I have a rather good feeling of how fast a machine is when I first try it, but I still like to run a browser benchmark to see if I am right. Since I know dozens of JetStream2 results, this benchmark gives me a good indication if my assessment was right. Everything above 100k feels fast to me, and everything beyond 200k very fast.
The Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook (SD 7c gen2) felt slow to me and a benchmark of 72k showed that I was right. The Lenovo Tab P12 Pro (SD 870) felt slightly faster and in fact it is with a benchmark of 86k. The new Motorola Edge 30 Pro is powered by the SD 8 gen 1 and quite a lot faster.
Just for perspective, my Surface Pro 8 (i7) clocks in at 190k, so did the Surface Laptop Studio (i7), both with the latest Edge version. The iPhone 13 Pro (A15) comes in at 215k and the mighty iPad Pro (M1) at 245k, both with Safari.
Letzte Woche habe ich mich mit Jochen Schmidt-Hambrock anlässlich der Premiere seiner neuen EP Kind of Class… Ish über Dolby Atmos bei Musikproduktionen unterhalten. Jochen ist sehr enthusiastisch über die Möglichkeit, Musikinstrumente räumlich anzuordnen statt auf einer Bühne, die bei Kopfhörern mitten durch den Kopf geht. Auf der anderen Seite ist das für den Toningenieur auch eine neue Herausforderung, die er erst mal meistern muss. Jochen erzählte von immer neuen Anläufen, bis er zu einem guten Ergebnis kam. Das kann man aktuell auf Apple Music in Atmos, auf Spotify aber nur in Stereo hören.
Apple schickt nun heute eine Presseinformation über ein Gespräch zwischen Zane Lowe und Giles Martin raus, das sich mit der Neuabmischung des Beatles-Alben “1” und “Strawberry Fields Forever” in Dolby Atmos beschäftigt. Kurzzusammenfassung: Die Beatles waren schon immer am technischen Fortschritt interessiert und Paul & Ringo sind es immer noch. Es ist dabei eine ziemliche Herausforderung, Klassiker zu modernisieren und dabei den Character zu erhalten. Ich fand das besonders markant bei “Yesterday”. Die ursprüngliche Stereo-Abmischung nutze ich gerne, um Stereo zu demonstrieren, oder auch nur zum Test, ob alles richtig angeschlossen ist. Die Gitarre ist anfangs nur auf dem rechten Kanal zu hören, die Streicher nur von links. Ganz anders die 3D-Aufnahme, speziell wenn man Head Tracking bei den AirPods aktiviert hat.
Ich bin sehr fasziniert von solchen Aufnahmen, befürchte aber, dass das an den meisten Menschen spurlos vorbeigeht.
Nach wenigen Tagen steht fest, dass mir die AirPods der dritten Generation besser passen als die ersten beiden. Verglichen mit den AirPods Pro sind sie angenehmer, weil man sie leichter einsetzen kann und man sich nicht mit den eher klebrigen Silikon-Inserts beschäftigen muss.
Das ist eine höchst individuelle Entscheidung. Ohrstecker müssen passen und hier gibt nichts nach, höchstens das Ohr. Ich kann sie stundenlang tragen, ich kann sogar darauf schlafen. Sie sind derart bequem, dass ich nur dann sicher bin, sie noch drin zu haben, wenn ich Musik höre.
Ein kleines Zuckerl: Das Case wird auf dem MagSafe Charger zentriert und hält bombenfest.
Ich habe eine erhebliche Bildungslücke geschlossen und nun auch die neuesten AirPods der dritten Generation getestet. Auch diese AirPods sind one-size-fits-all und das ist ein schwieriges Unterfangen. Mir passen sie perfekt, aber ich kenne auch Menschen, denen fallen sie aus den Ohren. Das muss man tatsächlich selbst testen, weil Apple auch nur 95% der Ohren berücksichtigen kann und nicht alle.
