Marshall Willen :: Erste Eindrücke

Emberton und Willen – iPhone 13 Pro zum Größenvergleich

Jetzt hatte ich die erste Gelegenheit, den Willen selbst auszuprobieren. Fotos und Pressemitteilungen kann man weder anfassen noch hören. Und ich weiß auch sofort, was er kann und was nicht.

Marshall hat den Emberton (oben links) mit einer neuen Bluetooth 5.1 Plattform modernisiert, die Spielzeit von 20 auf 30 Stunden erhöht und den Speakern die Fähigkeit mitgegeben, sich mit anderen zu verbrüdern. Emberton II sieht genauso aus wie Emberton, deshalb habe ich mir den nicht bestellt.

Elastische Aufhängung an der Rückseite des Willen

Willen ist komplett neu und hat die gleichen Software-Features wie Emberton II. Statt zwei aktiven Treibern hat er nur einen. Dafür ist er so klein, dass man ihn stets mitnehmen kann. Damit man ihn nicht in die Manteltasche stecken muss, hat er auf der Rückseite ein elastisches Band, dass man zum Beispiel um den Trageriemen einer Tasche winden kann. Das geht einfach und hält bombig. Die Hülle ist robust und gemäß IP67 gegen Staub und Wasser geschützt. Da er auf der Rückseite einen passiven Treiber hat, strahlt er nach beiden Seiten ab.

Willen darf auch mal mit zum Duschen, wo er sich an der Stange festhält

Keine Überraschung gab es beim Klang. Er kommt nicht an den Emberton ran und schon gar nicht an meinen Favoriten Stockwell II. Aber dafür ist er auch viel leichter mitzunehmen. Die eingebauten Lautsprecher eines Smartphones schlägt er um Längen.

Dazu hat er noch ein Ass im Ärmel, das kein anderer der Marshall Speaker hat. Er hat ein Mikrofon und damit taugt er sogar als Konferenzlautsprecher. Und das klingt gar nicht mal schlecht:

Sprachaufnahme mit dem Willen in etwa 60 cm Entfernung

Für die Wiedergabe gibt es drei Soundprofile: Marshall, Boost und Voice. Umschalten kann man sie nur über die Smartphone App “Bluetooth” von Marshall.

Die App ist auch für die Firmware Updates zuständig und bedient alle Marshall-Geräte, die update-fähig sind, also Emberton II und Willen, die Heimlautsprecher Acton II, Stanmore II, Woburn II, sowie die Headsets Monitor II ANC, Mode II und Motif ANC.

Den Stack Modus, der mehrere Lautsprecher verbindet, initialisiert man durch dreimaliges Drücken der Bluetooth-Taste. Die anderen Lautsprecher antworten dann nach doppeltem Druck auf deren Bluetooth-Taste. Da ich nur ein Gerät habe, das diesen Modus unterstützt, habe ich das nicht probiert.

Emberton war übrigens der meistverkaufte Marshall-Lautsprecher und ich erkenne hier einen Schwenk von dick, schwer und laut zu mobil und praktisch. Emberton II und Willen erscheinen in Kürze für 169 und 99 Euro. Für schlanke 124 Euro finde ich das Emberton Original eine Überlegung wert.

#InternetQuatsch

Auf dieser Website findest Du eine wachsende Anzahl von kuratierten Internetquatsch-Websites und passenden pädagogischen Einsatzideen für schöneres und spaßigeres Lehren und Lernen.

Ich bin Nele und habe die Website Mitte März 2021 gestartet. Neue Beiträge stelle ich seitdem laufend ein. Über Vorschläge und Feedback per Mail freue ich mich. Für Einreichungen kannst Du auch direkt dieses Formular nutzen. Regelmäßige Updates zu neu eingestelltem Internetquatsch (und viele weitere Inspirationen für zeitgemäße Bildung) erhältst Du über meine monatliche Edumail sowie über meinen Twitter-Account.

Danke an alle großartigen Menschen, die Internetquatsch erstellen, teilen, finden und kreativ nutzen und so zu mehr Lachen und Freude in der Bildung beitragen.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Erkunden. Herzliche Grüße

Nele Hirsch (eBildungslabor)

More >

Marshall Emberton II und Willen

Ich mag die Marshall-Produkte, egal ob Kopfhörer oder Lautsprecher. Das hat viel mit dem Design zu tun, aber auch mit dem Klang. Unbedingte Empfehlungen habe ich für den Major IV und den Stockwell II, unten im Bild.

Das Design mit den analogen Drehknöpfen hat es mir einfach angetan. Allerdings bekommt man diese Geräte nicht wasser- und staubdicht. Gegen leichte Spritzer sind sie geschützt, jedoch nicht gegen Eintauchen.

Unkaputtbar ist dagegen der Emberton mit multidirektionalem Bedienknopf und IPX7-Zertifizierung und der bekommt Anfang Juni ein Update zum Emberton II . Statt Bluetooth 5.0 hat der neue 5.1, die Batterielaufzeit erhöht sich von 20 auf 30 Stunden, das Rating geht auf IP67 und er gilt damit als staub- und wasserdicht.

Dazu bringt Marshall einen nochmal portableren Lautsprecher mit dem Namen Willen. Der hat nur einen aktiven Treiber und kommt damit nur auf 82 dB, eher untypisch leise für Marshall. 15 Stundenlaufzeit, der Rest entspricht dem Emberton II mit Bluetooth 5.1 und IP67 Rating. Beim Willen sinkt der Listenpreis unter die wichtige 100 Euro-Grenze.

