Das wirklich Erschreckende ist nicht, dass AI so einen Quatsch erzählt. Wenn man zu einem Thema fragt, in dem man sich auskennt, sieht man das ja auf Anhieb. Der Horror liegt im Vertrauen der Ahnungslosen in diese Schwatzmaschinen.
Copilot zählt das noch mal genau auf und man sieht dann, wo der Beschiss ist.
Der ThinkPad X1 Yoga war für mich stets das beste Gerät der Reihe. Die letzten, die ich selbst getestet habe, waren Gen 6 und Gen 7. Mittlerweile gibt es Gen 10, aber Lenovo hat das Branding gewechselt. Jetzt heißt die Maschine ThinkPad X1 2-in-1. Selbe Idee, anderes Branding, weil mit Yoga nun nicht mehr Laptops bezeichnet werden, die man “falschrum” zusammenfalten kann.
Zwischenzeitlich war die Liebe etwas abgekühlt, weil ich den ThinkPad Z13 wegen seines kompakten Äußeren ins Herz geschlossen habe. Der machte als Gen 1 zunächst viele Probleme, bis Lenovo die Firmware in mehreren Anläufen gefixt hat. Es gab noch eine Gen 2, aber danach habe ich von der Reihe nichts mehr gehört.
Lenovo ThinkPad X1 2-in-1 Gen 10 und ThinkPad X9-14 Gen 1
Aktuell bin ich in den ThinkPad X9 verliebt, der als Gen 1 auch reichlich Theater gemacht hat. Zum Teil war das mir zuzuschreiben, weil ich zu mutig mit Beta-Versionen hantiert habe. Aktuell habe ich ein Factory Image direkt von Lenovo heruntergeladen und frisch installiert. Vorher hatte ich es mal mit einem Download von Microsoft probiert.
Letzte Woche habe ich dann einen ThinkPad X1 2-in-1 Gen 10 zum Test bekommen und komplett mit meiner Software bespielt. Das geht mittlerweile in ca. 3 Stunden. Diese beiden Rechner sind von der Performance her praktisch identisch. Gleicher Bildschirm mit Touch und Pen, gleicher Intel Core Ultra 7 258V. Im Foto erkennt man kleine Unterschiede in der Tastatur, vor allem bei den Cursortasten und dem Fingerabdrucksensor. Der X1 hat ein TrackPoint, der X9 nicht, beide haben die mittlerweile aktuelle Anordnung der Tasten Strg-Fn-Win-Alt, man kann Strg und Fn aber im UEFI-Setup tauschen. Trackpoint nutze ich seit 20 Jahren nicht mehr und habe es bei X1 ausgeschaltet, damit gewinne ich etwas mehr Trackpad-Fläche.
Der X1 2-in-1 trägt seinen Namen, weil man den Bildschirm komplett nach hinten umklappen kann. Man hat also einen Laptop und ein Tablet. Anders als bei einem Surface Pro will man das aber nicht in der Hand halten, dafür ist es mit 1,3 kg deutlich zu schwer. Dazu kommt, dass es sich nicht komplett schließt, weil die Unterseite Füßchen hat und zum Rand hin etwas gebogen ist. So sieht das aus ungünstiger Perspektive aus.
Auf dem Tisch liegend spielt das keine Rolle. Das Schreibgefühl mit dem Pen ist sensationell gut und als 2-in-1 kann man auch ins Hochformat wechseln. Anders als bei den älteren X1 Yogas gibt es keinen kleinen Stift mehr, der in einer Garage im Gehäuse wohnt und geladen wird. Heute ist das ein großer Stift, der sich an beiden Teilen des ThinkPads mit Magneten gut befestigen lässt. Auf dem Tisch wieder OK, aber beim Einstecken in eine Tasche bringe ich den Stift lieber separat unter. Sonst wäre er nach einer Woche weg.
X9 (links) und X1 2-in-1 (rechts)
Obwohl das Gewicht beinahe identisch ist, wirkt der 2-in-1 sehr viel klobiger. Das merke ich auch an der Handauflage, die nur wenige Millimeter höher ist.
