Nach fest kommt ab: Wie sich die Datenschutzkonferenz abgeschossen hat

Sehr kluger, sachlicher Beitrag in der FAZ vom Montag, den 12. Dezember 2022, mit dem Titel “Microsoft 365 – so sollte Datenschutz nicht sein“. Ein paar Zitate:

Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Ende November 2022 eine Stellungnahme zu Microsoft 365 veröffentlicht, die es in sich hat. Microsoft-Kunden können danach einen rechtmäßigen Einsatz der Software nicht nachweisen, mit anderen Worten: Microsoft 365 ist rechtswidrig. Nach dem Willen der Aufsicht soll hierzulande die Nutzung von Microsoftprodukten also faktisch eingestellt werden. 

Dazu ist festzustellen:

Solange das Bundesdatenschutzgesetz keine Regelungen zur Datenschutzkonferenz enthält, hat der lose Zusammenschluss keinerlei rechtlich anerkannte Befugnisse.

Man kann als Microsoft-Kunde die Bewertung der Datenschutzkonferenz schlicht ignorieren.

Betrachtet man den behördlichen Prüfungsmaßstab rechtlich, dann zeigt sich, dass die Bewertung der Datenschutzkonferenz auch im zweiten Anlauf auf eine vollständige Prüfung von Microsoft 365 verzichtet.

Der Auftrag wurde also nicht erfüllt.

Es ist ein modernes und konstruktives Selbstverständnis der Behörden gefragt. Die DSGVO verleiht den Behörden nicht nur Sanktionsrechte, sondern regelt auch einen Beratungsauftrag. Es ist zunehmend Präventionsarbeit gefordert. Repressives Handeln hilft wenig, denn Ziel muss sein, Datenschutzverstöße im Vorfeld zu verhindern, statt im Nachhinein zu sanktionieren. Das gelingt nur, wenn Behörden ihre Aufgabe als Berater und Begleiter der Digitalisierung verstehen.

Genau das haben sie bisher nicht getan. Wer etwas erreichen will, findet Wege. Wer etwas verhindern will, findet Gründe. Daran kann jeder seinen Datenschutzbeauftragen messen.

Das Deutschland der Computer-Analphabeten

Das ist das große Problem mit Deutschland. 21. Jahrhundert trifft auf ein Land von großflächig Computer-Analphabeten, die glauben, es würde ihnen die Seele klauen, wenn “Daten erhoben werden, um die eigenen Produkte zu verbessern”.

Kristian Köhntopp

Unbedingt den ganzen Thread lesen. Wenn man sieht, was in NL geht und in DE blockiert wird, dann weiß man, wie Deutschland scheitern wird.

Warum habe ich keine Warnung bekommen?

Wenn etwas nicht funktioniert, wird immer erst mal der Schuldige gesucht und dann sucht man Begründungen. Dabei ist viel Falsches verbreitet worden. Ich will mal versuchen, das aufzudröseln.

  • Die “Warn-SMS” ist keine SMS. Es wäre nicht möglich, allen Handys eine SMS schnell genug zuzustellen. Das würde Tage dauern. Stattdessen benutzt man einen Cell Broadcast. Cell steht für die Basisstation und Broadcast steht für “an alle”. Die Nachricht wird ohne Zieladresse mehrfach ausgeliefert. Man stelle sich eine Rufer auf einem Turm vor.
  • Jedes Handy, das der Basisstation zuhört, bekommt die Nachrichten. Egal welcher Vertrag und welcher Provider. Ein Handy mit Telekom-SIM kann auch Cell Broadcasts von Vodafone-Stationen empfangen. Ich weiß es nicht, aber es könnte sein, dass man gar keine SIM braucht.
  • Die Warnungen gestern wurden mit der allerhöchsten Warnstufe ausgesendet. Es spielt also keine Rolle, ob “Test Warnungen” aktiviert war.
  • Wenn das Handy die Warnung empfängt, entscheidet die Software, was nun zu tun ist. Eigentlich soll es bei dieser Warnstufe so viel Lärm wie möglich machen, auch wenn es stummgeschaltet ist. Aber das entscheidet letzten Endes die Software des Handys.
  • Man kann Cell Broadcasts komplett abschalten. Dann werden die Nachrichten ignoriert.

