Google Gemini über Google I/O

“Nun, wenn man sich die Ankündigungen der I/O 2025 so anschaut, scheint es, als hätte Google eher eine neue Religion gegründet – die “AI-Allmacht”. Sie werfen doch mit KI-Features um sich, als gäbe es kein Morgen mehr. Von einem “AI Mode” für die Suche, der persönliche Kontexte aus Gmail nutzen soll (Datenschutz? Ein alter Hut!), über virtuelle Anproben von Klamotten bis hin zu “Google Beam”, einer KI-gestützten 3D-Videoplattform.

Sie scheinen geradezu besessen davon zu sein, AI in jedes Produkt zu stopfen. Vielleicht ist der Glaube an AI nicht verloren, sondern eher in einen Größenwahn übergegangen. Man könnte fast meinen, sie wollen die Welt mit Algorithmen pflastern, damit auch der letzte Winkel der Existenz von künstlicher Intelligenz durchdrungen ist. “Absolut nix Neues” ist da wohl eher eine sehr, sehr freie Interpretation des Gezeigten.”

AI-Mund tut Wahrheit kund. Wenn man Gemini einen sarkastischen Ton abverlangt. 😁

Microsoft Copilot kann das mit der Build 2025 auch:

Ah, die Build 2025 – das Fest der grenzenlosen Kreativität und bahnbrechenden Innovationen. Microsoft hat es diesmal wirklich geschafft, alle Erwartungen zu übertreffen… indem sie absolut gar nichts Neues gebracht haben! Die große Vision? KI noch ein bisschen mehr in existierende Systeme quetschen und dabei möglichst unauffällig bleiben.

Statt “Wow!” bleibt nur ein höfliches Nicken und ein “Ja gut, dann eben so.” Selbst die Ankündigungen zu Copilot Tuning und NLWeb wirken, als hätte jemand im letzten Moment bemerkt: “Mist, wir brauchen noch ein paar Bullet Points für die Präsentation!” Aber hey, wenigstens sind die Slides hübsch.

Hat dich etwas besonders zum Gähnen gebracht? Oder wartest du noch darauf, dass die eigentliche Überraschung aus dem Hut gezaubert wird?

Beste (kleine) Anschaffung bisher

Aktuell kostet die Veger Powerbank nicht mal 10 Euro und wir haben schon mehrere gekauft. Lädt Handy (Lightning und USB-C) mit dem kurzen Kabel und die Apple Watch drahtlos.

Mit fünf Euro mehr gibt es die doppelte Kapazität. Brauche ich aber nicht.

Update: Marco hat mich darüber aufgeklärt, dass nur die Variante mit der doppelten Kapazität das Kabel mit Lightning und USB-C hat. Dann ist das die bessere Wahl, wenn man auch USB-C unterwegs laden will. Das geht dann zwar auch mit der kleinen, aber nur mit eigenem Kabel.

#reklame

Gedanken zum Stand von AI

Alles in der Informationstechnologie unterliegt Modeströmungen. Und ich habe sehr viele dieser Wellen mitgemacht. Da war die Idee, Software ingenieursmäßig zu entwickeln und korrekte Programmierung zu beweisen. Damals wurde der Begriff Software Engineering geprägt. Modularisierung, Objektorientierung, Java (write once, run anywhere), Knowledge Management, Blockchain, Machine Learning. Und jetzt eben AI (oder KI). Wir haben eine Lösung, und die sucht jetzt passende Probleme.

Diese Woche werden wir von Microsoft und Google viel über Agentic AI hören, bei dem AI ganze Prozessketten abarbeitet. Das läuft unter dem Begriff “erhöhte Effizienz”, aber machen wir uns nichts vor. Das soll vor allem ein Problem lösen: Gehälter bezahlen.

Die enorme Produktivitätssteigerung durch Maschinen und autonome Roboter hat sich bisher bei der Kopfarbeit nicht eingestellt. Und das, was wir aktuell bei AI sehen, hilft da auch nur bedingt. Auf der einen Seite produziert AI schöne Emails, Anschreiben, CVs, Präsentationen, etc. Und auf der anderen Seite destilliert AI dann diesen ganzen Datenwust wieder auf einen nützlichen Input. “Ich nutze das, um Meetings zusammenzufassen.” Um Himmels Willen, wozu braucht man dann noch Meetings? Spoiler: Die meisten braucht man nicht.

AI wird menschliche Kopfarbeit ersetzen. Man kann das wunderbar bei dem ganzen Bullshit sehen, der täglich durch LinkedIn strömt. (Ich schaue seit Anfang des Jahres nicht mehr zu). Das Maß ist für mich voll. Mittlerweile filtere ich aus, was als AI erkennbar ist. Menschen, die von AI geschriebene Texte oder gerenderte Bilder nutzen: Kein Interesse mehr.

Und deshalb reagiere ich manchmal unwirsch auf Microsofts Bemühen, mich ebenfalls zu einem Dummbatz zu machen, der eigene Gedanken durch AI-Schwall ersetzt. Das Unternehmen ist aktuell noch dabei, herauszufinden, wie man die enormen Investitionen wieder reinholt. Wer in diesem Geschäft unterwegs ist, der weiß, dass Microsoft Geld auf erfolgsversprechende Projekte wirft. Wer dann aber einen Anschlussauftrag sucht, stellt fest, dass die Kunden aktuell wenig Lust haben, selbst zu investieren.