Die ersten AirPods hatten schon das Kunststück vollbracht, bei den meisten Menschen perfekt zu passen. Das liegt vor allem an der konischen Form, die unterschiedlich tief im Ohr sitzen kann. Bei größeren Gehörgängen tiefer, bei kleineren weniger tief. Die AirPods 3 sind nun etwas kompakter und organischer geformt. Bei mir sitzen sie weniger tief im Ohr und sind darum auf Anhieb bequemer. Vor allem aber haben sie auf Anhieb einen Rumms produziert, den ich sonst nur von den AirPods Pro kenne. Zugleich gehen sie leichter rein und raus als die AirPods Pro und sind deshalb nun mein Favorit. Sie übernehmen den Spatial Sound vom Pro-Modell, aber nicht die aktive Geräuschunterdrückung oder den Transparenzmodus.
Apple AirPods 2, AirPods 3, AirPods Pro
Ich habe auch diesmal Probeaufnahmen meiner eigenen Stimme gemacht, allerdings unter besseren Bedingungen als beim letzten Mal. Ich saß in meinem Büro, sehr harte Oberflächen, aber keine fremde Geräuschquelle. Alle Aufnahmen mit dem iPhone mit Just Press Record mit Standardeinstellungen. Das sind die drei oben abgebildeten AirPods.
Der eigentliche Geheimtipp sind die EarPods. Das sind die kabelgebundenen Kopfhörer mit Lightning-Stecker, die vom iPhone 7 bis iPhone 11 mitgeliefert wurde. Macht mal eine Expedition in die Grabbelkiste. Gut möglich, dass Ihr die noch unbeschadet habt. Die älteren Modelle mit 3.5mm-Audiostecker kann man in den Laptop stecken.
Der Klang von Kopfhörern ist gut einzuschätzen. Man hört sich Musik an, die man kennt und vergleicht. Je mehr Details man hört, desto besser wird die Musik reproduziert. Manchmal hört man Instrumente in vertrauter Musik auch zum ersten Mal, wenn der Kopfhörer mehr leistet als alle vorher.
Viel schwieriger ist die Einschätzung, wie gut die eigene Stimme aufgezeichnet wird. Fragt man “wie klinge ich eigentlich” bekommt man meistens nur höfliche Antworten, die nicht weiterbringen. Und da gibt es himmelweite Unterschiede. Schlechter Klang macht müde, das kennt mittlerweile jeder von den Online-Meetings. Dabei geben sich die Software-Hersteller bereits größte Mühe, unangenehme Geräusche zu unterdrücken.
Jedes Headset-Mikron klingt anders. Deshalb habe ich mal eine Reihenaufnahme gemacht und präsentiere Euch die Ergebnisse. Um den Test realistisch zu machen, nehme ich nicht in Totenstille auf, sondern spiele von einem HomePod diese Geräusche zu. Damit Ihr meine Stimme wirklich kennt, nehme ich erst einmal diesen ganzen Text mit meinem Shure MV7 auf. Das ist das Mikrofon, das ich in Clubhouse verwende. Wenn Ihr Euch die Samples anhört, solltet Ihr einen Kopfhörer tragen.
Außer Konkurrenz der Apple AirPods Max, das beste Pferd im Stall, wenn es um Musik oder Videos geht. Dazu der Poly Sync 20, ein Konferenzlautsprecher, der bei mir den Jabra Speak 750 verdrängt hat. Last but not least, der V-Moda BoomPro, ein Mikrofonarm, der sich in Headsets mit abnehmbarem Kabel einstecken lässt. Ich nehme den Marshall Major IV, der mit Bluetooth sagenhafte 80 Stunden Musik spielt.
Wenn es auf die Audioqualität wirklich ankommt, etwa bei Podcast-Aufzeichnungen, kann man eigentlich nur ein Mikrofon wie das Shure oder das V-Moda empfehlen.
