man kann sie nicht über den Rand oder an den Rand schieben, so dass man stets viel Platz verliert. Wenn man rechts unten den kleinen Viertelkreis greift, kann man das Fenster auch zum Vollbild ziehen und aus diesem auch wieder zurück, aber ich kenne noch keine Shortcuts, das mit der Tastatur zu machen. Es fehlen einfach die Window Controls von Windows oder macOS, bzw. sie sind zu gut versteckt. Sie erscheinen erst, wenn man auf die drei Punkte tippt.

iPhone Apps bleiben weiterhin Fullscreen, man kann also nicht mehrere von ihnen nebeneinander auf dem Bildschirm anordnen. Das ist sehr enttäuschend. Positiv ist, dass man nun den Bildschirm in drei Stufen zoomen kann und damit mehr Inhalt anzeigen kann.

Das ist die erste Dev Beta und damit haben wir noch einen weiten Weg vor uns. Die erste Public Beta erscheint erst nächsten Monat und bis dahin können noch viele Funktionen dazukommen. Ich freue mich, dass Apple sich in die richtige Richtung bewegt. Aber aktuell fühlt sich das noch an wie Klavierspielen mit Stäbchen.

A few thoughts on the Apple WWDC22 event

This was the first Apple in-person event after more than two years, and it was held outside on the Apple Park campus, with press seating in the cafeteria, where the invited guests watched the same show, you can watch from the comfort of your sofa. This is usually followed by access to new devices in a hands-on area and small group briefings.

An in-person non-live event is a first.

The presentation was like drinking from a fire hose with tons of details, starting off with a presentation of a new iPhone lock screen. Yay. I spare you all the details and jump right into the important stuff.

  • Apple launched a new generation of silicon. M2 takes the M1 and lifts it up even higher. No M2 Pro, M2 Max or M2 Ultra, yet.
  • The first two devices to get the M2 is a brand-new MacBook Air and the 13″ MacBook Pro (old design with large bezels). 14″ and 16″ MacBook Pro keep the faster variants of the M1 chip. The new MacBook Air is a sexy beast. This is the MacBook I would want.
  • iPadOS on M1 iPads (current Air and Pro models) get a new window manager and full support for external displays. They also get access to virtual memory, which enables “real” applications on the iPad Pro. You can have four overlapping windows on the primary and another four on an external display. Bottom line: The M1 iPads are even sexier.

These are the three biggies. There is a ton of evolution, interesting new apps, iPhone as web cam in macOS etc. What I can say today is that I will run to install iPad OS first beta as it becomes available next month, bugs be damned. Everything else can wait.

The big no-show was mixed reality. Every pundit who pretended to know something has been pushing mixed reality, but the silence was deafening. It proves once again that you just wait for Apple to announce things and avoid talking about things they might announce.

Still waiting for the Mac Pro or a large iMac. And any, any plans for audio gear.

WWDC: Ich wünsch mir was

Nein, ich kann nicht voraussehen, was Apple nächste Woche vorstellt. Aber ich kann fast garantieren, dass ich zuallererst mein iPad Pro M1 auf die erste verfügbare Beta von iPadOS updaten werden. Warum? Weil die aktuelle Software so viel vermissen lässt, dass jede Verbesserung hilft. iPhone ist für mich “mission critical”, da kann ich nichts riskieren, aber iPad Pro ist ein Beta-Kandidat.

Ich habe einen großen, einen mittleren und einen kleinen Wunsch:

  1. Der große Wunsch heißt Multitasking. Damit meine ich nicht die vorhandene Fähigkeit, den Bildschirm zu teilen, sondern die Fähigkeit, eine Anwendung in den Hintergrund zu legen, ohne dass sie aufhört zu arbeiten. Warum muss ich ein App Fenster anschauen, weil die App ein Video rendert?
  2. Der mittlere Wunsch heißt Finder. Das ist der Desktop und die Dateiverwaltung von macOS. Ich breche mir jedes Mal die Flügel, wenn ich Dateien organisieren will.
  3. Der kleine Wunsch ist Audio Routing. Ich will die Ausgabe einer App in eine andere App routen können. Pipifax in Windows oder macOS, unmöglich für das iPad Pro.

Mein Surface Pro 8 ist von der Hardware her dem iPad Pro in etwa ebenbürtig. Es hat sogar zwei statt einem Thunderbolt-Port und dazu den Surface Dock Connector. Und nicht zuletzt ist auch die Webcam an der richtigen, langen Seite.

Windows dagegen fliegt Kreise um iPadOS. Support für externe Kameras und Mikros, komplettes Multitasking und Audio Routing, Multi-Monitor-Support, usw. usf.

Bei einfachen Autoren-Workloads wie Text schreiben, Mails beantworten, Instant Messaging, Social Media, Bilder bearbeiten etc. hat das iPad Pro genug Software-Power. Aber alles, was ein bisschen komplizierter wird, lässt mich dann doch wieder zu einem “richtigen” Computer greifen. Und das liegt ausschließlich an iPadOS.

Es ist an der Zeit, dass Apple den iPad Pro ernst nimmt.

Apple aktualisiert Deutschland-Karte

Es ist eine gefühlte Ewigkeit her, dass Apple ein großes Update für Apple Maps angekündigt hat. Aber das ist nicht nur eine neue App-Version sondern erfordert neues Kartenmaterial. Nachdem nun seit geraumer Zeit Apple-Messfahrzeuge durch Deutschland gekurvt sind, gibt es ab heute für München ein Update mit Fußgänger-Routen, mit “Streetview”, neuen 3D-Modellen etc. Ich schreibe München, weil das die Vorzeigestadt ist, so wie es San Francisco für USA war. Was man dann tatsächlich zu sehen bekommt, wird sich mit der Zeit entwickeln. Augmented Reality Fußgängerrouten etwa gibt es aktuell für Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und München und nur ab dem A12 Bionic, also iPhone Xs und neuer.

