Apple MagSafe Battery Pack

Ganz oben auf meiner Wunschliste, das neue Battery Pack für die iPhone 12-Generation. Hängt einfach per Magnet am MagSafe und lädt induktiv, in beide Richtungen. Man kann das Ladegerät ans iPhone oder das Battery Pack hängen und beide auf einmal aufladen. Dabei wird immer zuerst das iPhone aufgeladen und der Akku zuerst entladen. Das kennen wir schon von den Smart Battery Cases. Vorteil hier: Steckt das Kabel im iPhone, hat man gleichzeitig eine Datenverbindung. Oder umgekehrt: An fremden USB-Ausgängen immer das Battery Pack als “Firewall” anschließen.

Ich habe ein paar falsche Spekulationen zur Kapazität gelesen, weil die Autoren in mAh und nicht in Wh rechnen. 11 Wh hat Marco korrekt ausgerechnet. Das muss man aber testen, denn induktiv geht einiges verloren.

iPhone 12 mini und iPhone 12 mit MagSafe Battery Pack (Foto Apple)

Likes streicheln, Retweets wirken

Tweets werden nicht allen Followern angezeigt. Das würde auch gar nicht gehen, wenn jemand Hunderten von Accounts folgt. Ihr seht also stets nur einen Ausschnitt Eures Twitter-Streams. Ich folge deshalb nur weniger Accounts, da hat Twitter nicht so viel Auswahl, was mir präsentiert wird.

Das machen Andere anders. Man kann zum Beispiel möglichst vielen anderen Accounts folgen, um möglichst viele Follow-Backs zu bekommen. Es gibt dazu jede Menge Seminare. Was ich Euch aber empfehlen kann, ist “Like & Retweet”, wenn ein Tweet mich euch resoniert. Das führt dazu, dass er häufiger angezeigt wird.

Das Like ist dabei eine Streicheleinheit für den Autor, der Retweet aber erhöht die Reichweite. Das sieht man eindrucksvoll bei diesen beiden Tweets. Der linke wurde zu diesem Zeitpunkt ca. 2300 mal retweetet, der rechte “nur” 153 mal. Weniger Impressions (Anzeigen) und viel weniger Engagements (Interaktionen).

TweetDelete.net – Alte Tweets löschen

Obwohl ich seit beinahe 14 Jahren bei Twitter einen Account habe, gibt es dort stets weniger als 200 Tweets zu lesen. Das liegt daran, dass ich automatisch alle Tweets nach einer Woche löschen lasse, mit wenigen Ausnahmen. Niemand liest alte Tweets, es sei denn, er will etwas gegen Dich in der Hand haben. Irgendein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat wird man schon auftreiben, wenn es nur genug Material gibt. Darum sind Tweets bei mir flüchtig. “Tweets are ephemeral” steht auch gleich in der Bio.

Das automatische Verfahren ist etwas aufwändig, aber nun gibt es einen Service, der das für Euch erledigt: TweetDelete.net. Der Service ist Freemium, d.h. man kann ihn kostenlos nutzen oder gegen eine Einmalzahlung von 15 Euro in vollem Umfang.

Lest die FAQ. Es gibt eine technische Restriktion in der Twitter-API. Man kann nur die letzten 3200 Tweets automatisch abfragen, um daraus die Löschkandidaten zu ermitteln. Der Service umgeht diese Einschränkung mit Eurer Hilfe.

Die automatische Löschung funktioniert bei mir einwandfrei. Twitter ist da viel offener als Facebook oder LinkedIn, wo es für mich deutlich schwieriger war, den Müll rauszutragen. Ja, die Accounts existieren noch, aber lediglich als Brachen.

In meinem Kopf

Letzte Woche war ich verreist. Das war superanstrengend für mich, an der Grenze meiner Leistungsfähigkeit. Hatte zwei Autofahrten von ca. 600 km in jede Richtung, mit wenig Schlaf dazwischen. Danke an Thomas, Nils und Ralf, bei denen ich kurz Station machen konnte. Ohne Euch hätte ich es nicht geschafft. Übrigens auch nicht ohne die ganzen Helferlein, die vorgeschriebene Geschwindigkeiten und Abstände einhalten.