Nachtrag: Auf besonderen Wunsch von Armin lege ich mal noch das Beyerdynamic DT297 dazu. Das ist der Goldstandard bei den Podcastern. Es hat ein Kondensator-Mikrofon, das eine Speisespannung von einem Interface braucht. Ich verwende hier ein Zoom PodTrak P4.
An diesem Interface lassen sich vier Mikrofone und vier Kopfhörer gleichzeitig anschließen, damit auch mein Shure MV7 . Zwei der Kanäle kann man stattdessen auch mit Computer oder Smartphone verwenden und entfernte Teilnehmer mit aufnehmen.
[Die Links unter den Samples zeigen auf Amazon. Wenn Ihr ein Headset dort erwerbt, erhalte ich einen Zuschuss, der Euch nichts kostet. Es zählt nur, was am gleichen Tag gekauft wird.]
I have switched from Spotify to Apple Music six years ago. I am happy with their service. But this attempt to upsell is driving me out.
I am the only user of Apple Music in my household. I only listen on one device. But do as much as picking up your headphones, it will start playing and kill the music on your other device trying to upsell to a family plan. Remove the dust from a HomePod. BOOM. Put your iPhone in your pocket. BOOM. Tell Siri to switch off the light. “Now playing …”. BOOM.
Mehrmals am Tag macht dieser HomePod laut POPP und ich scheine nicht der Einzige zu sein, der das beobachtet. Bei Reddit ist ein Video verlinkt, wo jemand einen Hardware-Defekt nahelegt, aber ich bin mir da nicht so sicher, weil ich einen der Popp-Laute regelmäßig um 00:29 höre. Das legt einen Software-Event nahe. Habt Ihr sowas auch?
Update: Die Sache ist eskaliert. Der HomePod angefangen, mehrere Sekunden Lärm zu machen. Ich habe ihn nun ganz abgeschaltet.
Apple hat die beiden AirPods getauscht und sie mit dem alten Case zurückgeschickt. Außerhalb der Garantie wohlgemerkt! Nun passen Sie wieder und verschließen die Ohren korrekt. Kein Fiepen, keine komischen Geräusche, alles wieder paletti.
Im letzten Jahr habe ich auf Clubhouse viele Leute mit AirPods Pro zuhören müssen und bin zum Schluss gekommen, dass sie zwar super zum Hören sind, aber nicht so sehr zum Sprechen. Mit den ganz frischen AirPods Pro habe ich nun noch mal eine Vergleichsaufnahme gemacht.
AirPods Pro mit TippgeräuschenEvolve2 75 mit TippgeräuschenVoyager 4320 mit Tippgeräuschen
An meiner Einschätzung hat sich nichts geändert. Die AirPods Pro sind benachteiligt, weil die Mikrofone am Ohr und nicht am Mund sind. Das kann nicht so gut funktionieren wie ein Mikrofonarm. Außerdem bestätigt sich wieder, dass Jabra bei mir einen wärmeren Ton abliefern als die eher technisch klingenden Voyager.
Man kann den Ton allerdings mit einer iOS15-Funkion massiv verbessern. Über das Thema Voice Isolation habe ich schon geschrieben. Diese Funktion kann man nur auswählen, wenn man in einem Gespräch ist und nicht stumm geschaltet ist. Ganz dicke Empfehlung.
Auch wenn Poly mächtig aufholt, sind die Evolve2 65 und Evolve2 75 meine Lieblingskonferenz-Headsets.
Ich will mal einen kleinen Vergleich zwischen zwei Reklamationsvorgängen anstellen. Man muss dazu sagen, dass Poly in der Regel superkulant und blitzschnell ist. Bei Apple habe ich letzte Woche meine AirPods Pro reklamiert und bei Poly Mitte Januar ein Austauschprodukt für ein BlackWire 8225, dass vor einem halben Jahr schon mal getauscht wurde. Ich schaffe es irgendwie, das Kabel binnen eines Tages kaputt zu machen. Beim ersten Exemplar war am ersten Tag auf einmal die sekundäre Ohrmuschel stumm, beim zweiten Exemplar ist irgendwo ein Kurzer in der Fernbedienung.
