European iPhones are more fun now

Allison Johnson for The Verge:

Whining about stuff is a treasured American pastime, so allow me to indulge: the iPhone is more fun in Europe now, and it’s not fair.

They’re getting all kinds of stuff because they have cool regulators, not like, regular regulators. Third-party app stores, the ability for browsers to run their own engines, Fortnite, and now the ability to replace lots of default apps? I want it, too! Imagine if Chrome on iOS wasn’t just a rinky dink little Safari emulator! Imagine downloading a new dialer app with a soundboard of fart sounds and setting it as your default! Unfortunately, Apple doesn’t seem interested in sharing these possibilities with everyone.

After all, the EU isn’t left behind, but gets the better version. Apple may need to reconsider.

More >

Kleine Bastelei an einem BMW i3

Wir haben eine große Liebe für den BMW i3, und das bereits seit 2013. Tatsächlich haben wir ihn aber erst seit 2023, mit 3600 km Laufleistung als Zweitbesitzer zum halben Preis erworben. Das Auto polarisiert und ich will das auch gar nicht diskutieren. Für uns ist es auch ein Jahrzehnt nach seinem Erstverkauf konkurrenzlos. Alu-Chassis mit einer federleichten Carbon-Karosse, so leicht wie kein anderes E-Auto.

Aber es ist nicht perfekt. So finde ich diese Abdeckungen für die beiden Ladeports zu “billig”. Man kann diese beiden Pömpel zwar an einen Haken in der Ladeklappe einhängen, aber das bleibt ein Gefummel. Nun habe ich das durch eine andere Lösung ersetzt, die so aussieht:

Zwei Klappen, die rechts an einem Scharnier geführt werden und sich einzeln oder gemeinsam öffnen und schließen lassen. Nichts baumelt. Der Hersteller schickt das Bauteil, fünf Abdeckkappen und eine bebilderte Anleitung für die Montage. Dazu hat er auch ein Video. Ich will dennoch die Stelle, an der ich selbst etwas gekämpft habe, genauer erklären. Genau dort habe ich auch die Gummibärchen unsichtbar gemacht.

Man nimmt zunächst die beiden Gummipömpel samt Strippe ab und entfernt dann die Dichtung um den Ladeanschluss. Das sieht dann am Ende so aus:

Diese Dichtung aber ist mit zwei Haken befestigt, die man besser vorher gesehen haben sollte. Man geht nach Beschreibung mit einem Schraubendreher an der Dichtung vorbei, hakt den Schraubendreher in diese Haken ein und hebelt sie nach außen.

Was man nicht ahnt: Der zehn Zentimeter lange Schraubendreher verschwindet dabei nur 4cm tief hinter der Dichtung. Steckt man ihn tiefer ein, dann steckt er an der falschen Stelle. Das ist der Hebel, den man will: (man ersetze in Gedanken die Hand durch die Karosserie)

Auf diese Weise löst man nacheinander beide Haken, erst rechts, dann links, und nimmt die Dichtung raus.

Nun dreht man vier der sechs Schrauben heraus, setzt das neue Bauteil auf und dreht die Schrauben wieder ein. Bei der rechten oberen Schraube bin ich kurz abgerutscht, wie man sieht, weil ich einen zu kurzen Aufsatz am Akkuschrauber hatte. In jedem Fall verwendet man eine automatische Kupplung und stellt sie auf ein niedriges Drehmoment oder zieht sie von Hand an. Zuletzt noch die Abdeckkappen drauf und fertig ist die Laube. Zeitbedarf: 15 Minuten, davon 10 Minuten, bis ich die Dichtung draußen hatte.

Ich kenne den Hersteller Wolfgang Kern aus Nürnberg nicht, der Beitrag ist nicht gesponsort, das Bauteil haben wir zum vollen Preis gekauft. Die Abwicklung war perfekt: Mittwochabend bestellt, per Paypal gezahlt, keine Versandkosten, Versand am Donnerstag per Warensendung, Freitag geliefert. Top!