Seit dem gehen mir viele Dinge durch den Kopf:

  • Der Irrsinn auf den Autobahnen mit 50 Geschwindigkeitregelungen auf 150 km Strecke, 120, 100, 80, 60, unbegrenzt, 120, 100 bei Nässe etc. Zwischen den Baustellen dann die hirnlose Raserei mit “Stadtgelädewagen”, die nicht mal auf die Spuren in Baustellen passen. Es gab mehr als ein Dutzend Vorfälle, wo rasende Autofahrer meinen Tod billigend in Kauf genommen hätten. Ungeahndet natürlich.
  • Eine moralisch korrupte UEFA, die mitten in der Pandemie ihren Zirkus vor Zuschauern aufführt. Wer sehen will, wie Männer unfähig sind, vernunftbegabt und verantwortlich zu handeln, muss sich nur die Szenen mit den “Fans” anschauen.
  • Ein Wiederaufflammen der Pandemie in den Niederlanden, wo vor knapp zwei Wochen alle Restriktionen aufgehoben wurden. Seitdem kachelt Corona dort durch die ungeimpfte jugendliche Bevölkerung.

Nun beginnt die gefährlichste Phase der Pandemie. Die Ungeimpften werden in den nächsten Monaten durchseucht, weil die Solidarität schwindet. Die bereits privilegiert Geimpften pochen auf ihre “Freiheiten”, der Rest kann sehen, wo er bleibt. Das sind vor allem die jungen Menschen, denen wir dann eine in die Klimakatastrophe gewirtschaftete Erde überlassen.

Ich wünsche mir mehr natürliche Intelligenz. Und damit bin ich hoffentlich nicht allein.

Divoom Pixoo – ein herrlicher Spaß

Vor einer Woche erreichte mich die Anfrage einer Agentur, die mir Testsamples von Divoom anbot. Ich habe mir das einfachste ausgesucht: Das Divoom Pixoo, ein 16 x 16 Pixel großes LED-Display. Es gibt viele andere Modelle, etwa verbunden mit einem Lautsprecher.

Das Display verbindet sich mit Smartphone per Bluetooth, wird per USB-C geladen und läuft ohne Stromversorgung ca 6 Stunden. Es gibt jede Menge Funktionen wie Uhr, Kalender, Notifications etc. aber eigentlich ist das nur ein großer, wunderbarer Blödsinn. Die animierten Grafiken kann man selbst erstellen, aber es gibt eine riesige Community von Pixelart-Künstlern, deren Werke man herunterladen und dann auf dem Display installieren kann.

Braucht man das? Höchstwahrscheinlich nicht, aber bei mir wird es jetzt immer wieder in Videokonferenzen auftauchen. 🙂

Apple Sports Loop in 22 Nationalfarben

Neue Sport Loop Armbänder und passende Zifferblätter zum Herunterladen in auffälligen Designs repräsentieren 22 Nationen aus aller Welt

Die Zifferblätter kann man direkt bei Apple herunterladen

Die Zifferblätter werden durch den Scan eines Codes von der Packung heruntergeladen. Alternativ geht man auf die Apple Watch Seite (US), scrollt nach unten bis zu der International Collection und wählt dort “see the countries” und kann dann individuell das Watch Face herunterladen.

Hier sind die Direktlinks: Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jamaika, Japan, Kanada, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Russland, Schweden, Spanien, Südafrika, Südkorea, USA.

Impfnachweis im Wallet

Man kann seinen Impfnachweis einfach im Wallet ablegen, ohne eine App zu installieren. Entscheidend ist der QR Code, in dem das Zertifikat liegt. Marvin Sextro hat eine Open Source Browser-App geschrieben, die ein Bild des QR Codes entgegennimmt und daraus einen Eintrag im Wallet erzeugt. Die Verarbeitung passiert lokal. Wer dem nicht traut, kann den Source Code von Github herunterladen und selbst installieren.

Auf iOS muss man Safari verwenden, sonst gibt es Fehlermeldungen. Man muss auch nicht das ganze Blatt einscannen, sondern nur den QR Code. Ich habe grün als Hintergrund gewählt, das sieht so nach positivem Bescheid aus. 🙂

More >

Surface Pro X on Windows 11 and Office 365 Insider

I made a leap of faith today with my Surface Pro X onto Windows 11 Preview and Office Preview. This machine is running Windows on a Snapdragon Chipset instead of Intel/AMD and Windows 11 brings support for lots of apps that would not run before. Now I have Office 64-bit native and Affinity Photos running on this machine and it really makes it whole.

And pretty. So pretty.

EU erlaubt Datenexport nach Brexitannien

The Commission has today adopted two adequacy decisions for the United Kingdom – one under the General Data Protection Regulation (GDPR) and the other for the Law Enforcement Directive. Personal data can now flow freely from the European Union to the United Kingdom where it benefits from an essentially equivalent level of protection to that guaranteed under EU law.

Pressemitteilung der EU

Ein weiteres Kapitel in diesem absurden Theater.