2022-02-02 10:22 Chat mit Apple Support 2022-02-02 10:46 Apple: Wir haben Ihre Reparaturanforderung erhalten 2022-02-04 14:25 UPS kommt mit leerem Karton, packt ein und geht … Zwei Tage Wochenende … 2022-02-07 09:31 Apple: Ihr Produkt ist eingetroffen und wird getestet 2022-02-07 13:17 Apple: Ihr Produkt wurde repariert 2022-02-07 14:03 Apple: Ihr Produkt wurde versandt, UPS 1Z… 2022-02-08 15:31 UPS: Neue AirPods Pro per UPS erhalten
2022-01-11 14:41 Reklamation bei Poly 2022-01-11 16:16 Poly: Bitte bestätigen Sie ihre Anschrift 2022-01-13 11:30 Poly: DHL Express holt das Produkt morgen zwischen 10:00 und 12:00 2022-01-14 11:00 DHL Express: Wann sollen wir das Paket abholen 2022-01-14 13:00 DHL Express: Das Paket war nicht abholbereit, wann sollen wir das Paket abholen 2022-01-14 16:30 DHL Express holt das Paket ab 2022-01-15 12:20 DHL Express bringt das Paket zurück 2022-01-15 12:35 Mail an Poly: Was nun? 2022-01-18 15:28 Poly: Ich kläre das mit der Logistik 2022-02-02 13:13 Poly: Geben Sie das Paket noch mal auf … Nach mehreren Versuchen (Ausland nehme ich nicht an) erbarmt sich unser DHL Fahrer 2022-02-08 15:19 Poly: Ist es Ihnen gelungen, das Paket aufzugeben? 2022-02-09 16:15 Poly: Wir werden den Ersatz bald für Sie freigeben 2022-02-11 13:00 DHL Express bringt das Austauschgerät
Das BlackWire ist mir vollkommen wurscht. Habe mittlerweile Bedenken, das direkt einzustöpseln. Bei meinem neuen Surface Pro hat es den Bildschirm zum Flackern gebracht. Kabel sind besser als Luft, es sei denn …
Apple hat festgestellt, dass bei einem kleinen Prozentsatz von AirPods Pro Tonprobleme auftreten können. Betroffene Geräte wurden vor Oktober 2020 hergestellt.
Meine AirPods Pro sind sozusagen von der ersten Palette und ich habe im November 2019 zum Ende des NDA einen der ersten Tests darüber veröffentlicht. Nun haben sie seit geraumer Zeit diese Probleme und bin einfach auf andere Earbuds ausgewichen. Dieses Serviceprogramm habe ich dabei übersehen.
Nun habe ich den Apple Service kontaktiert, der mich sehr professionell abgefragt hat und mir einen Vorort-Service angeboten hat oder wahlweise auch einen Versand. Den nehme ich jetzt in Anspruch:
Treffen Sie alle Vorbereitungen, um dem Kurier das zu versendende Produkt gleich übergeben zu können. Versenden Sie nur das Produkt selbst. Wenn Sie andere Teile hinzufügen, können wir diese nicht an Sie zurücksenden. Wenn das Teil verpackt ist, wird der Kurier es nicht annehmen. Der Kurier wird das Produkt verpacken und dann an Apple versenden.
Das Programm ist für betroffene AirPods Pro für drei Jahre nach dem ersten Verkauf des Geräts im Einzelhandel gültig. Da es die AirPods Pro noch keine drei Jahre gibt, heißt das “für alle”.
Was wird jetzt passieren? Man wird meine AirPods prüfen und den linken, kaputten austauschen. Dann bekomme ich das Case mit beiden wieder zurück. So ist jedenfalls meine Erwartung.