Lenovo Yoga Slim 7i Carbon Gen 7

Weniger als 1 kg schwer und sehr flach: Lenovo Yoga Slim 7i Gen 7

Der Yoga Slim 7i Carbon ist das MacBook Air von Lenovo. Unspektakulär, flach und leicht, dafür mit nur wenigen Anschlüssen. Ich mag den hellen Bildschirm, der nicht spiegelt, ich mag die flache Tastatur ohne Layout-Kompromisse, ich mag das zurückhaltende Design und nicht zuletzt den Touchscreen. Bildschirme, die ich nur per Maus bedienen kann, sind für mich mittlerweile kaputt. Das Topcase besteht aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff, das Chassis aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung.

Was ich nicht mag, sind die vielen Aufkleber und Bloatware, u.a. von McAfee. Ich weiß, das kriegt man alles wieder runter, aber ich würde es wirklich begrüßen, wenn man nicht zuerst mal den Müll raustragen muss.

Was ich auch nicht mag, ist die 720p Webcam. Das sollte es 2022 nicht mehr geben. Immerhin gibt es eine IR-Kamera, so dass man sich ohne Passwort mit Windows Hello anmelden kann.

Das Yoga Slim 7i ist bedingungslos auf schlank getrimmt. Darum hat es auch nur zwei USB-C Ports, einen Ausschalter für die Webcam und einen Power-Button an der rechten Seite. Wie man sieht, ist das Design mittlerweile von einer abgerundeten Kante geprägt, das nicht unbedingt besser aussieht, aber sich besser hält.

Die Tastatur ist Geschmacksache. Sehr geringer Tastenhub aber perfektes Layout. Ich komme damit super zurecht.

Sehr flache Tastatur ohne Kompromisse (hier mit Schweißtropfen)
Lüftungsschlitze im Scharnier und Löcher im Boden, eine breite Auflage hebt an

Noch etwas, was ich mag: Die Unterseite hat eine breite Auflage, die den Boden leicht anhebt, so dass kühle Luft in das Chassis einströmen kann. Die warme Luft wird auf der Rückseite unterhalb des Bildschirms wieder aus dem Gehäuse geblasen. Sechs normale Torx-Schrauben halten den Boden. Ich habe nicht reingeschaut, aber so bleiben die Komponenten zugänglich und man kann ggfls. Staub aus dem Gehäuse entfernen.

In der ersten Stunde, als der Windows Search Indexer lief, hat das Gebläse vernehmlich gepustet. Ich schließe daraus, dass das thermische Design nicht ganz so ausgefeilt ist wie das meines Surface Pro 8, das ebenfalls einen Lüfter hat, der aber stets unhörbar bleibt.

Sehr kompaktes 65 W Netzteil und ein optionaler Dongle mit Audio, HDMI, VGA und USB-A

Normalerweise packe ich bei modernen Notebooks das Zubehör nicht mal aus, sondern lade es einfach mit meinen vorhandenen Ladegeräten auf. Das war diesmal anders und so habe ich das sehr schlanke Steckernetzteil mit USB-C-Kabel gefunden. Normalerweise hat Lenovo in dieser Leistungsklasse einen dicken Ziegelstein mit dreipoliger Mickymaus-Buchse und ein ebenso dickes Stromkabel. Hier wiegt das Netzteil inklusive Kabel gerade einmal 185 Gramm.

Ebenfalls mitgeliefert war ein kleiner USB-C-Hub mit 3.5mm Audio, HDMI, VGA und USB-A. Der tut auch Not, weil der Yoga Slim 7i nur zwei Ports hat, die beide nur einen USB-C-Stecker aufnehmen.

Das Yoga-Branding ist sicher für viele Leute verwirrend. Ursprünglich hieß das, das Scharnier dreht sich um 360 Grad und man kann aus einem Laptop ein Tablet machen. Das ist bei den Yoga Slim nicht der Fall. Diese Bezeichnung steht für besonders schlanke Rechner, deren Bildschirm sich nicht umklappen lässt.

Fazit: Solider Rechner, aber kein Editor-refuses-to-give-it-back Award.

My current daily driver: Lenovo Qreator 27

Vom Lenovo Qreator 27 habe ich bereits 2020 erzählt. Das ist ein ganz wunderbarer Bildschirm, der nun auf meinem Schreibtisch steht. Per USB habe ich eine Jabra Panacast 20 Webcam sowie den Bolt-Adapter für die Logitech MX Master 3S Maus und dieMX Mechanical Mini Tastatur angeschlossen.

