Mirror your iPhone screen to your Keynote presentation

This week I have learned a new trick with Keynote on macOS. Using the Live Video feature you can mirror the screen of an iPad or iPhone into your presentation slides.

To use the screen mirroring in Keynote, open an existing presentation or create a new one. From the menu bar select Insert-> Live Video. By default your Facetime camera will be added to the slide deck. To change view to your iPhone or iPad screen, make sure that your device is connected to your Mac using a USB C or Lightning cable. The cable that shipped with your device is sufficient for this to work. On the right side of the Keynote window, click on the plus sign next to Live Video Sources. Give the source a name, e.g., iPhone. Select the connected iPhone or iPad from the drop down list. Click on Add. Your iPhone or iPad screen should now be mirrored to your slide deck as shown below. To make the mirrored device look like the real device, you can overlay the screen mirror with the actual device frame. During your next presentation you can now show the live screen of your iPhone or iPad without the need to leave your presentation. I think this approach can be much more convenient than switching to QuickTime or a third-party app to show your device screen during a presentation.

Bonus tip: You can also use this to mirror your Apple Watch screen. On your iPhone navigate to Settings-> Accessibility-> Apple Watch Mirroring and turn on the mirroring feature.

Apple Platform Security Guide – December 2024 Edition

Just in time for these long Christmas nights, Apple has released an updated version of their Platform Security Guide. If you want to understand how security on Apple’s platforms works, you must read this document. But it will take time. The updated guide has 302 pages. If you did read the May 2024 edition, go to page 290. There you will find a revision history with all the updated and added topics.

Collect sysdiagnose logs using AssistiveTouch

When troubleshooting issues on iPhones or iPads, it can be helpful to collect sysdiagnose logs. To get the device to collect these types of logs, you must simultaneously press both volume buttons and the side or top button, depending on the iPhone or iPad model you have. When the device vibrates for a brief moment, the log collection was triggered successfully. It can be very trick to get the button pressing right. There is a much easier way to trigger sysdiagnose log collection. You can use AssistiveTouch to simplify the process.

  • Go to Settings-> Accessibility-> Touch-> AssistiveTouch.
  • Turn on the switch for AssistiveTouch. Your device will now display a bright button on your screen (not shown in the screenshots).
  • Under Custom Actions tap on Single-Tap.
  • Select Analytics from the menu list
  • Tap on the AssistiveTouch button shown on the device screen to trigger the log collection.

Your device will display a message (second device screen) that it is gathering analytics. The log collection will take about ten minutes to complete. When the log collection is completed, another message will be displayed (third device screen). You can then collect the logs from Settings-> Privacy & Security-> Analytics & Improvements-> Analytics Data. The log files you want always start with the name sysdiagnose_. As the log files are usually a few hundred Megabytes in size, I recommend sending them via AirDrop to your Mac for further analysis. Thank you, Markus B. for reminding me of this feature.

For extended logging, Apple provides debug profiles. Usually, Apple support or the software vendor will tell you when it is necessary to install these debug profiles.

Quick fix for slow iOS update downloads

When new iOS updates are released, it can happen that even small updates take exceptionally long to download. In my experience the easiest fix to speed up the download is to delete the partially downloaded update and start the software update again. To delete the update in progress, navigate to Settings-> General-> iPhone Storage. Scroll down to the list of apps. There you should have an entry for the iOS update, e.g., iOS 18.1.1. Open that entry and tap on Delete Update as shown in the screenshot. Go back to Settings-> General-> Software Update to start the download again. This time the download should happen much faster. The same fix will work on your iPad, too.

Alle Macs jetzt mit 16 GB (und mehr)

Schnäppchenjäger aufgepasst. Normalerweise kauft man seine Macs besser bei Amazon, weil der Apple Shop dort die Listenpreise unterbietet. Aber wer jetzt einen MacBook Air mit M2 oder M3 kaufen will, der sollte die Ausstattung vergleichen. Bei Amazon gibt es noch Geräte mit 8 GB RAM, während alle Geräte bei Apple im Shop nun mindestens 16 GB Speicher haben. Das betrifft nicht nur die neu angekündigten Macs mit M4-Prozessor, sondern auch die MacBook Air mit M2 und M3.