Willen und Emberton II lassen sich verbinden, Marshall nennt das Stackable. Damit spielen dann mehrere Lautsprecher das Gleiche. Das kenne ich von anderen Lautsprechern schon lange und es führt dazu, dass Kids die gleichen Speaker haben wollen wie ihre Freunde.

Die Smartphone App listet moderne, update-fähige Bluetooth-Geräte. Dort stehen Willen und Middleton, den ich nicht finden kann. Ich vermute, das war der Projektname für den Emberton II, aber es kann auch sein, dass da noch was kommt.

IBM’s asshole test

Some years back I applied to join IBM’s grad scheme, there was a peculiar stage to the process I’ve not seen elsewhere. It was during the onsite day, where a batch of 20 or so applicants were put through various tests in an IBM office. They called it the “group test”; around 8 of us were led to a room and asked to solve a puzzle together. Each of us was given an information pack, there was a white board, and a timer ticking down from 60 minutes.

More >

Elektro-Auto aufladen – Einfach erklärt

Wer ein Benzin- oder Dieselfahrzeug hat, der kennt das Prinzip Tankstelle: Tanksäule, Rüssel in den Tank, auffüllen, bezahlen. Dauert maximal 5 Minuten.

Bei Elektroautos ist das komplizierter, aber leicht zu verstehen. Es kommt nämlich auf die Durchflussmenge an. Man lädt ein Elektroauto in der Regel von 20% auf 80%, das sind 60% der Gesamtkapazität. Den VW ID.3 gibt es mit 62 oder 82 kWh Kapazität. 60% davon sind 37 oder 49 kWh.

An der Haushaltssteckdose

Wer sein Auto an der normalen Haushaltssteckdose auflädt, der bekommt in der Regel 10 A mit 230 V, das sind 2300 W. Wenn man das eine Stunde lang macht, dann sind 2,3 kWh in der Batterie. Für die 37 kWh braucht man also 16 Stunden und das ist in der Regel zu lang.

Ladegerät für die Haushaltsteckdose mit Typ 2 Stecker für das Fahrzeug

Ein Hybridfahrzeug wie der A250e von Mercedes dagegen hat nur eine Kapazität von 15,6 kWh. Wir laden davon 9,4 kWh nach und brauchen ca. 4 Stunden. Das passt.

An der Wallbox

Wenn man sich zu Hause eine Wallbox installiert, dann wird die normalerweise mit drei Phasen zu jeweils 16 A angeschlossen. 16 A mit 230 V sind 3680 W für jede Phase. Je nachdem, was das Ladegerät im Auto kann, sind das dann 3,7 kW, 7,4 kW oder 11 kW. Elektrofahrzeuge können bis zu drei Phasen nutzen, Hybridfahrzeuge nur eine oder zwei.

Typ 2 Ladestecker, vollbestückt

Der A250e braucht nun für die 9,4 kWh, die wir laden wollen, bei einer Phase 2,6 Stunden, bei zweien (und das ist ein Extra) nur noch eine Stunde und zwanzig Minuten). Das lohnt sich nicht, wenn das Auto zu Hause über Nacht geladen wird. Die Wallbox rechnet sich für ein Hybridfahrzeug also nicht.

Bei unserem ID.3 tankt man die gewünschten 37 kWh an der dreiphasigen Wallbox nun in weniger als 4 Stunden und selbst das große Modell mit dem 82 kWh-Akku tankt nachts schneller als der Fahrer.

Wichtig ist, dass man die Kabel lang genug kauft. An die Haushaltssteckdose darf man nicht erst ein Verlängerungskabel und dort dann das Ladegerät anhängen.

Und unterwegs

Das alles hilft nicht, wenn man unterwegs eine Pause machen muss, um kurz nachzutanken. Deshalb hat der CCS-Stecker noch zwei weitere Gleichstrompole unter dem Typ-2-Stecker. Da liegt dann die Spannung der Batterie von 400 V auf und das Kabel zieht eine Größenordnung mehr Strom. Das Kabel ist am Schnelllader angebracht und wird flüssigkeitsgekühlt, weil es sonst zu heiß würde. Man kann der Einfachheit halber mal mit 100 kW rechnen, da reicht der Tankstopp von 30 Minuten aus.

CCS für das Schnellladen

Das erklärt vielleicht auch, warum Elektrofahrzeug-Fahrer gerne die kostenlosen Schnelllader auf dem Aldi-Parkplatz belagern. Wer einen Platz ergattert, kann sich eine Stunde langweilen und hat danach den Akku voll.

Fazit

Ich vereinfache bewusst und lasse Ladekurven außen vor. Auch berücksichtige ich keine 22 kW-Wallboxen, 350 kW-Schnelllader oder 800 V Bordnetze.

Was ich zeigen will: Für Hybridfahrzeuge sind Wallboxen zu Hause ein Luxus, für Elektrofahrzeuge aber notwendig. Nur wer sehr wenig fährt, wird sein Elektrofahrzeug zu Hause an der Haushaltssteckdose laden wollen. Dafür muss man nie wieder an die Tankstelle. Unterwegs muss man vor allem darauf achten, wie schnell das Fahrzeug an CCS-Schnellladern voll wird. Das ist wichtiger als die Reichweite.