Der Bildschirm wird von zwei Quellen bespielt. Per HDMI ist ein Apple TV angeschlossen. Ein USB-C-Kabel verbindet sich entweder mit dem Surface Pro 8, dem iPad Pro 12.9 oder dem ThinkPad Yoga. Maus und Tastatur gehen automatisch mit, die Kamera wird leider von iPad nicht unterstützt, aber von den anderen beiden Geräten. Das Shure-Mikrofon ist manchmal am Monitor angeschlossen, manchmal aber auch am ThinkPad.

Die Rechner werden über das USB-C Kabel vom Monitor per USB PD mit Strom versorgt und aufgeladen. Die gesamte Kommunikation läuft über das selbe Kabel. Ich platziere den Rechner dabei immer zwischen Tastatur und Bildschirm, so dass ich einen Touchscreen habe, auf dem ich zeichnen kann.

Ich mag den Qreator 27 so sehr, weil er 4K Auflösung mit einem entspiegelten Display in tollen Farben kombiniert. Ein Bildschirm ohne Reflektionen tut mir einfach gut. Der Rahmen um das Bild ist dabei sehr klein und der Ton kommt direkt aus dem Display. Das Gehäuse ist grau und haut nicht so rein wie ein schwarzes. Die Basis ist gleichzeitig Qi-Lader. Dort kommt das iPhone hin.

Ich mag auch den nicht höhenverstellbaren Monitor-Arm, weil er geradezu zierlich ist. Es ist ganz schön schwierig einen hübschen Bildschirm zu finden. Wer nicht alle Funktionen des Qreators braucht, dem empfehle ich den Lenovo Q27h-10 im gleichen Design, der ebenfalls matt ist, aber nur QHD-Auflösung bietet. Im oberen Foto sieht man seine Rückseite.

Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7

Der Lenovo ThinkPad X1 Yoga ist schon lange für mich einer der besten Laptops, die man kaufen kann. 360-Grad-Scharnier, Touchscreen, Stift in einem Silo, hervorragende Tastatur ohne faule Kompromisse, Trackpad plus TrackPoint. Ich habe nun getauscht von einem Gerät der sechsten Generation auf eins der siebten.

Der Intel Core i7 ist nun ein wenig neuer und flotter. Das drückt sich in Anwendungs-Benchmarks mit einem Plus von 15 bis 20 Prozent aus, aber das ist kaum spürbar. Beide sind dicke ausreichend für meine Workloads. Das Trackpad ist ein wenig breiter geworden, aber auch das alte war bereits prima. Legt man die beiden Geräte aufeinander, dann gleichen sie mit den gleichen Ports wie ein Ei dem anderen.

Der wesentliche Unterschied ist kaum erkennbar: Am oberen Rand des Bildschirms gibt es eine kleine Ausbuchtung nach oben. Darin befindet sich eine neue Webcam, die nun statt 720p eine Auflösung von 1080p hat. Das bringt einen größeren Bildausschnitt und durch die f/2.0-Optik auch eine schärfere und lichtstärkere Abbildung. Der Unterschied ist deutlich erkennbar, vor allem bei schlechter Beleuchtung. Links von der Kamera sieht man die Leuchte für Windows Hello. Beide ThinkPad haben außerdem einen Fingerabdrucksensor in der Powertaste. Am oberen Rand findet man außerdem einen kleinen Privacy Shutter, der die Kameras physisch abdeckt.

ThinkPads gibt es in unterschiedlichsten Konfigurationen. Während das Gen 6 bei mir die Maximalausstattung mit spiegelndem 4k Display, 32 GB RAM und 2 TB Festplatte hatte, ist Gen 7 viel sinnvoller ausgestattet: Entspiegeltes Full HD Display für mehr Akkulaufzeit, 16 GB RAM und 512 GB Festplatte. Die Speicherausstattung entspricht damit meinem Surface Pro 8.

Lenovo hat mich aber noch auf ein anderes Feature aufmerksam gemacht, das ich bereits beim Gen 6 übersehen habe: Ein Mikron-Array mit 4 Mikrofonen am oberen Bildschirmrand. Als Headset-Nutzer war mir das nicht aufgefallen. Das gibt es auch im Surface Laptop Studio, aber nicht im Surface Pro 8. Die Aufnahmequalität unterscheidet sich deutlich. Headset aufsetzen, damit ihr den Unterschied hört:

ThinkPad X1 Yoga Gen 7
Surface Pro 8

Beim Surface Pro 8 hört man den Widerhall des Raums viel deutlicher als beim ThinkPad. Der Unterschied wird noch mal deutlicher, wenn man von Hintergrundgeräuschen umgeben ist.

Mit Hintergrundgeräuschen: ThinkPad X1 Yoga Gen 7
Mit Hintergrundgeräuschen: Surface Pro 8

Diese Verbesserungen bei Webcam und Mikrofonen bedeuten, dass man so ein Gerät tatsächlich ohne externe Kamera und ohne Konferenzlautsprecher oder Headset verwenden kann, sofern man nicht andere Menschen im gleichen Raum stört.