Wo kommt die Sinneswandlung bei Apple her? Für Sprachmodelle braucht man gehörig Speicher und Apple will diese Modelle ja lokal laufen lassen, weil sie überhaupt nicht die Serverkapazität für alle Kunden haben. Fehlender Hauptspeicher ist auch der Grund, warum Apples AI nicht auf iPhone 15 und älter laufen wird.

Bei Copilot+PCs ist das Minimum auch 16 GB und mehr ist immer gut:

AirPods Pro 2 als Hörgerät

Meine Ohren zeigten sich im Test erfreulich gut erhalten und so kann ich die Hörgerätefunktion nicht testen. Das hat jetzt Thorsten erledigt und er schreibt dazu:

Ich habe heute mit IOS 18.1 und den passenden AirPods den Hörtest durchgeführt, die Ergebnisse passen zu meinem Gehör. Die Hörgerätefunktion funktioniert erstmal, hört sich aber anders (ungewohnt) an als mit den “normalen” Hörgeräten, da muss ich den Hörtest wohl wiederholen. Die AirPods brauchen viel Strom, sind nach ca. 3h bei 50%, die Hörgeräte laufen mit 312er Batterien mehrere Tage, außer bei viel Telefonie über Bluethooth-MFi. Bei der Chefin läuft noch der klassische Fernseher, wenn ich mich mit den Hörgeräten dazu setze, ist mir das zu leise, mit den AirPods ist das besser / besser einstellbar.

Ich denke, der Strombedarf verbietet die AirPods Pro 2 als Dauerlösung. Das ist unbefriedigend, wenn man sie nicht den ganzen Tag nutzen kann. Über Nacht aufladen wäre akzeptabel, aber sie müssten mindestens dreimal so lange durchhalten wie bisher.

Apple bewirbt die AirPods Pro 2 auch nicht als Konkurrenz zu professionell angepassten Hörgeräten sondern als “better than OTC hearing aids”, also unangepassten Hörgeräten, die über die Ladentheke verkauft werden. Dennoch erwarte ich mehrere positive Entwicklungen: Mehr Menschen werden erkennen, dass sie zu schlecht hören und etwas dagegen unternehmen. Wir werden uns daran gewöhnen, dass Menschen mit weißen Ohrstöpsel uns nicht etwa schlechter, sondern besser hören.

Es gibt noch einen anderen heilsamen Effekt. Diese AirPods Pro 2 schützen Ohren in lauten Umgebungen. Das hilft nicht gegen einen “Knall”, aber gegen einen zu hohen Geräuschpegel. Und sie können einen Gesprächspartner, der genau vor einem spricht aus dem ganzen Hintergrundlärm heraus isolieren, so wie es professionelle Hörgeräte machen.

#reklame

Apple Intelligenz in sechs Monaten

Aus der heutigen Apple-Pressemitteilung:

Mac Anwender:innen in der EU können mit macOS Sequoia 15.1 auf Apple Intelligence in Englisch (USA) zugreifen. Im April werden die Apple Intelligence Features für Nutzer:innen von iPhone und iPad in der EU eingeführt. Dazu gehören viele der Kernfunktionen von Apple Intelligence, darunter Schreibwerkzeuge, Genmoji, ein überarbeitetes Siri mit besserem Sprachverständnis, ChatGPT Integration und vieles mehr.

Auch das Kleingedruckte ist interessant: “Apple Intelligence ist auf iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro, iPhone 16 Pro Max, iPhone 15 Pro, iPhone 15 Pro Max, iPad mit A17 Pro oder M1 und neuer sowie auf dem Mac mit M1 und neuer verfügbar.”

Share Wi-Fi passwords

Apple devices have this neat feature to share Wi-fi passwords with other Apple devices, e.g., iPhone, iPad and Mac. With iOS 18 Apple introduced an easier way to share Wi-Fi credentials even outside the Apple ecosystem, e.g., with Android smartphones. Within the Passwords app you can display a QR code that can be used by any other device to join a Wi-Fi network. Open the Passwords app on your iPhone, navigate to the Wi-Fi section. The Wi-Fi network you are currently connected to is shown at the top of the list. All other Wi-Fi networks your device has saved, are shown in alphabetical order. Search for the Wi-Fi network you want to share and open that entry. Tap on Show Network QR Code. Scan the QR code with the camera app of the Android smartphone and the device will join the Wi-Fi network. The QR code can be used by Apple devices, too.