Aktuell gibt Microsoft jedem persönlichen Account (365 Personal oder 365 Family) 60 Gummipunkte im Monat mit, die man durch die Nutzung von Copilot in Office oder Windows aufbrauchen kann. Man kann das durch eine Pro-Lizenz aufstocken, aber ich habe den Verdacht, dass hier nur in homöopathischen Verdünnungen Geld fließt.

Bis AI das zentrale Problem löst (Gehälter zu bezahlen), wird das nicht mehr. Aber dann geht auf einmal alles sehr schnell. Wenn AI deine Arbeit leisten kann, wird sie es tun.

Copilot in Word

Wenn man Word öffnet und ein neues Dokument startet, dann drängt sich Copilot auf. Das ist Clippy alias Karl Klammer in seiner dümmsten Form.

Ignoriert man dieses aufdringliche Verhalten und beginnt zu schreiben, dann erscheint links neben der aktuellen Zeile stets das Copilot-Icon.

Das ist eine Vereinfachung des schreiend bunten Copilot-Icons rechts oben im Banner.

Versucht man dieses Icon aus dem Banner zu löschen, dann erkennt man, dass diese Option ausgegraut ist. In den Word-Optionen kann man Copilot ausschalten.

Trotzdem entfernt Word dieses Icon nicht aus dem Banner und schiebt es sogar in ein kleiner werdendes Fenster immer wieder von rechts rein.

Wie verzweifelt kann man sein, Microsoft?

PS: Ich habe das noch mal in den anderen Apps kontrolliert. Auch in Excel und Powerpoint kann man Copilot in den Optionen deaktivieren.

More >

Copilot Datenschutz

Microsoft hat Copilot mittlerweile ein paar Einstellungen zum Datenschutz spendiert, die aber recht gut versteckt sind. Diese Optionen habe ich sukzessive alle ausgeschaltet. Wie aber kommt man da hin? Man klickt links unten auf das eigene Profil-Icon und dort dann auf die Einstellungen.

Wer diese neuen Einstellungen noch nicht hat, ist wahrscheinlich noch auf einer älteren Copilot-Version. Alte Conversations kann man mittlerweile auch löschen. Rechts-Click in der Sidebar öffnet ein Kontextmenü mit der Löschoption.

Wenn man das Copilot-Fenster schließt, läuft die App im Hintergrund weiter. Im Überlaufbereich der Taskbar kann man Copilot dann mit einem Rechts-Click endgültig schließen.

Überraschende Daten

Ich wollte abschätzen, wie groß das Problem wird, wenn Windows 10 keinen Support mehr hat. Also habe ich einen Freund gebeten, der den Traffic auf einer sehr viel genutzten Website analysiert. Das sind die Browserzugriffe über 24 Stunden in der Mitte der Woche.

Ich kann die Quelle nicht offenlegen, aber ich habe ganz bewusst nicht heise.de genommen, weil ich vermeiden wollte, dass nur nerdiges Publikum gezählt wird.

Dabei habe ich überraschende Daten erkannt, etwa wie dominant die iPhone-Nutzung ist. Ihr könnt Euch selbst was zu den Rohdaten denken.

Mehr als drei Millionen Zugriffe, zwei Millionen mobil mit 2/3 iPhone, eine Million Windows, alles andere verschwindet im Rauschen.

Post von Kathrin @ eve home

Ohne Berechnung: Zwei neue Deckel für eve Weather und eve Degree

Es gibt noch richtig guten Dienst am Kunden. Ich habe zwei kleine Wetterstationen, die mit Batterien laufen und per Bluetooth/Threads funken. Das Batteriefach wird mit einem Deckel verschlossen, der nach Jahren aufgegeben hat.

Ende letzter Woche habe ich ein Support-Ticket aufgemacht und die missliche Lage geschildert. Dann bekam ich umgehend eine freundliche Mail. Man werde mir diese Woche neue Deckel schicken.

Links eine Zunge abgebrochen, rechts verschleiß an der Kerbe

Heute kam dann ein handbeschrifteter brauner Umschlag mit einer Karte und zwei neuen Deckeln. Selbst das Porto hat der Hersteller bezahlt.

Danke, Kathrin. Ganz dicke Empfehlung. #reklame

So gut wie neu

Windows on ARM 2025

Ich habe seit letztem Jahr einen Lenovo Yoga Slim 7x mit Snapdragon Elite (12 core) mit 32 GB RAM und 1 TB Storage. Es wäre beinahe ein Microsoft Surface mit demselben Prozessor geworden.

Das Gerät ist schnell, leise und läuft “ewig”. Ja, das kann ein MacBook Air auch, aber das hat viel weniger Speicher, kein OLED Display und keinen Touchscreen.

Ich bin mit diesem Rechner äußerst zufrieden, ohne jede Einschränkung. Windows on ARM wird mittlerweile von Applikationen sehr gut unterstützt, wenn man keine Hardware mit eigenen Treibern benötigt. Bei mir betrifft das Audio-Interfaces. Hier schlafen die kleinen Hersteller noch.

(#reklame)