Das Thema Datenschutz bei Karten-Apps finde ich spannend. Dazu Apple im Wortlaut:

Apple nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst und auch in Karten steht der Datenschutz im Mittelpunkt. Bei Karten ist keine Anmeldung erforderlich und die App ist in keiner Weise mit einer Apple ID verknüpft. Personalisierte Features, wie beispielsweise das Vorschlagen der Abfahrtszeit für den nächsten Termin, werden mit Hilfe von On-Device Intelligenz erstellt. Alle Daten, die Karten während der Nutzung der App sammelt, wie beispielsweise Suchbegriffe, Navigationsrouten und Verkehrsinformationen, werden mit zufälligen Kennungen verknüpft, die ständig zurückgesetzt werden, um das sicherste, bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten und Karten zu verbessern. Karten geht sogar noch weiter, um den Standort von Nutzer:innen auf Apple Servern zu verbergen, wenn es mit Hilfe eines als „Fuzzing“ bezeichneten Prozesses nach einem Standort sucht. Karten wandelt den genauen Ort bei einer Suche nach 24 Stunden in einen weniger genauen Ort um und speichert weder einen Suchverlauf noch den Standortverlauf von Nutzer:innen.

Ich freue mich über das Update, weil mir kein Google Maps auf das Telefon kommt.

iPhone & Co Software aktualisieren

Apple schreibt:

Mit iOS 15.4 kann man ab sofort bequem verifizierbare Informationen zur COVID-19-Impfung in Apple Wallet und in der Health App speichern.

— Health unterstützt ab sofort das digitale COVID-Zertifikat der EU und ermöglicht es somit, überprüfbare Versionen von COVID-19-Impfungen, -Laborergebnissen und -Genesungsnachweisen zu laden und zu sichern. Falls gewünscht, können Nutzer:innen diese Gesundheitsdaten mit Drittanbieter-Apps teilen – der Datenschutz ist dabei stets gewährleistet. 
— Darüber hinaus unterstützt COVID-19-Impfkarten in Apple Wallet nun das Format des digitalen COVID-Zertifikats der EU. Einmal in der Wallet App hinzugefügt, können Nutzer:innen ihre Impfkarte jederzeit einsehen und vorzeigen. Eine dritte Person kann eine kompatible Verifizierungs-App verwenden, um den Eintrag zu überprüfen.

Alle Gesundheitsdaten werden auf dem Gerät gespeichert und mit iPhone Code, Touch ID oder Face ID verschlüsselt, wenn sie in der Health App hinterlegt werden.Die vollständigen Details der Impfkarte werden erst angezeigt, wenn man sich per Face ID, Touch ID oder Code authentifiziert.

Eine detaillierte Anleitung zum Vorgang ist zu finden unter: https://support.apple.com/de-de/HT212752

Viel wichtiger: Das iPhone lässt sich nun per Face ID entsperren, ohne die Maske abzunehmen. Bisher ging das nur, wenn man auch eine Apple Watch hatte.

tvOS, watchOS, iPadOS, alles neu …

Ein paar Gedanken zum Apple Event

Ich fange heute mal hinten an:

Endlich ein Apple Display, das zwar teuer, aber bezahlbar ist. 1749 Euro inklusive Standfuß ist eine andere Ansage als das dreimal so teure XDR Display. Auf so etwas haben ganz viele Apple User gewartet. Das Mac Studio Display wird zum MacBook genauso gekauft wie zu Mac Mini und Mac Studio. 1 Thunderbolt, 3 USB-Ports, 12 MP Kamera, 3 Mikrofone, 6 Lautsprecher. Das passt. Für “schlanke” 460 Euro mehr gibt es einen höhenverstellbaren Fuß. Naja.

Für mich ist der 27″ iMac damit erst mal tot. Mac Mini plus Studio Display leisten das gleiche und sind auch besser in Zukunft umbaubar.

Mac Studio ist der neue Mac Pro. Schneller, kleiner und besser. Mit 2.299 Euro für die M1 Max-Version ist er außerhalb dessen, was mich interessiert. Mit M1 Ultra, was man auch als zwei M1 Max ansehen kann, kostet er das Doppelte (4599 Euro). Mit allem was geht, kommt man noch mal auf den doppelten Preis (9199 Euro). Die Leistungsdaten dieser Prozessoren machen mich schwindelig. Der Preis auch. Und das ist noch nicht alles. Einer kleinen Bemerkung entnehme ich, “on another day” wird es auch noch einen neuen Mac Pro geben.

Der Rest war vorhersehbar:

iPhone 13 und 13 Pro in grün, iPhone SE mit aktuellem A15 Prozessor und 5G, iPad Air springt von A14 auf M1-Prozessoren, bekommt die 12 Megapixel Centerstage-Kamera und wahlweise 5G. Die 64 GB-Version für 679 Euro kann man wohl vergessen. Damit sind bei 256 GB nun 849 Euro und 1019 Euro für die 5G-Version fällig.

Was mir aufgefallen ist: Bis auf die Chip-Leute und den Chef alles Frauen als Presenter. Die im Einspieler für den neuen Prozessor vorgestellten Programmierer und Designer waren ebenfalls alle weiblich. #internationalwomensday

Was micht enttäuscht hat: Kein Wort zu Russland & Ukraine. Blauer Pulli und gelbes Watchband beim Chef war mir zu wenig.