Mich wird das nicht davon abhalten, weiterhin auf Jabra Panacast 20 und Jabra Evolve2 75 zu setzen. 😉

Lenovo Tab 12 Pro im Productivity Mode

Ich bin ein großer iPad-Fan, aber ein Blick über den Tellerrand ist besonders bei iPadOS nötig. Aktuell arbeite ich mit einem Lenovo Tab 12 Pro, das mit Android 11 läuft. Android 12 gibt es bereits als Beta, aber diese Software ist noch nicht feature complete. Das Tab P12 Pro läuft mit einem Snapdragon 870 Chipset, der dicke ausreicht, um daraus ein flottes Tablet zu machen. Display und Cbassis sind auf höchstem Niveau. Das macht richtig Spaß! Ich habe mir dazu noch ein Case gekauft, mit dem sich der Screen aufstellen lässt. Das ist praktisch, wenn man das Tablet als externes Display über Project Unity anschließen will.

Lenovo Tab P12 Pro mit Logi MX Keys Mini und Logi MX Master 3

Richtig spannend wird es, wenn man externe Tastatur und Maus anschließt. Dann schaltet das Tablet automatisch in den Productivity Mode mit Taskleiste und überlappenden Fenstern. Bei Samsung heißt das DeX. Sowas wünsche ich mir für das iPad Pro. Nicht jede App mag im Fenster laufen. Die Twitter App etwa schmiert im Productivity Mode gnadenlos ab.

Lenovo Folio für Tab P12 Pro

Ich mag das neue Lenovo Tab P12 Pro so sehr, dass ich mir ein Folio dafür gekauft habe.

Der Stift wird bei diesem Tablet magnetisch auf der Rückseite fixiert und geladen. Da bleibt er aber nicht, wenn man das Tablet in eine Tasche steckt.

Bei diesem Folio findet der Stift einen festen Platz zwischen Tab und Folio. Und wie kommt man da jetzt dran? Der obere Teil des Folios klappt einfach herunter und gibt den Stift frei. So einfach wie clever.

Beim Ideapad Duet 5 Chromebook war das Folio schon dabei und ich mag dieses Material einfach.

LEGO Kickstand

LEGO ist mein 3D-Drucker. Alles, was an kleinen Accessories fehlt, baue ich in LEGO nach. Hier fehlte ein Folio für den Lenovo Tab P12 Pro, das als Kickstand dienen kann.

Die Konstruktion war einfach. Eine Grundplatte, vorne zwei kleine Steine 2×2 und hinten einen Block 3x8x3. Darunter zwei Kufen 10×2, damit die Chose nicht nach hinten umkippt. Fertig.

Dank einer großzügigen Spende von Abdelkader muss ich nicht gleich alles wieder auseinanderreißen, nachdem ich es benutzt habe. Mit den Bausätzen für Raumschiffe oder Häuser kann ich nichts anfangen, aber Standard-Bausteine und Grundplatten in schwarz, grau, weiß oder rot kann ich immer gebrauchen!

Jetstreaming new machines

I have a rather good feeling of how fast a machine is when I first try it, but I still like to run a browser benchmark to see if I am right. Since I know dozens of JetStream2 results, this benchmark gives me a good indication if my assessment was right. Everything above 100k feels fast to me, and everything beyond 200k very fast.

The Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook (SD 7c gen2) felt slow to me and a benchmark of 72k showed that I was right. The Lenovo Tab P12 Pro (SD 870) felt slightly faster and in fact it is with a benchmark of 86k. The new Motorola Edge 30 Pro is powered by the SD 8 gen 1 and quite a lot faster.

Just for perspective, my Surface Pro 8 (i7) clocks in at 190k, so did the Surface Laptop Studio (i7), both with the latest Edge version. The iPhone 13 Pro (A15) comes in at 215k and the mighty iPad Pro (M1) at 245k, both with Safari.

Project Unity auf Lenovo Tab P12 Pro

Ich habe ein neues Spielzeug von Lenovo: ein Tab P12 Pro. Das ist ein superschlankes Android-Tablet mit Stift und allem Pipapo. Zunächst habe ich über Android 11 und ein drei Monate altes Security Update gemosert, aber dann etwas entdeckt, das ich bisher nur als Ankündigung kannte: Lenovo Project Unity.

Project Unity ist eine vorinstallierte Android App, zu der ich das Gegenstück auf meinem Surface Pro mit Windows 11 installiert habe. Beide Apps starten, einmal die beiden Geräte pairen und nun zeigt das Tablet einen zweiten Windows-Bildschirm. Das ist super einfach und performant. Allerdings hatte ich zunächst noch das Problem, dass mir die Schrift auf dem zweiten Display zu klein war. Die stand noch auf 100%. Über Settings/Display lässt sich das aber einfach auf 150% ändern und dann passt alles. Neat.