X9 (links) und X1 2-in-1 (rechts)
Die Datenblätter hänge ich unten an. Da die Performance praktisch identisch ist, kann ich nur das subjektive Gefühl beschreiben. Beide Laptops haben Intel Prozessoren und hören auf den gemeinsam mit Intel geschaffenen Marketing-Begriff “Aura Edition”. Beides sind Copilot+ PCs mit 47 TOPS NPU und Copilot-Taste. Sie sind nicht so stromsparend wie die Snapdragon-Laptops mit Windows-on-ARM. Das heißt, sie fauchen auch gelegentlich mal mit dem Lüfter.
Was den praktischen Nutzen angeht, ist der X1 2-in-1 höher zu bewerten. Man kann den Bildschirm komplett umklappen und mehrere alternative Aufbau-Arten wählen, etwa Tastatur hinten unten mit Scharnier vorne, oder Tastatur hinten mit Scharnier oben. Der X9 hat keinen Trackpoint und nur zwei Thunderbolt Ports, einen 3.5 mm Audioanschluss und HDMI. Beim X1 2-in-1 kommen noch zwei USB-A Anschlüsse dazu. Und für den stationären Einsatz im Büro hat der X1 einen Slot für ein Kensington-Schloss. In der zehnten Generation ist er viel ausgereifter als der X9 in der ersten.
Vor einem Monat hat mir Andreas diese Schere empfohlen und ich habe sie blind gekauft. Das war vielleicht der beste Kauf in einer langen Zeit. Sie greift sich gut (für Rechtshänder) und schneidet durch alles wie Butter. Blisterverpackungen verlieren ihren Schrecken.
Man kann die beiden Hälften leicht trennen und wieder zusammensetzen. Der eine Teil wird dann zum Messer. Die Scheide dient gleichzeitig als Abziehstahl, man öffnet die Schere, steckt sie durch beide Öffnungen und fährt ein paarmal hin und her.
I’m pretty good at bootstrapping a new PC. Taking it from the box, installing all my software, changing all my preferred settings takes me about three hours. I have nobody who does it for me, but I also have nobody who messes up my setup with corporate policies. My PC does not behave like your PC.
I have also been a Mac user for more than ten years, but I gave up when it became clear that Apple was never going to build something as innovative as a Surface Pro. Laptops that do not have a touchscreen and do not accept pen input are just stuck in the last Millennium. I have tried working on an iPad Pro only, for a full year.
I am also a Linux user, and I have been when Linux still had 0.x version numbers. I have met both Linus Torvalds and Richard Stallman as in ‘I know how he smells’. 🙂 I have worked with Sinix, VMS, MVS. I have also worked on Burroughs B1700, which you probably never heard of. I have written JCL and COBOL. I even tried Prolog and PL/1.
My first UX
I was also on MS-DOS, Windows 1.x and everything Windows since, with the exception of Windows Vista. For a decade I was on OS/2, from 1.x onwards. I have seen Clippy fail, I have seen Watson fail, I lived through three different versions of “Workplace”.
I am a Windows user, and I don’t like what Microsoft is doing to it. I routinely switch off everything that tries to nudge me into MSN, Bing and Copilot.
Stay away from me with your advocacy for your favorite platform. I can live on all of them, but I happen to get stuff done on Windows.
Arte bringt alle sieben Staffeln von “Mad Men” ins deutsche Free-TV. In deutscher und französischer Synchronisation, aber erfreulicherweise auch in der Originalsprache.
New York, 60er Jahre: Der mysteriöse Kreativdirektor Don Draper ist einer der großen Namen in der Werbebranche, doch als Meister der Manipulation hat er in seinem Umfeld Feinde, die nur auf seinen Untergang warten. Die preisgekrönte Kultserie “Mad Men” gewährt einen Einblick in die knallharte Welt der aufblühenden Werbeindustrie und ihrer anzugtragenden Akteure.