Jetzt wird es spannend. Cell Broadcasts wurden weltweit eingesetzt. Ich habe schon mehrfach solche Nachrichten in San Francisco als Erdbebenwarnung erhalten. Und die kommen bis zu 30 Sekunden, bevor es rappelt. Da es verschiedene Warnungen gibt, werden die mit einem Code versehen. Und der war zunächst dreistellig. Dann wurde (in Deutschland?) eine technische Richtlinie beschlossen, die vierstellige Codes vorschreibt, und das können die alten Handys nicht. Was da gestern rausging, weiß ich nicht.

Wer ein modernes Handy hat und Cell Broadcasts aktiviert hat, aber trotzdem keine Warnung bekommen hat, der hat nichts falsch gemacht. Es liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Basisstationen nicht erreichbar waren und deshalb nichts ausgesendet haben. Und das bedeutet Arbeit für die Provider.

OBSBOT Tiny 4k im Vergleich mit zwei anderen Favoriten

Alles in einer Fototasche: Gimbal-Kamera, Screen Mount und Kabel. Vorbildich.

Diese Woche bekam ich eine Mail von der OBSBOT-Agentur, die einen Sale vor Weihnachten ankündigte. Da ich ungern Dinge empfehle, die ich nicht selbst getestet habe, bat ich um ein Muster der OBSBOT Tiny 4k zum Testen. Das hat mich heute den ganzen Tag beschäftigt, denn es gab vieles zu entdecken. Und mit meinen beiden Favoriten Logitech BRIO und Jabra Panacast 20 zu vergleichen. Dabei kam heraus, dass alle drei ihre Stärken haben und dass man sich für seinen Anwendungszweck die richtige aussuchen kann.

Die Obsbot-Kamera überzeugt durch einen mechanischen Gimbal. Die Kamera kann in drei verschiedenen Konfigurationen immer das Bild mitziehen, wenn man sich davor bewegt. Dieses kleine TikTok-Video zeigt das. Das ist wichtig, wenn man nicht stocksteif vor dem Schreibtisch sitzt, sondern sich bewegen will. In Grenzen kann das die Panacast auch, und die Grenzen sind durch den Rahmen des ungezoomten Sensors gesetzt. Obsbot aber dreht sich und folgt dem Motiv. Man kann also aufstehen und zu einer Tafel gehen. Oder man kann Bewegungsabläufe vorführen. Der Gimbal lässt sich durch eine Geste steuern: Hebt man die Hand und zeigt die Handfläche, dann bleibt der Gimbal stehen. Ein zweites Handzeichen versetzt ihn wieder in Bewegung. Zeigt man mit Daumen und Zeigefinger ein L an, dann zoomt die Kamera heran oder wieder heraus. Das gelingt nicht auf Anhieb, aber ein LED-Band unter dem Objektiv schaltet von grün auf blau, wenn die Kamera eine Geste erkennt. Nach wenigen Versuchen funktioniert das dann sicher.

Logitech Brio, Jabra Panast 20, Obsbot Tiny 4k

Alle drei Kameras liefern ein einwandfreies Bild. Die Brio belichtet dabei heller als die beiden anderen. Das sieht zwar sehr klar aus, aber birgt auch die Gefahr, dass Konturen unscharf werden. Sowohl Panacast als auch Obsbot liefern ein etwas dunkleres Bild. Das lässt sich selbstverständlich anpassen.

Alle drei Kameras lassen sich mittels eines Winkels auf einem Monitor oder mit einem Stativgewinde montieren. Perfekt gelöst ist das bei der Panacast, die auch einen Privacy Shutter hat. Die Obsbot-Kamera wirkt auf dem Bildschirm sehr kopflastig. Anstatt eines Privacy Shutters blickt sie einfach senkrecht nach unten auf den eigenen Gimbal, wenn sie abgeschaltet ist. Die Brio hat nur einen aufsteckbaren Privacy Shutter, den man ohnehin nicht verwenden möchte, weil sie als einzige Kamera des Trios die automatische Anmeldung mit Windows Hello beherrscht.

Obsbot auf dem Screen Mount
Brio und Obsbot bei Nacht

Besonders ausdrucksstark war das Bild der Obsbot-Kamera bei Nacht. Da wirkte die Brio zu ausgewaschen und traf auch die Farbtemperatur nicht so gut. Bei der Obsbot dagegen lässt sich der Autofocus und die Belichtung auf das Gesicht festnageln. Das führt zu der besten Abbildung des Trios. Guter Kontrast und gute Schärfe zeigen mehr Charakter als das weichere und beschönigende Bild der Brio. Die Panacast liegt hier zwischen den beiden Konkurrenten.