Lenovo kündigt Snapdragon Thinkpad X13s an

Ich habe zwei Jahre erfolgreich mit dem Microsoft Surface Pro X gearbeitet, der auf einer älteren Version des Snapdragon Chipsets basiert. Geringer Stromverbrauch, Mobilfunk eingebaut, ohne Lüfter und so schlank wie eine iPad Pro, das hat mir gefallen. Auch die Kompatibilität mit Intel Apps hat mir keine Kopfschmerzen bereitet, seit auch 64 bit Apps unterstützt werden. Ich bin nur mit allem gescheitert, was einen Systemtreiber benötigt, also etwa Wireguard, VB Virtual Cable oder den Treibern für meinen digitalen Mixer.

Mobilfunk habe ich nie genutzt, weil die Tarife zu unattraktiv sind. Aber einen völlig stillen Windows-Rechner habe ich sehr genossen. Nun bin ich auf einem Surface Pro 8, der zwar einen Lüfter hat, der sich aber nicht bemerkbar macht.

Deshalb begrüße ich es, dass Lenovo jetzt ein ThinkPad mit Snapdragon 8cx Gen 3 bringt. Das stärkt die Windows on Snapdragon Plattform. Das spannendste Gerät in der Vielzahl heute angekündigter Lenovo-Produkte. Erscheint im Mai ab 1399 Euro.

Lenovo Duet 5 Chromebook :: Viel Licht

Letzte Woche habe ich erstmals ein Chromebook gehimmelt. Bei einem Softwareupdate ging irgendwas schief. Nach dem Neustart stürzte irgendetwas ab (Display Manager?) und das Gerät startete neu. Mal nach 5 Sekunden, mal nach 30. Mit und ohne Anmeldung. Ich habe mich nicht lange mit der Fehlerbehebung auseinander gesetzt sondern einen blitzschnellen Powerwash gemacht und zur Analyse zurückgeschickt. Das zweite Testgerät hat nun eine deutsche Tastatur, die zu einer intensiveren Beschäftigung einlädt.

Sehr schnell ist mir dabei klar geworden, dass bei diesem Gerät das Display der entscheidende Punkt ist. 13 Zoll im Breitformat sind ideal, um Filme zu schauen, und weil es ein OLED Display ist, kann man damit nicht nur satte Farben und hohe Kontraste genießen, sondern braucht auch recht wenig Strom. Ich komme problemlos auf Laufzeiten von mehr als 15 Stunden mit einer Ladung.

Was ich ebenfalls sehr schätze, ist die Bauweise als Tablet mit magnetisch angedockter Tastatur. Das entspricht dem Surface-Design, wobei der Kickstand nicht im Tablet sondern in einem rückseitigen Deckel integriert ist. Dessen Textiloberfläche findet man auch auf der Unterseite der Tastatur. Das ist ein angenehmes Material, das man gerne in die Hand nimmt. Trennt man die Tastatur ab, dann hat man ein sehr brauchbares Tischkino. Statt der Stereo-Lautsprecher benutze ich jedoch einen Kopfhörer, weil das Bild sonst den Ton erschlägt.

Zwei Dinge fehlen mir in dieser Preisklasse: Unlock per Biometrie und eine Tastaturbeleuchtung. Für Android-Nutzer löst Smart Unlock mit einem Smartphone das erste Problem und die unbeleuchtete Tastatur ist zu verschmerzen, wenn man kein ungewohntes Layout hat wie das erste Testmuster.

Ergo: Editor-refuses-to-give-it-back award. An dieses Gerät muss ich mich nicht lange gewöhnen – bis ein besseres kommt. Es ist ein super einfach zu handhabendes Gerät, um Medien zu konsumieren. Updates gibt es bis Juni 2029, also weit länger als für jedes Android-Tablet und der Preis von 649 Euro geht für diese Ausstattung auch in Ordnung.

Aktuell habe ich OneDrive, Discord, Disney+, Netflix, Prime Video und iA Writer installiert. Den Rest mache ich per Chrome. Dickster Ausfall ist Microsoft Office, inklusive OneNote, wo Microsoft auf die Web-Versionen verweist. Die Android-Apps von Microsoft werden auf Chromebooks nicht weiter unterstützt.

Immer wieder sensationell: Mit Google Account anmelden und alles ist am Platz, während man sich einen Kaffee holt. Und es ist von mehreren Menschen nutzbar, so sie denn einen Google Account haben. Und dann gibt es noch den Gastmodus, wenn mal jemand schnell was im Internet nachgucken will, ohne zugleich Zugriff auf die eigenen Daten zu haben.