Seit längerer Zeit trage ich mich mit dem Gedanken, die Grundlast unserer Bleibe mit einer PV-Anlage abzudecken. Letztes Jahr hatten wir mal geplant, das ganze Dach mit PV auszubauen, aber dann ist es nicht mehr zugänglich und das Gründach wird schnell zur Heimat eines Waldes, weil die Sonne keine Chance mehr hat, die Samen der umliegenden Ahornbäume zu verbrennen.
Statt einen fünfstelligen Betrag in eine große PV-Anlage zu investieren, sollte es dann eine Anker-Lösung werden. Die gefiel mir ausgesprochen gut, aber ich habe gekniffen, weil ich den Akku nicht ungeschützt aufs Dach stellen wollte, wo er rund um die Uhr den Elementen ausgesetzt wäre. IP65 ist zwar ausreichend, aber ich hätte die Sonne nicht abschirmen können.
Am Ende habe ich mich für eine einfachere Lösung von Solakon entschieden. Und ich bin sehr begeistert von der ganzen Abwicklung. Bis auf die Betonplatten zum Beschweren der Aufständerung war absolut alles enthalten, was ich für den Aufbau benötigte. Zum Preis kam lediglich der Versand dazu. Die Betonplatten à 0,99 € haben wir beim Bauhaus vorbestellt und abgeholt. Diese Betonplatten aufs Dach zu verschaffen war der größte Teil der Arbeit.
Solakon lieferte binnen 10 Kalendertagen per Hermes und das hat sehr gut funktioniert. Die Panele sind 27 kg schwer und größer als eine Tür. Zwei starke Männer haben uns geholfen, die Panele bis zur Dachterrase zu bringen. Dort haben wir sie fertig montiert und über die Dachkante haben wir sie dann zu viert gehievt, jeweils zwei auf dem Dach und zwei auf der Terrasse.
Die Anlage leistet genau das, was ich erwartet habe, und das bereits bei bewölktem Himmel. Große Verbraucher, hier etwa die Waschmaschine, werden überwiegend aus Netzstrom versorgt, aber die Grundlast aus Lüftung, Netzwerk, Umwälzpumpen etc. werden von der PV abgedeckt.
Ich empfehle Solakon sehr gerne. Die Abläufe sind einfach perfekt. Man bekommt jede Menge Hilfestellungen per Post, mit perfekten Anleitungen für die Registrierung im Markstammdatenregister, die Anmeldung beim Netzbetreiber geht völlig automatisch. Bis auf zwei Ringschlüssel 10 und 13 mm brauchte ich keinerlei Werkzeug. Der Wechselrichter lässt sich hinter einem Modul befestigen, eine 2 m Verlängerung zum zweiten Modul ist bereits mitgeliefert, für den Anschluss konnte ich ein Kabel in 5 m oder 10 m wählen. Je nach Aufbauort bietet Solakon die richtige Aufhängung gleich mit an.
Auch das beste Headset braucht Software Updates. Mit der Version 1.4.8 verbessert Jabra die Mikrofon-Leistung in einem für mich relevanten Bereich – mein Studio ist eine Akustikhölle voller Reflexionen – und erhöht die Sicherheit der Bluetooth-Verschlüsselung.
Ohrpolster in Kopfhörern sind Verbrauchsmaterial. Die geben viel früher auf als die Treiber und die Elektronik. So habe ich vor mehr als einem Jahr einen Beats Studio3 erfolgreich saniert. Jetzt ist mein heißgeliebter Marshall Monitor II ANC dran. (Es gibt längst einen Nachfolger). Und wieder nehme ich ein Ohrpolster von Soulwit, obwohl es welche zum halben Preis gibt. Diese Polster sind besser als das Original. #reklame
Heute bestellt, morgen Mittag da:
Es hat nicht bis Mittag gedauert. Die neuen Polster waren schon vor dem Frühstück im Briefkasten. Und die Lieferung enthielt auch noch einen Spudger und eine Pipette. Montage war in drei Minuten erledigt.