Große Irritation: Warum zwei Kabel? Nur bei USB 2 notwendig.

Etwas irritiert war zu Anfang, weil der Gimbal zwei Anschlüsse hat: einen runden für Strom und einen USB-C für Daten. Ein Blick auf den Waschzettel sorgte für Aufklärung. Das Stromkabel braucht man nur für den Fall, dass ein USB-2-Port nicht genug Strom liefert. Der ist ja nur mit 500 mA standardisiert. Ab 1 A geht es der Kamera gut und ich habe sie nur mit einem USB-C Port betrieben. Dieses Kabel hat USB-C an beiden Enden. Dazu gibt es einen Stecker, der auf USB-A konvertiert.

Alle drei Kameras haben zwei Mikrofone und ich habe drei Soundaufnahmen angefertigt:

Obsbot Tiny 4k: Laute Aufnahme, die zum Clippen neigt
Logitech Brio: Deutlich dünner, aber verständlich
Jabra Panacast 20: Klingt verarbeitet, dafür aber ohne Hall

Wer kann nun was?

  • Logitech Brio 4k ist ideal, wenn man eine hohe Auflösung, ein helles Bild und Windows Hello will. Die Kamera bleibt am besten stets auf dem Monitor wohnen.
  • Jabra Panacast 20 ist ideal, wenn man eine robuste und perfekt verarbeitete Kamera mitnehmen will. Sie wählt automatisch den richtigen Bildausschnitt, führt das Kabel nach unten weg und hat den Screen Mount eingebaut. Kabel und Kamera werden in einem flachen Etui sicher transportiert.
  • Obsbot Tiny 4k ist perfekt, wenn man vor der Kamera in Bewegung bleiben will. Ich würde sie auf einem Stativ montieren.

Auslöser des Tests war eine Mitteilung über eine Preisreduktion um bis zu 34%, befristet bis zum 18. Dezember:

OBSBOT Tiny 4K: 237.- EUR statt 279.- EUR
OBSBOT Tiny: 153.- EUR statt 229.- EUR
OBSBOT Meet 4K: 134.- EUR statt 199.- EUR
OBSBOT Meet: 85.- EUR statt 129.- EUR
OBSBOT Me: 120.- EUR statt 179.- EUR

Apple Music Sing turns your iPhone into a karaoke machine

CUPERTINO, CALIFORNIA Apple today announced Apple Music Sing, an exciting new feature that allows users to sing along to their favorite songs with adjustable vocals1 and real-time lyrics. Apple Music Sing offers multiple lyric views to help fans take the lead, perform duets, sing backup, and more — all integrated within Apple Music’s unparalleled lyrics experience. Coupled with an ever-expanding catalog that features tens of millions of the world’s most singable songs, Apple Music Sing makes it fun and easy for anyone to participate, however and wherever they choose.

This happens on your device. You need an iPhone 11 or newer.

Apple Music Sing will be available later this month to Apple Music subscribers worldwide, and can be enjoyed on iPhone, iPad, and the new Apple TV 4K.

More >

Changing the scroll wheel direction in Windows 11

Microsoft has removed a setting from the system settings that would allow you to change the scroll direction on the mouse wheel. The default is now to roll the window over the document, while Apple has long ago set the default to scroll the document itself. Windows has the old way, Apple the new way. Some people prefer the old way, some the new way. But you need to able to set it.

Your only option is to change one parameter in the Windows Registry, which of course requires admin privileges. Two steps:

  1. Find the HID device path in device manager.
  2. Set FlipFlopWheel from 0 (Windows) to 1 (Mac) in regedit and reboot.

If you have a Logitech mouse you can set the scroll direction in Options+.

LogiTune unterstützt Litra Beam

Heute fand ich zufällig ein Update für LogiTune und nun ist Litra Beam unterstützt. Sehr schön, dann jetzt ist alles unter einem Dach: Brio, Zone True Wireless und Litra Beam.

Damit kann ich den Logitech G Hub wieder entfernen, der sich ja eigentlich an Gamer wendet. Bleiben noch Options+ für Tastatur und Maus und LogiTune für Audio/Video/Licht.