Wokeby hat weitere Bauteile für den i3, etwa eine Kofferraumerweiterung mit tiefer Mulde, die den Platz nutzbar macht, der für den Range Extender vorgesehen war und eine Abdeckhaube für den Frunk, die dafür sorgt, dass Gegenstände im Frunk trocken bleiben.

Der i3 ist nicht das einzige Fahrzeug, an dem Wokeby arbeitet. Als vowe (Volker Weber) finde ich Wo(lfgang)Ke(rn)B(a)y(ern) natürlich sehr sympathisch. Schaut mal vorbei.

Beats Studio Pro können jetzt Audio teilen

Wenn man AirPods mit einem Apple-Gerät nutzt, dann gibt es im Control Center eine Option “Share Audio” und man kann ein zweites Paar AirPods hinzufügen. So kann man zum Beispiel auf einem iPad gemeinsam einen Film schauen, ohne andere Anwesende zu stören. Das funktioniert mit Hilfe der speziellen Apple Chips in den AirPods.

Die Beats Studio Pro waren dort bisher außen vor, weil sie einen eigenen Prozessor nutzen, der eine bessere Zusammenarbeit mit Android-Geräten gewährleistet. Nun rollt Apple eine neue Firmware 2C301 aus, welche diese Funktion nachrüstet. Das Update wird von iPhone und Co automatisch eingespielt, wenn der Kopfhörer neben dem am Ladegerät hängenden iPhone liegt. Will man das Update erzwingen, braucht man etwas Voodoo: Kopfhörer mit dem iPhone nutzen, dann ausschalten, dann das iPhone ans Ladegerät hängen. Und hoffen …

Mit einem Android-Handy geht das einfacher: Beats App laden, die sucht nach Updates und spielt sie auf Kommando ein.

Beats Studio Pro sind übrigens eine deutlich günstigere Alternative zu den AirPods Max. Beide haben einen tollen Klang, aber die Beats kosten aktuell nicht mal die Hälfte:

#reklame

Meine bevorzugte Kamera

iPhone 14 Pro mit SmallRig (35 mm, 1/140, F1.6, ISO 400)

Das ist ein iPhone 14 Pro. Egal, was ich sonst so probiert habe, es bleibt meine bevorzugte Kamera. Das iPhone 15 Pro ging an mir vorbei, mal sehen, was die Zukunft bringt.

Die iPhone-Kamera ist einfach derart perfekt, dass ich es nicht schaffe, dauerhaft eine andere Kamera mitzuschleppen, an der ich sorgfältig einstellen muss, um ein gutes Bild zu bekommen. Es ist nicht so, als ob ich nicht auch andere Kameras hätte. Das Foto oben ist zum Beispiel mit dieser Kamera entstanden, weil das iPhone 14 Pro ja das Objekt der Betrachtung ist:

Eine “richtige Kamera” (24mm, 1/60, F 1.78, ISO 80)

Diese Fujifilm-Kamera habe ich wiederum mit dem iPhone 14 Pro aufgenommen. Ich denke, man sieht auf Anhieb, wieviel besser das zweite Foto ist. In der ersten Aufnahme hat die Kamera automatisch eine zu weite Blende gewählt und deren Schärfentiefe ist viel zu gering. Die ist beim iPhone wegen des kleineren Sensors automatisch größer und ich habe ein besseres Foto.

Ich interessiere mich für Fotos und nicht für Kameras. Und deshalb liest man bisher keine Kameratests bei mir.