Passwords app on an iPhone showing the QR code for a Wi-Fi network

Note: Wi-Fi networks that do not require a password or have other means of authentication, e.g., WPA2 Enterprise, will not have the Show Network QR code option in the Passwords app.

Neuer ist besser für die Sicherheit

iOS 18.0.1 Release Notes

Ich freue mich immer, wenn Hersteller kontinuierlich Softwareupdates für ihre Produkte veröffentlichen. Damit werden die Geräte ein Stück sicherer und hoffentlich länger genutzt. Ein Hersteller, der hier einen guten Track Record hat, ist Apple. Hier gibt es teilweise noch für alte Geräte Software- und Sicherheitsupdates. Was aber bei diesen Updates gerne übersehen wird, ist die Tatsache, dass nur die aller neuesten Apple Betriebssystemversionen alle Sicherheitsupdates enthalten. Ein Gerät, das heute mit iOS 17.7 betrieben wird, dem aktuellen Update für den 17.x Branch, enthält gegebenenfalls Schwachstellen, die mit dem neuesten iOS 18.x Update, zurzeit iOS 18.0.1, geschlossen sind. Diese Regel gilt auch für macOS. Apple beschreibt das auf ihrer Webseite in einem kurzen Hinweis:

Hinweis: Aufgrund von Abhängigkeiten der Architektur und Systemänderungen in jeder aktuellen Version der Apple Betriebssysteme (beispielsweise von macOS 14. iOS 17 usw.) werden nicht alle bekannten Sicherheitsprobleme in früheren Versionen behoben, etwa von macOS 13, iOS 16 usw.

Daher mein Rat: Im Zweifel sollte man, wenn es keine anderen Abhängigkeiten gibt, sein iPhone besser auf iOS 18 aktualisieren als es auf iOS 17 zu belassen.

P.S.: Wenn ich iOS schreibe, meine ich damit auch immer iPadOS.

Profilinstallation unter iOS 18

Unter iOS 17 war es möglich, ein Profil von einer Webseite über den Safari-Browser herunterzuladen und dann direkt in den iOS-Einstellungen zu installieren. Das ist unter iOS 18 nicht mehr möglich. Unter iOS 18 wird das Profil nur heruntergeladen. Safari unter iOS 18 fügt das Profil nicht in die Installationsliste hinzu. Beim Versuch ein heruntergeladenes Profil aus der Download-Liste zu installieren, wird nur der Klartext des Profils angezeigt.

Installationsversuch auf einem iPhone mit iOS 18

Um das Profil zu installieren, muss in den Downloads-Ordner in der Dateien-App gewechselt werden. Von dort aus kann man das Profil öffnen und bekommt den Hinweis die Profilinstallation in den Einstellungen abzuschließen.

Profil-Installation aus der Dateien-App

Diese Änderung betrifft nur die Installation von Profilen über den Safari-Browser. Empfängt man das gleiche Profil per AirDrop, z.B. von einem anderen iPhone oder Mac, dann wird das Profil direkt der Liste der zu installierenden Profile in den Einstellungen hinzugefügt. Dort kann man die Installation des Profils abschließen, so wie es schon unter iOS 17 möglich war. Es bleiben, wie bisher, acht Minuten zum Abschluss der Profilinstallation. Das beschriebene Verhalten gilt auch für die Installation von Zertifikaten, da deren Installation auf iOS wie eine Profilinstallation behandelt wird. Soweit ich das recherchieren konnte, ist das neue Verhalten unter iOS 18 von Apple gewollt. Das ist nicht die enizige Änderung im Kontext von Profilen unter iOS 18. Mit iOS 18 ist z.B. auch die profilbasierte Benutzerregistrierung (Profile-based User Enrollment) weggefallen.

Danke an Steffen, der mich auf das Problem hingewiesen hatte.