Eve Energy Outdoor ist verfügbar

München, 20. August 2024 – Eve Systems, einer der führenden Anbieter von Smart-Home-Geräten, hat heute die Verfügbarkeit von Eve Energy Outdoor angekündigt. Die für den Außeneinsatz konzipierte smarte Aufputzsteckdose mit Verbrauchsmessung basiert auf Matter-over-Thread-Technologie, wodurch sie besonders benutzerfreundlich, sicher und leicht einzurichten ist. Solide an der Außenwand, im Keller oder der Garage montiert, speist, steuert und automatisiert Eve Energy Outdoor ein breites Spektrum an Geräten. Die nach IP44-zertifizierte Steckdose ist bei Eve (www.evehome.com/store) und Amazon für 79,95 Euro inkl. MwSt. erhältlich. Wie alle Matter-zertifizierte Eve-Produkte ist Eve Energy Outdoor nicht auf das Apple Home Ökosystem beschränkt, sondern lässt sich komfortabel auf allen führenden Smart Home Plattformen nutzen.

#reklame

iPhone season is getting closer

In a few weeks’ time Apple will launch new iPhones and a new OS version: iOS 18. We should also see an iPadOS 18 update. As usual, many users will immediately jump onto the new iOS version as soon as it is available to the public. If you are an organisation that issues iPhones and iPads to their end users through Apple Business Manager and an MDM solution, I would recommend to not immediately do the upgrade to the new iOS version. Through your MDM solution Apple allows you to delay the update on supervised devices for up to 90 days. This gives you ample time to test all your business applications and confirm that they work properly with iOS 18 and iPadOS 18. When the tests are finished successfully, your users can safely do the upgrade to iOS 18 and iPadOS 18. And you can rest assured that you will not be flooded with support requests related to the upgrade.

My recommendation is to delay the updates for 30 days and then go through your test plan. Should you encounter issues during the testing that need to be addressed by Apple, your MDM supplier or any 3rd party app developer, you can easily extend the 30 days as required and work on having the issues resolved.

With BlackBerry UEM delaying the software updates is easy and simple. All you need to do is modify the IT policy assigned to your users or their devices and enable “Delay software updates (supervised)” and set a value for “Software update delay period (supervised only)”. The screenshot below shows an “IT Policy” with the delay enabled for 30 days. Other MDM solutions usually give you similar options to configure the software update delay. Good luck with your testing!

Beats x Kim: Drei neue Farben für Beats Studio Pro

Kim Kardashian mit dem Beats x Kim (Photo Beats)

Mir ist es vollkommen wurscht, mit wem Beats für die Studio Pro zusammenarbeitet. Das hat Tradition, weil es auch von Beats Studio³ jede Menge Farbvariationen gab. Bisher gab es bereits mindestens vier Colorways der Studio Pro, von denen mir Deep Brown und Black am besten gefallen. Die drei neuen Farben gibt es bislang nur im Apple Store für immerhin 400 € minus 5 ct. Und so groß ist der Unterschied zu Sandstone dann auch nicht, dass ich nicht zu dem Modell ohne Kim greifen würde.

#reklame

Copilot+ PCs: Ich habe einen Gewinner

Ich habe einige Wochen länger als geplant gebraucht, um mich für einen der drei Laptops mit Windows-on-ARM zu entscheiden. Gewonnen haben alle. Sie sind schneller, leiser und ausdauernder als alle anderen PCs, die ich habe. Microsoft und seine Partner haben mehrere Anläufe gebraucht, um eine Konkurrenz zur X86-Architektur zu etablieren. Surface Pro X gefiel mir zwar sehr, aber der Rechner war am Ende einfach zu lahm. Ähliches galt für verschiedene Lenovo-Versuche, die ich nicht mal vorgestellt habe.

Das hat sich jetzt mit den aktuellen Snapdragon-Prozessoren geändert, und das bereits ohne die versprochene KI. Holy Moly, was sind diese Rechner snappy.

Lenovo Yoga Slim 7X und Microsoft Surface Laptop 7 13.8
  • Der Surface Laptop 7 war der erste Copilot+ PC, der hier ankam. Ich war auf Anhieb verliebt. Das ist der schönste Laptop, den ich je gesehen habe. Deutlich schöner als ein MacBook Air und das will was heißen. Sauberer kann man einen Rechner nicht gestalten. Nichts stört das Auge, keine Aufkleber, kein “Notch”, keine Produktbezeichnungen. Er hat das beste Touchpad der drei – ja, auf Apple Niveau. Es bewegt sich nicht, wenn man draufdrückt, sondern simuliert das Feedback über einen Motor. Man kennt das von iPhones mit TouchID. Positiv: Er hat nicht nur zwei USB-C Anschlüsse, sondern auch 3,5mm-Audio und einen USB-A Port. Dazu den Surface Connector, der magnetisch gehalten wird. Die Lautsprecher im Surface Laptop 7 hatten den besten Klang, das Display mit 120 Hz die höchste Bildwiederholrate. Ich würde vielleicht statt des 13.8″ Modells gleich das mit 15″ nehmen, das nur unwesentlich teurer ist. Farben sind Geschmacksache. Das helle Blau gefiel mir auf Anhieb, aber auf Dauer hätte ich wohl lieber Platin oder Schwarz.
  • Der Lenovo ThinkPad T14s Gen6 (14″ Snapdragon) ist gegen Surface geradezu ein trockenes Brötchen. FullHD-Auflösung mit 60 Hz, kein Touchscreen, dafür aber den roten Nippel, ohne den die ThinkPad-Fans nicht arbeiten wollen, und ein mattes Display! Diese Bescheidenheit bei Auflösung und Bildwiederholrate ermöglicht eine exorbitante Batterielaufzeit. Wir reden hier von “mehr als ein Tag”. Der Rechner hat auch die meisten Ports: 2x USB-A, 2x USB-C, HDMI und 3,5mm Audio. Das ist das Arbeitstier.
  • Der Lenovo Yoga Slim 7X ist dagegen das Sexy Beast. 14.5″ OLED Display mit knalligen Farben, 3K Auflösung und immerhin 90 Hz Wiederholrate. Dafür hat das Kleid keine Taschen: Nur 3x USB-C. Für Audio, USB-A und HDMI legt Lenovo gleich noch ein Dongle mit in den Karton.
Lenovo Yoga Slim 7X und Lenovo ThinkPad T14s Gen6

Und wer hat nun gewonnen? Der Yoga. Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Aber am Ende war es die Kombination von Bildschirm und Tastatur, die das Rennen gemacht hat. Der Surface Laptop ist bereits verpackt und geht zurück an Microsoft, der ThinkPad wird an anderer Stelle für die Arbeit genutzt.

Trotzdem hat der Yoga meinen heißgeliebten ThinkPad Z13 nicht komplett verdrängt. Das hat zwei Ursachen: Erstens hat der Yoga (wie der Surface Laptop) zwar einen Touchscreen, aber keinen Digitizer für einen Digital Pen. Zweitens habe ich einige Peripherie, vor allem aus dem Audio-Bereich, für die es noch keine Treiber für Snapdragon gibt. Der superkompakte Z13 hat deshalb nun einen festen Platz auf meinem Schreibtisch und der Yoga ist der Reisende, vor allem wegen seiner Ausdauer.

Lenovo ThinkPad Z13 und Lenovo Yoga Slim 7X

#reklame

Requirements for Apple software updates

Most of my customers who are issuing smartphones and tablets to their employees, usually give their users iPhones and iPads. As I have outlined in my previous post, a big challenge is to keep these devices up to date. I often get asked which requirements need to be met for the OS software updates to be done automatically or manually by the user. Until recently, there was not much public information from Apple on this topic for iOS and iPadOS devices. This support article was recently updated by Apple and now includes helpful details on the criteria that need to be met for the iOS updates to work, e.g. network requirements and power requirements. For a user-initiated update, the device needs to have a battery percentage of at least 20%. Rapid Security Response updates can be installed while the battery percentage is at 5% and the device is connected to power. If you are managing iPhones and iPads, I recommend you to read the support article. Previously most of the information was only available on Apple’s AppleSeed portal and covered under NDA.